Batterieentladung und Hauptschalter

  • #1

    Hallo,


    Sind bei der NC700X irgendwelche Verbraucher aktiv, wenn die Maschine abgeschaltet in der Garage steht? Bei längerem Stillstand könnte sich die Batterie ggf. soweit entladen, dass sich die Maschine nicht mehr starten lässt. Dieses Problem ergab sich bei meiner Downtown 300i ABS, dass ich mit einem Hauptschalter lösen konnte. Die Daten des Bordcomputers waren dann zwar teilweise gelöscht, aber starten konnte ich das Teil auch noch nach mehreren Wochen problemlos.


    Meine Garage hat leider keinen Stromanschluss und so baue ich die Batterie außerhalb der Saison aus und lade sie regelmäßig bei mir im Keller.


    Wäre ein Hauptschalter (z.B. http://www.amazon.de/Hella-Bat…TF8&qid=1347964853&sr=8-3) bei der NC700X, wenn ich sie denn im kommenden Frühjahr besitzen werde, bei diesen Gegebenheiten nicht ebenfalls sinnvoll?


    Gruß Horst

  • #2

    Keine Ahnung welche Verbraucher außer dem Kombiinstrument Strom ziehen. Bei der X kommst Du so leicht an die Batterie, wenn du Angst hast wegen der Entladung, da kannst Du in einer Minute die Klemme am Minuspol abmachen.

  • #3

    Bitte Freunde,


    lest die Betriebsanleitung. Dort steht, das bei längerer Stilllegung die Batterie abgeklemmt werden sollte, um ein entleeren zu verhindern!!


    Knut

  • #4

    Hallo Horst,


    auch der Schalter wird dir das Entladen der Akkus über Winter nicht verhindern. Der Bleiakku entlädt sich selbst, bis zu 1% je Tag - abhängig von der Lagerung und dem Zustand.
    Über Winter lohnt es sich daher, den Akku auszubauen. Die einfachsten Lösung ist ein Ladegerät, welches andauernd an der Batterie angeschlossen werden kann.


    Grüße,
    martin

  • #5

    Ich würde bei längerer Standzeit (größer 1 Monat) unbedingt die Batterie immer mal wieder nachladen oder den Minus-Pol abklemmen. Zumindest die Uhr und der Tageskilometer sind Batteriegepuffert. Bei meiner Africa Twin war das auch so. Nach einem Winter war da die Batterie mal tiefentladen (Spannung unter 10V), weil ich vergessen hatte nachzuladen. Da ging nix mehr und eine neue Batterie musste rein.
    Ich habe an der NC jetzt eine Bordnetzsteckdose direkt an der Batterie (über Sicherung). Dort kann ich einfach immer mal wieder nachladen, ohne an den Batterieklemmen rumfummeln zu müssen. Das geht auch ohne die Batterie abzuklemmen. Die Zündung muss man aber ausgeschaltet lassen.
    Einen Haupt-Schalter würde ich nicht empfehlen, zumindest nicht direkt an der Batterie, wo wirklich alles drüber geht. Der Starter zieht nämlich immens Strom und das halten die meisten Schalterkontakte nicht lange aus. Deswegen geht der Starterstrom auch über einen speziellen Magnetschalter, der das aushält.
    Grüße
    Jürgen

  • #6

    Ein Ladeanschluss bringt mir in meiner stromlosen Garage leider nichts. Deswegen baue ich die Batterie ja auch außerhalb der Saison, d.h. im Winter Nov-Mrz, aus. Der von mir erwähnte und genutzte Hella-Schalter verträgt bei 12 V 1000 A und das sollte wohl ausreichend für eine dauerhafte Haltbarkeit sein. Unterbrochen habe dabei beim meinem Downtown die Plusleitung und dann die Verbindung mit dickem 10 mm Kabel und passenden kräftigen Quetschverbindern angeschlossen, die ich in einem Schweißereifachgeschäft bekam und dort auch pressen ließ.[attachment=1]Roller1.jpg[/attachment] [attachment=0]Roller2.jpg[/attachment] Und so ein Schalter ist, wenn er denn mal installiert ist, vermutlich doch bequemer als das Abklemmen.


    Wobei ich dies doch erstmal in Natura sehen muss, denn bei meiner Downtown ist der Zugriff auf die Batterie sehr umständlich. Die Frage wäre dann sicher auch noch, wie die Montage bei der NC700X zu bewerkstelligen ist.


    Gruß
    Horst

  • #7



    ...irgendwie habe ich für mich abgespeichert, dass die NC's Gel-Akkus eingebaut haben. Die sind doch dafür bekannt, dass die Selbstentladung nur sehr gering ist - auf jeden Fall deutlich geringer als die 1%/Tag bei den Nass-Blei-Akkus.


    Knut

  • #8

    Hallo Horst,
    mit so einem Schalter ist das natürlich was anderes, der ist schon amtlich :whistle:. Ich dachte Du meinst so einen einfachen Kippschalter ;) .
    Wegen der Selbstentladung hätte ich dann keine sooo großen Bedenken. Wir hatten mal 2 Suzuki DR650. Bei ausgeschalteter Zündung lief da nichts mehr (auch keine Uhr). Da hat die Batterie in der Garage den Winter locker ohne Laden überstanden (so 4 Monate). Ein kühles Plätzchen ist ja sogar besser, als eine warme Umgebung. Ob die Batterien der DR und der NC vergleichbar sind weiß ich nicht. Zuletzt waren in der DR jedenfalls ganz billige vom Onkel Polo drin (ca. 20EUR) und die haben auch über den Winter gehalten. An der Africa Twin war das Problem der Bordcomputer mit Uhr, der ständig ein bisschen Strom zieht. An der NC dürfte das wegen der Uhr und dem Tageskm-Zähler in der gleichen Größenordnung liegen und daher nach ein paar Monaten auch die Batterie komplett leerziehen. Von daher ist die Idee mit dem Schalter nicht schlecht.
    Grüße
    Jürgen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!