Beiträge von jonas


    Interessant... etwas OT: Thema Luftverlust bei Fahrradreifen/-schläuchen. Ich schreibe bewusst auch "Reifen", ihr lest gleich warum. :)


    Ich hatte über lange Zeit bei meinem Rad konstant ca 0.5 - 1 bar Luftverlust auf 2 Wochen. Ist ne ganze Menge, aber ich war zu faul mich drum zu kümmern, habe halt ab und zu nachgepumpt und es auf die inzwischen schon 4 Jahre alten Schläuche geschoben. Was will man da groß erwarten, dachte ich mir und "wartete" auf einen Platten um dabei gleich den Schlauch zu erneuern statt ihn zu flicken.


    Tja, das wurde zum Glück nix, denn das Antiplatt-System tat seinem Namen alle Ehre. Trotz vieler Scherben und sonstigem spitzen Zeug hier auf den Berliner Straßen wollten die Dinger einfach nicht platt werden. ;) Selbst n langen Radreiseurlaub mit viel Gepäck haben die Dinger locker noch weggesteckt. Vor der diesjährigen Radreise war mir dann aber die Karkasse des Hinterreifens nicht mehr geheuer und ich hab nen neuen draufgezogen. Ich habe dann allerdings doch den alten Schlauch, der äußerlich immer noch gut aussieht, nochmal montiert.


    Seitdem (!) muss ich nur noch vorne nachpumpen und der hintere Schlauch/Reifen hält den Druck jetzt schon seit Monaten annähernd konstant! Ich bin doch recht verwundert, kann mir das nicht erklären. Widerspricht zumindest meinem Wissen über mögliche Ursachen von undichten Pneus. An einer mangelnden Ventilnutzung kanns ja auch nicht liegen, denn ich habe vorher ja regelmäßig nachgepumpt...


    Keine Ahnung, ob man diese Geschichte auch auf Motorrad-Schlauchreifen übertragen kann. Gefährliches Halbwissen: Inzwischen sind Schlauchreifen bei Motorrädern ja auch fast überall durch schlauchlose Reifen ersetzt, oder?


    Verwunderte Grüße
    Jonas

    Jau, feines Töürchen (oder Türchen ? :D). Nach Zwischenstopp bei Louis aufm Heimweg und dort erfolgreichem Gabelprotektorenkauf, bin ich inzwischen wieder gelandet und hab die Dinger auch montiert. :)


    Vielleicht sieht man sich ja bald auf einer anderen Tour wieder.


    Cheers
    Jonas

    Salute!


    das Fragezeichen bei mir hat sich geklärt, das Wetter sieht auch weiterhin gut aus -> Ich bin am Start. Jetzt muss ich nur noch früh genug rauskommen, um Kette und Reifendruck morgen noch fit zu machen. ;)


    Liste - jetzt ohne Fragezeichen:


    -brok3n
    -Berndte
    -Black Pearl
    -Chrissi700XD
    -Jonas



    Cheers und bis morgen!
    Jonas

    Hallöchen,


    hab zwar noch keine Leute hier ausm Forum persönlich kennengelernt, aber VIELLEICHT kann sich das ja am Samstag ändern. "Vielleicht", da es bei mir noch ein großes Fragezeichen gibt. Insofern: Wartet nicht auf mich. :)


    Liste -- ich hab Andigo gleich mit ausgetragen:


    Teilnehmerliste:
    -brok3n
    -Rentner
    -Toffi
    -Berndte
    -Black Pearl
    -Chrissi700XD
    -Jonas (?)


    Hey,


    ich bin mir nicht sicher, ob sich dieser Thread nur um Geräusche an der X dreht (an der ein oder anderen Stelle bekommt man den Eindruck), aber diese Beobachtungen kann ich größtenteils auch für die S bestätigen. Allerdings in keiner Weise nervend, egal ob mit oder ohne Gehörschutz. Und ich würde mich da schon als "anfällig" für Geklapper/Gepfeife etc. bezeichnen. Wenn am Fahrrad die Scheibenbremse nur leicht schleift, bin ich gleich mit dem Imbusschlüssel am Start und richte die Bremsbacken aus. :) Übrigens, das bei PKW (und ich denke auch bei Motorrädern) die Bremsbacken leicht schleifen, ist durchaus normal. Man Bocke mal einen PKW der Wahl auf und drehe die Räder von Hand... Kritisch wirds natürlich, wenn das so stark schleift, dass Wärme entsteht.


    - Summen in Schräglage (so würde ich es bezeichnen) beim BT023. Bin mir nicht sicher, ob das anfangs auch war, aber das höre ich jetzt schon seit einigen tausend Kilometern (meine haben jetzt knapp 8tkm runter).
    - Sich ändernde Abrollgeräusche ja nach Belag, wie bei PKWs auch ... mal lauter, mal leiser. Bei hohen Geschwindigkeiten eigentlich durchgehend von Windgeräuschen übertönt
    - Kettensurren, wenn seitlich schallreflektierende Dinge (Autos, Hecke, Leitplanken, Mauern, ...) sind
    - Getriebepfeifen bei niedrigeren Geschwindigkeiten und gleichzeitig Drehzahlen >= 2-3tsd. Kenne ich von zwei Fahrschulmaschinen Maschinen aber auch. Ich denke das ist normal.


    Kann ja sein, dass die Verkleidungen der X das Ganze krass verstärken...? Für mich jedenfalls unterm Strich nichts beunruhigendes, sondern normale Betriebsgeräusche. Lebt damit, würde ich sagen. :)


    Gruß
    Jonas

    Ein Punkt wurde hier noch nicht angesprochen, der sich insbesondere mit kalten Reifen bemerkbar machen dürfte: der Reifendruck.Wenn du bspw bei 30° den Druck misst/einstellst, aber bei 10° fährst, wirst du einen nicht unerheblichen Druckunterschied im Reifen haben. Deshalb sagt man ja auch: Reifendruck bei *kaltem* Reifen prüfen.


    Das würde neben dem kalten Gummi m.E. gut das "Schmieren" am Anfang erklären. Mit steigender Reifentemperatur nähert sich natürlich auch der Druck wieder dem Solldruck an. Als meine Reifen mal 0.2 Bar unter Solldruck hatten, hab ich jedenfalls schon nen deutlichen Unterschied in Kurven gemerkt... Genau das von dir beschriebene unruhige Abrollverhalten.


    ...vielleicht muss ichs lauter sagen :D ACHTUNG - VISIER AUF, HIER KOMMTS: DAS WAR IRONIE. ;) Sorry, couldn't resist.


    So, genug gealbert. Jetz aber zurück zum Thema bitte. :)