Wenn man alles durcheinander wirft, was nicht zusammen gehört, kann man das schon so sehen ...
Beiträge von Ronny.Ste
-
-
Der Motorradhändler deines Vertrauens schekt die bestimmt eine.
-
Bezüglich der Scheibe hat viericks am Ende doch Recht:
Ich habe meine alte Scheibenerhöhung von meiner
Unfallmaschine spaßhalber mal versucht an die RH23 zu
montieren - und siehe da, es klappt.
Die Scheibenbohrungen sind zwar anders als an der
RH09, aber der Versatz zwischen den Löchern scheint gleich.
So sind zwar die RH09 Scheiben nicht direkt an die 2025er
montierbar, aber mit der Scheibenerhöhung (a la Bruudt)
kann auch an der neuen mehr Höhe erreicht werden.
Ich werde am Wochenende auf der Sternfahrt nach Kulmbach
mal checken, ob mir das dann, in Verbindung mit der
Honda-Höhenverstellung (mit hoher Scheibe) reicht.
-
Glückwunsch zu deinem Gefühl...
Ich würde mir, jenseits der Stufe "hält" nicht zutrauen,
auch nur in 10Nm Schritten zu differnzieren - zumindest
nicht jenseits einer M6 Schraube.
Zumal das "Gefühl" ja auch noch die Festigkeitsklasse
der Schraube erkennen muss
Falls man generell unsicher ist, hier eine gute Webseite zum Thema
Regelanzugsmomente (in Abhängigkeit der Festigkeit)
-
Kurios...
Du schreibst ja, dass Du die Anzugsmomente eingehalten hast.
Der Sattel selbst ist doch ein Guss-Teil, oder nicht?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit einer schlecht angesetzten
Schraube möglich ist, ein Guss-teil zu verziehen ... zumal diese sich
dann ja auch nicht besonders weit eindrehen lassen würde.
Der Bremskolben ist wirklich sauber und auch plan?
-
-BW- TIP-TOP
-
Skateman Das guten Maxia V56 habe ich 2020 gebraucht
gekauft und übernehme es seither auf jedes Fahrzeug mit.
Deine Konstruktionen sind ja schon krass! Sie erinnern mich
teilweise etwas an Bikes aus Asien oder Afrika, wo Händler
ein komplettes Warenlager auf dem Motorrad mitführen.
Kreativ gelöst sind deine Montagen allemal - hast Du nie
etwas verloren?
-
Also auf "Gefühl" würde ich mich bei der Befestigung von
Sturzbügeln nicht verlassen. Die Verbindung von Motor und
Rahmen ist wesentlich.
Sowohl Verspannungen als auch Lockerung durch die Vibrationen
des Motors möchte man hier nicht haben.
Ich würde die Benutzung eines Drehmomentschlüssels auf jeden
Fall dem "Gefühl" vorziehen.
Im Übrigen:
Bei der Montage z.B. von Sturzbügeln sollte man immer darauf
achten, dass auf keinen Fall die Schrauben auf beiden
Seiten (gemeint ist links und rechts) gleichzeitig gelockert werden.
Sturzbügel werden immer nacheinander montiert. Erst wenn eine
Seite wieder fest angezogen ist, werden die Schrauben auf der anderen Seite gelöst.
Damit ist sicher gestellt, dass der Motor seine Position im Rahmen behält.
Hilfreich kann bei Schrauben, deren Anzugs-Drehmoment nicht bekannt ist,
auch sein, das sog. "Losbrechmoment" zu dokumentieren.
Hierzu kann man beim Lösen der Schraube mit dem Drehmomentschlüssel,
bei einem voraussichtlich zu kleinen Drehmoment beginnen und den Schlüssel
dann langsam höher einstellen. Dabei immer wieder probieren, die Schraube
zu lösen. Wenn das passende Drehmoment erreicht ist, wird die Schraube sich
lösen lassen.
Hierbei handelt es sich um einen groben Hinweis auf ein geeignetes Drehmoment,
wenn keine Herstellerdaten bekannt sind. Aus meiner Sicht etwas geeigneter, als
"nach Gefühl"
-
Bei -20 Grad könntest sie auch daheim lassen. Bei der Temperatur lassen sie sich eh nicht verarbeiten
-
Das ist hier schon geklärt worden.
Bei Erwerb der Fahrerlaubnis bis 04/1980 war die heutige Klasse A1 bereits enthalten.
Von da aus ist offenbar der Aufstieg (allerdings mit vereinfachter Prüfung, 40 statt 70 Minuten) möglich.