Einfach innen ein bisschen mit Fensterreiniger oder etwas Seifenwasser feucht machen.
Dann von außen ansetzen und immer wieder abwechselnd von außen schieben und dann nach innen wieder glattziehen / streichen.
Auch leichtes Drehen hilft.
Einfach innen ein bisschen mit Fensterreiniger oder etwas Seifenwasser feucht machen.
Dann von außen ansetzen und immer wieder abwechselnd von außen schieben und dann nach innen wieder glattziehen / streichen.
Auch leichtes Drehen hilft.
Ich finde es wichtig zu berichtigen, wenn hier
random Dinge behauptet werden, die falsch sind.
Grundsätzlich tut das natürlich erst mal derjenige, der falsch liegt, selbst.
Wenn dann trotzdem weiterhin Unsinn behauptet wird,
dann kann man das mit Fakten, Quellen und Recherche
schnell belegen und dann ist gut.
Das hat auch nichts mit Nachtreten zu tun, ich mag nur nicht,
wenn hartnäckig Falschbehauptungen wiederholt werden.
Alles anzeigenUnd NÖ, suchs dir selber raus! Iam not your slave....
Hab ich jetzt ne halbe Stunde lang versucht.
Ich finde nur Quellen die sagen, dass Mikrofasertücher aus
Polyester / Polyamid hergestellt sind.
Mikrofasertücher: Tipps, Anwendung und Pflege | Ratgeber
Mikrofaser: Materialien erklärt: Verfahren, Anwendungen und Vor- & Nachteile - Monday Merch
ne lass ruhig - alles gut.
Obwohl:
Nachdem ich mein Wissen ja gerne erweitere -
vielleicht hast Du ein ein oder zwei seriöse Quellenangaben?
Alles anzeigenKein normales Microfasertuch verwenden, da es aus Glas gefertigt wird
Alles anzeigenWeil es so ist, nur das verfahren ist anders
Alles anzeigenFrüher war es ein Gemisch aus Polymeren und Quarzglas....
Na was denn jetzt?
Wenn Mikrofasertücher feinste Schleifspuren hinterlassen, dann sind
das welche, bei denen der Polyester-Anteil sehr hoch ist. Polyester
ist die härtere der beiden Kunstfasern.
Daher z.B. auch bei Brillenputztüchern drauf achten, dass die Tücher
für Brillen geeignet sind. Hier ist i.d.R. der Polyamidanteil höher.
Wesentlich häufiger entstehen Kratzer bei der Benutzung von Mikrofasertüchern
dadurch, dass sie nicht richtig ausgespült werden. Die darin verfangenen
Insektenreste, Sand, etc. können dann die Kratzer verursachen.
Mikrofasertücher bestehen üblicherweise aus einer Mischung aus
Polyester und Polyamid.
Vom Mikrofasertüchern aus Glas habe ich noch nie gehört.
Die aufrechtere Sitzhaltung durch die Erhöhung (30mm) mit Versatz (21mm) nach hinten
empfinden die meisten Fahrer als ergonomischer.
Mir geht das auch so, ist aber auch sehr subjektiv.
Die Strategie mit dem alten Handy in der Halterung ist auch meine.
Ich fahre seit Jahren mit der Calimoto-App, die taugt mir.
Für mich (Gleitsichtbrille) war die Lösung mit dem Handy unten
sogar die bessere, weil mir das Display in der Geradeaussicht
zu nah war.
Wenn Du bei Louis die Kotflügelverlängerung über die Fahrzeugdatenbank
suchst und kaufst, dann passt das normalerweise auch.
Alles anzeigenKein normales Microfasertuch verwenden, da es aus Glas gefertigt wird und wie ultrafeines Schleifpapier arbeitet.
Wie kommst Du denn darauf?
Hallo Basti,
hast Du die NC mal probegefahren?
Ich glaube nicht, dass Du mit deiner Körperlänge zu einer halbwegs
ergonomischen Sitzposition findest.
Hast Du nur die Lenkererhöhung, oder die mit dem Versatz nach hinten?
Kotflügelverlängerung vorne hatte ich an der RH09 und habe an der RH23
die von Bodystyle. Hält den Kühler sauber und der Abstand zum Reifen
ist kein Problem. Es geht ja nicht um Stollenreifen und Gelände.
Mit Straßenbereifung brauchts nicht viel Abstand.
Ich habe hinten ebenfalls die Hinterradabdeckung von PUIG,
die schützt das hintere Federbein zuverlässig vor Verschmutzung.
Die EVO-Fußrasten von SW-Motech habe ich ebenfalls montiert. Arg viel
tiefer sitzen diese allerdings nicht. Die NC hat durch ihre verhältnismäßig
geringe Bodenfreiheit da nicht viel Spiel, sonst setzen die Rasten bei der
kleinsten Schräglage schon auf.
Ich bin 1,80m groß und habe lange Beine. Ich finde mich mit der Sitzposition
ab, wenngleich ich viel lieber einen Beinwinkel wie z.B. auf der Transalp hätte.
Mit nochmal 16 cm mehr Körperlänge halte ich das schon für schwierig.
Meine NC habe ich mit der höhenverstellbaren Hondascheibe gekauft,
werden aber - sobald verfügbar - die PUIG mit Spoiler probieren. DIese hatte
ich an der RH09 und war damit sehr zufrieden.
Ausprobieren kannst Du die Scheibe nur selber. Die Bedürfnisse hinter der
Scheibe sind zu individuell, was Verwirbelungen am Helm, etc. angeht.
Manchmal ist eine niedrigere Scheibe die bessere Wahl, bevor die Abrisskante
der Scheibe den Fahrtwind hart an den Helm lenkt.
Bis jetzt (im Sommer) komme ich mit der höhenverstellbaren Originalscheibe
ganz gut klar, ich verstelle sie tatsächlich regelmäßig.
Einen Navihalter über dem Display gibt es meines Wissens für die RH23 noch
nicht. Ich selbst habe eine RAM-Mount Halterung mit einer Kugel (die anstelle
einer der Lenkerbrückenschrauben eingesetzt ist) befestigt.
An der RH09 hatte ich eine Halterung über dem Display, da haben mich die
Schwingungen genervt.
Wie bereits erwähnt, eine ABE braucht ein Navihalter nicht.
Die Kotflügelverlängerung braucht keine ABE, bei der Hinterradabdeckiung
von PUIG war eine ABE dabei.