Beiträge von tompeter
-
-
5er könnte eventuell zu dünn sein, um den Öldruck aufzubauen, den das DCT benötigt um überhaupt ein Schalten zuzulassen.
Mein Abarth fuhr mit 0w-50, das Zeug ist schon im kalten Zustand fast wie Wasser...
-
Ich habe dich schon richtig verstanden.
Natürlich werde ich wohl irgenwann einmal ausloten was da so geht.
Aber im Alltag reicht mir dann das Wissen um die abrufbare Leistung zum zügigen Überholen.
Ansonsten wird sie ähnlich smooth bewegt werden wie die NC...nur im winkligen Kurvengeläuf könnte mich da mal der Hafer stechen...eher als mit der NC 750.
Die Guerrilla ist halt sehr viel handlicher und leichtfüßiger bei Richtungsänderungen
, lässt sich leichter umlegen.
Nicht, dass die NC träge wäre, aber die Guerrilla ist halt leichter und mit dem breiteren Lenker sehr impulssensibel ohne nervös zu sein, zumindest bei den max. 80 km/h derzeit...
Richtig testen kann ich das natürlich erst bei höheren Temperaturen, bei 2-5 Grad ist das Unfug.
-
So ist es
-
Wenn du sie " nur zur Entschleunigung" gekauft hast, dann ist sie fast perfekt.
Perfekt wäre in meinen Augen die 350er Meteor, weil man da so entspannt sitzt wie auf keinem meiner Motorräder zuvor
.
Weitere Pluspunkte:
Das hübschere Cockpit und die geniale Schaltwippe...
Aber die GB 350 ist auch ein schönes Teil und hat sogar nen Tick mehr Drehmoment. Und das zählt bei einem Langhuber mehr als die Spitzenleistung, wenn man damit ne ruhige Tour machen will.
War gerade beim Enfield-Händler.
Kann, wenn die 500km anlegen, spontan zur Erstinspektion vorbeikommen und sie danach wider mitnehmen. Ist ja nur ein Ölwechsel . 250km hab ich schon, also Halbzeit...
-
Jo, in den genannten Punkten bin ich voll bei dir, da hatte die Meteor 350 klar die Nase vorn.
Aber wenn vor dir ein paar Schnarchnasen die Landstraße "zuparken", dann dreht sich der Wind zugunsten der 40-PS- Maschine
Aber es ist halt wie im Bordell: "Spaß kostet extra"
, obwohl der Kaufpreis der Guerrilla in Anbetracht von Ausstattung und Leistung wirklich günstig ist.
Bei der Wartung ja... Wasserkühlung, Shims für die Ventile, aber sonst auch alles easy.
Die 100ccm mehr und die Auslegung schießen die 450er in ganz andere Sphären. Fahre ja gerade meinen täglichen Arbeitsweg mit der Neuen und den Berg, wo die Meteor sich schwer tat um von 70 auf 100 zu kommen ( runter in den 4. Gang, Vollgas, oben dann knappe 100) , da spurtet die 450 im 6.Gang einfach los...
-
Thomas, ich bin nicht mehr auf der letzten Rille unterwegs.
Beim Kauf der Guerrilla ging es mir ja hauptsächlich darum auf Landstraßen ebenso stressfrei mal überholen zu können wir mit der NC 750 und dennoch ein ein handliches und relativ leichtes Motorrad zu haben.
Sie wird diesem Anspruch den ersten Metetn nach wohl mehr als gerecht werden.
Denn auch die gemütliche Tour macht mit ihr Laune wie bei der Meteor zuvor und mit der NC, dem recht früh anliegenden Drehmoment sei dank.
Sie schöpft da natürlich nicht so aus dem Vollen wie die NC, macht es aber durch die überaus spontane Gasannahme wieder wett.
wirklich erstaunlich, wie sich bei ähnlichen Fahrleistungen im Landstraßenbereich die Charaktäre in der Darbietung unterscheiden können.
Ist ja der erste recht kurzhubige Einzylinder in meiner persönlichen Motorradlaufbahn, für mich sozusagen eine ganz neue Welt.
Und, wie erhofft, ein echter Kontrapunkt zur NC 750, dem in sich ruhenden Tourer, der durch die Neuanschaffung nichts von seinem Reiz eingebüßt hat.
Die konkurrieren nicht miteinander, sondern ergänzen sich
.
-
Mit den Sporen ist das so eine Sache...
Bis 2000km Drehzahl max 6.000 von 8000.
Aber die 6 werden reichen. Sind im 6. Gang 120, mehr wird selten benötigt.
Und der Bereich zwischen 3-6.000 ist auch der, wo sie am besten drücken soll.
Bin gespannt.
Vorhin nen Trödler auf der Landstraße überholt, der 60 fuhr...im 6. Gang kurz Gas und schwupps...kein Vergleich zur Meteor 350...
-
Seit heute nutze ich die frostfreien Tage bis einschließlich Freitag, um die Guerrilla
an mich zu gewöhnen und umgekehrt.
So langsam spielen wir uns aufeinander ein, ich genieße den sanften ECO-Modus und versuche mich an das Drehzahl-Limit von 4.000U/min bis 500km zu halten.
Aber schon der Druck ab 3.000U/min ist beachtlich.
Gebastelt wurde heute auch.
Heck tranchiert, um die Seitenträger anzubringen, damit sie endlich auch mal was schleppen kann und somit reisefertig ist.
-
Selbst mit Regen schafft deine NC das.
Da bin ich mir ziemlich sicher.
Meine S ist erst 10 und ist nahezu neuwertig.
Vom Motor her eh ein echter Dauerläufer..