Hallo Reinhard und alle Interessierten,
jetzt muß ich dir ein wenig widersprechen, folgendes kann ich so nicht stehen lassen:
"alle bisherigen Beiträge sind eine Mischung aus Tatsachen, frei interpretierten Sachtexten (WIKI) und Vermutungen."
Zu den "frei interpretierten Sachtexten",
das hört sich an als wenn wir hier nur "copy and paste" machen würden ohne ein Verständnis für das geschriebene zu
haben.
Ich kann für meinen Beitrag sagen das es bis auf die Leistungsangabe der Lichtmaschine alles abgespeichertes,
verstandenes, gelerntes Wissen ist für das ich nicht hätte googeln müssen!
Zu "Es bringt uns keine Erkenntnis, weiterhin zu spekulieren."
Wo müssen wir denn noch spekulieren????
Er hat die Batterie nachgeladen und trotz noch wesentlich niedrigerer Temperaturen hat es funktioniert!!!
Ich zitiere: (Montag, 22 April) "Heute nachmittag ist das Problem wieder aufgetreten, obwohl es 11 Grad waren."
(zwischenzeitlich wurde die Batterie geladen!)
(Dienstag, 23 April) "Ich möchte berichten, dass heute morgen alles in Ordnung war. Bei 2 Grad minus gab
es keinerlei Probleme.
Ich denke damit ist der Beweis erbracht das durch die höhere Batteriespannung und dem damit einhergehenden
höheren Kurzschlussstrom jetzt die Leistung ausreichte den Schaltmotor von Anschlag zu Anschlag zu bewegen!!
Einen weiteren Beleg dafür lieferte "BW" in diesem thread, er schrieb:
"Hatte ich beim Integra auch mal, ein paar Sekunden deutlich erhöhte Drehzahl im Leerlauf haben geholfen."
Übrigens, wären Lichtmaschine oder Regler defekt, also würde die Batterie nicht mehr geladen, hätte sich das wohl
in einem dann folgenden Totalausfall geäussert. Ich denke der Schaltmotor ist der bei weitem größte Stromfresser,
wenn auch nur impulsartig, aber der würde wohl als erster seinen Dienst dann komplett einstellen.
Zu "Das beste Wissen entsteht durch eigene Versuche."
Da ist was dran, aber die Lichtmaschine können wir wohl aus oben genannten Gründen ausschliessen.
Was wir jetzt machen könnten aber wohl nicht jeder, mangels Equipment machen könnte wäre mit einer Stromzange
den Aufnahmestrom des Schaltmotors zu messen. Ein normales Messgerät fällt wegen der hohen Ströme aus!
Wenn wir dann noch wüssten wie hoch der Aufnahmestrom bei einer neuen NC bei ca. 20° ist, könnten wir bei einem
wesentlich höheren Strom überprüfen ob es irgendwo einen Überganswiderstand gibt (heisser Batteriepol, Kabelschuh,
Masseklemme etc.)
Wäre das nicht der Fall könnte der Motor eventuell eine Teilschluss haben. In dem Fall würde er schnell sehr heiß.
Dann können wir ihn noch zerlegen und uns den Kollektor anschauen. Zeigt dieser ungewöhnlich starken Verschleiss
und ist wohlmöglich blau-violett angelaufen ist er durch Teilschluss oder Überlastung zu heiß geworden.
Was ich allerdings bei einer NC Bj. 2021 ausschliesse sind trockengelaufene, korrodierte, schwergängige Motorlagerlager
etc. und alles was durch Korrosion bei einem schon jahrelang gefahrenen Allwettermotorrad auftreten kann.
So, wieder zu viel geschrieben, kennt ihr ja schon.
Jetzt ist aber Ende von Bünde.
Gruß aus lemgo, Thomas