Anzugsdrehmoment Wert Bremse hinten & Feststellbremse

  • #11

    Ein WHB könnte man kaufen aber das ist echt nicht günstig aber mann könnte auch in die Runde Fragen, ob jemand eins hat und bereit ist, einem ein paar Auszüge bereitstellt, das sollte man dann besser via PN besprechen wegen Copy Right.

  • #12

    Was spräche dagegen beim Freundlichen Nachzufragen?

    Wenn auch mur selten notwendig mache das meist so und erhalte auch Antwort.

    Zuletzt bei der CB500X weil da gar nix angegeben war.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #13

    Hallo,

    wer sich das original Werkstatthandbuch sparen möchte dem ist eventuell schon einmal mitdem WHB

    der NC700 geholfen.

    Wir hatten das Thema letztes Jahr schon einmal. "Miketronic" hatte uns den Link zum leider in englisch

    verfassten Handbuch gegeben: https://www.carlsalter.com/download-de.asp?p=1925


    Wer es damals übersetzen wollte für den hatte ich eine Anleitung zur Verfügung gestellt die ich hier noch

    einmal einfüge.

    Ich bin mit der Übersetzung klargekommen. Da vieles an der NC700 auch für die 750er gilt, vorallem

    alle Drehmomente bei den nicht bauartbedingt veränderten Bauteilen gelten nach wie vor. Wer also

    halbwegs fit mit dem PC ist für den sollte die Übersetzung gemäß meiner Anleitung kein Problem sein.

    ---------------------------


    Hier nochmals die Anleitung vom 06.03.2023:


    Hallo an Miketronic und alle anderen die das zum Download bereitstehende Servicemanual-Werkstatthandbuch für die

    NC700 in englisch interessiert.


    Es handelt sich hierbei um ein umfassendes Handbuch mit 773 Seiten!! Es gibt jede Menge Tabellen, Explosions-
    zeichnungen, Detailfotos, Schaltpläne etc. Am besten ihr schaut es euch selbst an!


    Ich habe es mit Hilfe des Google-Translaters übersetzen lassen und war mehr als erstaunt wie gut die Übersetzung ist!!

    Da der Google-Translater allerdings nur eine pdf-Datei mit maximal 10Kb bzw. maximal 300 Seiten übersetzen kann

    müßt ihr folgendermaßen vorgehen:


    1. Datei downloaden

    2. Jetzt müßt ihr die Datei in 3 ungefähr gleichgroße Teile aufteilen. Das könnt ihr offline mit einem entsprechenden Programm

    erledigen. Wenn ihr ein solches nicht habt geht auf http://www.pdf2go.com hier könnt ihr die Datei aufteilen. Ihr geht auf der

    Seite links auf "split pdf" dann öffnet sich ein Fenster zum Upload der Datei, klickt auf "choose File". Die Datei wird geladen,

    was einen Moment dauert! Wenn alle Seiten geladen sind seht ihr von jeder Seite eine Miniaturansicht. Dann oben rechts auf

    "save as" klicken. Hier unter "Optional Settings" auf "Split PDF in equal parts" klicken und "3 parts" auswählen. Habt ihr das

    getan oben über "Optional Settings" auf "SAVE" klicken. Es öffnet sich ein Fenster mit den 3 Teildateien die ihr jetzt jeweils

    einzeln downloaden könnt. Jetzt habt ihr 3 Einzel-pdf's mit der jeweiligen Seitenzahl (von bis) auf dem Computer.


    3. Jetzt könnt ihr zum "Google-Translater" wechseln: https://translate.google.com/?hl=de&sl=en&tl=de&op=docs

    Hier auf "Computer durchsuchen" klicken und die dementsprechende pdf-Datei auf eurem Computer auswählen. Dann auf

    "übersetzen" klicken. Jetzt dauert es einen Moment bis "Übersetzung herunterladen" erscheint.

    Wichtig: Sollte diese übersetzte Datei im gleichen Ordner wie das englische Original gespeichert werden die Datei vor dem

    runterladen umbenennen da sonst das Original ohne Nachfrage überschrieben wird. Ich habe einfach ein DE an den

    Dateinamen angehängt.


    4. Jetzt müßt ihr nur noch die 3-Einzeldateien wieder in richtiger Reihenfolge zusammensetzen. Dafür gibt es Programme wie

    z.B. "pdf-Verbinder". Solltet ihr kein entsprechendes Programm haben geht wie oben schon beschrieben auf http://www.pdf2go.com

    Dieses Mal klickt ihr links auf "merge file" und ladet die 3-Teildateien hoch. Das restliche Vorgehen verläuft genau so wie oben

    schon unter "split file" beschrieben. Ich habe es kurz getestet und es funktioniert perfekt!


    Warum habe ich das Vorgehen so ausführlich beschrieben?

    Ganz einfach, nicht jeder Motorradfahrer ist ein Computerfreak und hat entsprechende Programme bzw. hat schon pdf-Dateien

    gesplittet bzw. den Googel-Translator benutzt. Da ich aber glaube das das Werkstatthandbuch auch für weniger technikaffine

    interessant ist wollte ich diesen den Zugang in deutscher Sprache so einfach wie möglich machen.


    Was mir aufgefallen ist:

    Nach der Übersetzung fehlt wie zu erwarten das Indexverzeichnis das man auf der linken Seite aktivieren kann. Das Index-

    verzeichnis ist wie ein Inhaltsverzeichnis das hier in Kapiteln angeordnet ist. Da die Seiten des Handbuchs aber mit Kapitel-

    nummern versehen sind und jedem Kapitel auf der jeweiligen Seite ein Inhaltsverzeichnis zugeordnet ist, ist das aber halb so

    schlimm.

    Ich habe einfach die deutsche und englische Version gleichzeitig geöffnet, im Indexverzeichnis der englischen Version das

    entsprechende Kapitel ausgewählt, mir die Seitenzahl gemerkt, und in der deutschen Version diese Seite aufgerufen, funktioniert

    perfekt.


    Es gibt noch ein kleines Problem, und zwar die Tabellen in denen man z.B. Schraubengrößen, das entsprechende Drehmoment

    für diese etc. ablesen kann. In diesen sind die eingetragenen Werte oft etwas verschoben. Deshalb einfach die Seitenzahl merken

    und dann diese Seite in der englischen Version aufrufen, da hier die Werte exakt richtig in den Tabellenspalten stehen.


    Ich hoffe ich habe den Übersetzungsablauf genau genug beschreiben mit dessen Hilfe ihr eine deutsche Version des Handbuchs

    erhaltet.

    Auch für die weniger technikaffinen denke ich ist es einmal interessant zu sehen wie komplex solch ein Motorrad aufgebaut ist

    und das ihr für den Fall der Fälle ein durchaus brauchbares Nachschlagewerk habt.


    Übrigens: Der Aufbau des Motor's der NC750 hat sich zur hier behandelten NC700 kaum verändert. Bei der NC750 wurde noch

    eine zweite Ausgleichswelle verbaut und die Zylinderbohrung vergrößert. Wer ein wenig technisches Verständnis hat dem

    werden eventuelle Unterschiede bei einer Reparatur auffallen und dementsprechend reagieren. Die meisten Drehmomente und

    der grundsätzliche Aufbau haben sich nicht verändert. Ich denke auch das beim Schaltplan die meisten Kabelfarben beibehalten

    worden sind und man mit Hilfe der Stromlaufpläne durchaus eine Fehlersuche erfolgreich durchführen kann.


    Nun wünsche ich den Interessierten viel Spaß mit dem deutschsprachigen, durchaus interessanten Lesestoff und das die

    NC.... für euch nicht ein Buch mit 7 Siegeln bleibt.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

  • #14

    Hallo ofoc89 ,


    die Anzugsmomente dürften für alle NC's bis 2024 gelten. Das sind teils Standardwerte.


    Ich kenne nur das WHB für die NC700. Das hatte ich mir 2014 für meine erste NC gekauft und gibt es wahrscheinlich immer noch. Kopien davon, auch auszugsweise, werde ich wegen Copyright nicht herausgeben.

    Gruß Winni

  • #16

    Fragen beantworte ich immer gerne.


    Das Buch ist wohl der Nachfolger von meinem. Ob man das Geld ausgeben will muss jeder selbst entscheiden. Bei mir hatte sich die Ausgabe bereits nach der ersten selbst durchgeführten Inspektion gelohnt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!