Nicht zu vergessen, dass der Händler in deiner Region diese Mit seiner Gewerbesteuer aktiv unterstützt und Arbeitsplätze schafft. Nebenbei muss er mit seiner Familie davon leben. Das war übrigens auch 2002 so - nur hatten Menschen damals vielleicht noch ein Bewusstsein dafür.
Onlinehändler sind heute oft "Dropshipper", betreiben also nicht mal mehr eigene Läger, sondern lassen vom Großhändler nur in ihrem Namen versenden. Manchmal sind es auch Firmen mit Sitz im Ausland, die hier überhaupt keine Steuern zahlen.
Natürlich können diese von 5% Marge sehr gut leben.
Jeder hat das Recht, für seine Arbeit bezahlt zu werden. Dafür würden alle einstehen, wenn es ihren eigenen Lohn angeht. Wenn der lokale Händler Geld für seine Dienstleistung verlangt, oder Ware vernünftig kalkuliert, so macht er das nicht aus gewinnsucht, sondern weil er seine Kosten decken und leben muss.
Wie traurig es ist, wenn immer weniger Branchen noch Ladengeschäfte / Werkstätten betreiben, erleben wir alle täglich (Handwerksbäcker, Textil- / Schuhgeschäfte, Fachgeschäfte für Unterhaltungselektronik, etc.).
Oft wird dann gejammert, dass ja "nix mehr da ist"
Mir persönlich sind das die paar Euro Mehrpreis allemal wert, wenn ich dann einen kompetenten Ansprechpartner habe, dem ich vertraue.
Sorry, es tendiert Off-Topic ... aber bei dem Thema geht mir machmal der Hut hoch.
Man möge mir das bitte verzeihen!