Beiträge von ThomasLIP

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für die Fotos.

    Bei Anschauen der Fotos werde ich das Gefühl nicht los das die silbernen "Wählscheiben" tatsächlich die

    beste Wirkung an einem silbernen A2 erzielen. Absolut stimmig! Glückwunsch.


    Das der A2 polarisiert ist bekannt, die einen lieben ihn die anderen ha............ ihn.

    Ich bin stolz nach vielen Jahren mit größeren Autos einen modernen "Exoten" zu besitzen. Viele werden das

    nicht nachvollziehen können. Die Summe der Eigenschaften und Eigenwilligkeiten gepaart mit einem cleveren

    Konzept machen den A2 aus und ihn damit einzigartig.

    ENDE DES WERBEBLOCKS


    Viel Spaß noch mit deinem A2


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Dieter,


    danke für deine ausführliche Beschreibung. Damit kann ich definitiv etwas anfangen. Alles dabei was für eine gute

    Einschätzung von Belag ist.


    Die Strassen hier im Umkreis von ca. 100-150 Km, wo wir die meiste Zeit unterwegs sind, sind nicht ganz so kurvenreich

    wie die Gegenden wo du unterwegs bist. Ich habe schon etliche Videos von Touren aus dem Oberbergischen, Sauerland,

    Rothaargebirge, Eifel, Westerwald etc. gesehen und bin schon manchmal neidisch geworden wieviele kurvige und schöne

    Strecken es dort gibt.


    Nicht das ich klagen will! Ich mache fast immer die Streckenplanung und Bundesstrassen werden wo es geht vermieden.

    Landstrassen und Kreisstrassen und wie du schon sagtest kleine und kleinste Strassen wo man am meisten sieht werden

    von mir bevorzugt. Es hat noch nie einer gemeckert, ehr im Gegenteil. Aussagen wie "ich wußte garnicht wie schön es hier

    ist" habe ich vernommen und fühlte mich dann in meiner Streckenwahl bestätigt.


    Was ich aber zum Angel GT" sagen will:

    Da der von (mir) uns gefahrene Geradeausanteil wohl größer und die Häufigkeit von Kurven, in welcher Form auch immer,

    geringer sein wird, wird der GT2 bei mir wohl etwas gleichmäßiger abgefahren werden. Die härtere Mitte wohl mehr und

    die weichen Flanken ehr weniger. Dadurch werden die "Auflösungserscheinungen" gegen Ende wohl etwas "dezenter"

    ausfallen.


    Und wenn ich allein mal etwas durch Kurven wetzen möchte bin ich mit dem GT2 und seine griffigen Flanken bestens

    aufgehoben.

    Im oben von "ralfr" verlinkten Video gilt der GT2 ja als Empfehlung für die etwas sportlichere "sicherere" Gangart.

    Ich glaube der GT2 ist in der Summe seiner Eigenschaften der Reifen der meinen Vorstellungen recht nahe kommt.

    Nur das er gegen Ende etwas lauter wird, ja ja, man kann halt nicht alles haben.


    Nochmals danke und Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Tompeter,


    auch wenn ich mich erst jetzt melde möchte ich dir die Daumen drücken das du die Felgen eingetragen bekommst.


    Die in A2-Kreisen auch "Wählscheiben" genannten Felgen hätte ich auch noch gerne für meine "Kugel".

    Mit ihrer schlichten Eleganz passen sie perfekt zum A2.


    Ich habe immer noch, da Wenigfahrer, die Original 17" Speichenräder die serienmäßig auf den Color-Storm-Modellen

    verbaut waren. Dummerweise halten die montierten Allwetterreifen die ich montiert habe wohl noch ewig.


    Ich bin vor einiger Zeit einen A2 mit den Wählscheiben gefahren (in Lemgo gibt es mindestens 2 davon) und kann nur

    sagen das sie durch ihr niedriges Eigengewicht und die viel höhere Reifenflanke wesentlich komfortabler sind.

    Die 17 Zöller sind schwer und die 45ger Reifen haben kaum Eigendämpfung. Ach so, mehr Sprit verbraucht man

    übrigens auch mit den 205er Reifen, vom Saubermachen ganz zu schweigen.

    Wer schön sein will muß leiden!?


    Ich hätte mal welche kriegen können aber die waren komplett runtergerockt, schade eigentlich.


    Daumendrück aus Lemgo, Thomas :boywink:


    P.S. Wenn sie montiert sind würde mich und eventuell andere hier im Forum ein Foto freuen

    Hallo NCX,


    deine Fotos vom Angel GT2 verunsichern mich gerade ein wenig.


    Warum?

    Ich habe hier noch einen neuen Satz Angel GT2 liegen. Ich hatte ihn mir unter anderem gekauft da er eine gute

    Eigendämpfung hat. Der Bridgestone der momentan noch montiert ist gehört ehr zur "harten Fraktion". Da der

    Angel GT2 tendenziell bei Haftung, Nasshaftung und Haltbarkeit wohl auch überzeugt will ich ihn mal testen.


    Jetzt meine Frage:

    Sind die Strecken die du fährst meist sehr kurvig und fährst du diese überdurchschnittlich schnell, also hast Spaß

    an zügiger Kurvenfahrt? Fährst du viel auf Rauasphalt.


    Ich suche einfach gerade eine Erklärung warum deine Reifen dieses tendenziell ehr untypische Verschleissbild zeigen

    oder ob es ehr typisch für den GT2 ist.


    Versteh mich bitte nicht falsch, mit einer NC kann man verdammt gut, schnell und sauber durch Kurven wetzen

    wobei sie wunderschön die Linie hält und nie kippelig wirkt. Das macht mir richtig Spaß und sie vermittelt mir jede

    Menge Vertrauen.


    Wird meiner nachher auch so aussehen? Das macht mich gerade nachdenklich.


    Ich würde mich über eine Antwort freuen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    P.S.

    Fällt mir gerade noch ein. Ich hatte damals auf der BMW einen Bridgestone, der genaue Typ fällt mir gerade nicht ein,

    will nichts falsches sagen. Aber der fuhr vorne genau so ab. Der Vorderreifen wurde regelrecht spitz, hatte in der Mitte

    noch jede Menge Profil und war an den Flanken flach und verschlissen. Erstaunlicherweise hat mir dieser Reifensatz bis

    zu letzt ein sehr gutes und sicheres Kurvengefühl gegeben ohne zu kippelig zu werden. Ich muß dazu sagen das der

    Hinterreifen genau das Gegenteil war, der war im mittleren Bereich mehr abgefahren. Kein anderer Reifensatz hat

    sich bis zum Ende noch so gut angefühlt und soviel Vertrauen vermittelt! Ist schon verrückt wie sich die Verschleiss-

    bilder unterscheiden.

    Hallo Lorenz,

    ich finde es ja löblich von dir das du hier schlichtend eingreifst.


    Ich lasse ihm jetzt seine Meinung.


    Aber ich sehe es folgendermaßen: Eine Meinung muß man sich bilden. Das Wort "bilden" ist fester Bestandteil einer "Meinungsbildung".


    Das wiederum bedeutet das man sich mit der Thematik befassen muß. Wenn jemand dann einen Sachverhalt anders sieht ist man dadurch in der Lage argumentativ und sachlich dagegenzuhalten.


    Für mich kann ich sagen das ich mir im obigen Fall diese Arbeit gemacht habe da seine Aussagen pauschal und teilweise etwas hergeholt und teilweise sogar falsch waren. (Nach meiner gebildeten Meinung)


    Wenn jemand keine Lust hat sich mit der Thematik zu beschäftigen und ihm beim Thema Motorradtechnik anscheinend das nötige Grundwissen fehlt sollte er eventuell einfach aussteigen.


    Wenn man dann noch behauptet das Yamaha schon einen "Schaltautomat" entwickelt hat der bald kommen wird und damit absoluten Blödsinn verbreitet kann ich das so nicht stehen lassen.


    Ich habe mir die Arbeit gemacht, wenn jemand anderer Meinung ist ist das vollkommen in Ordnung solange er das sachlich begründen kann. Das geschah hier nicht. Interessant ist dann auch bei welchen Beiträgen, die meinem Beitrag folgten, er ein "gefällt mir" platziert hat. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Mein "Freund" ...... war auch dabei.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo MROH,


    schade eigentlich, du gehst nicht ansatzweise auf das von mir geschriebene ein. Stattdessen bringst du andere Aspekte,

    die natürlich berechtigt sind ins Spiel.


    Ich schrieb: "Seine Aussage implitziert dem Zuschauer das "nur Honda" sich unter Druck gesetzt fühlen muß. Und das ist schlicht

    und einfach falsch."

    Ich erwarte von einem Journalisten eine gewisse Sorgfaltspflicht und Sachlichkeit.

    Würdest du dem zu 100% wiedersprechen?


    Ich schrieb: "Hätte er gesagt das sich Honda, aber vor allem deren Konkurrenz wie Yamaha, Kawasaki, Suzuki etc. jetzt unter Druck

    gesetzt fühlen müssen wäre das o.k. gewesen.

    Sehe ich das vollkommen falsch?


    Ich schrieb: "Hierbei muß man beachten in welchem Marktsegment man jemanden Konkurrenz macht. Die GS1300 ist im wenig

    preissensiblen, hochpreisigen Premiumsegment angesiedelt während Honda das DCT und die E-Clutch im konsumentenfreundlicheren Massenmarktsegment anbietet."

    Liege ich vollkommen daneben?


    Ich schrieb: "Halb und Vollautomatiken, in welcher Art auch immer, werden sich in Zukunft immer mehr verbreiten."

    Ich hatte in diesem thread ja schon geäussert das das technisch aufwändigere hydraulische DCT durchaus durch die

    preiswerteren elektrischen Lösungen mit Aktuatoren etwas verdrängt werden könnte.

    "Gerade eine E-Clutch in Verbindung mit einem Schaltaktuator, wie es BMW ja umgesetzt hat ist preiswerter herzustellen und

    wird sich dann gerade in den preissensiblen Marktsegmenten schneller verbreiten."

    Liege ich auch da voll daneben?


    Du schriebst: "Bei BMW und Yamaha sind es von vornherein Schaltgetriebe, die sich automatisch schalten lassen."

    Da bist du auf dem absoluten Holzweg was das DCT-Getriebe anbelangt. Das Getriebe der DCT ist ein stinknormales

    Klauen-Schaltgetriebe mit Schaltgabeln wie es in fast jedem Motorrad verbaut ist.

    Der Schaltvorgang des Getriebes wird wie beim BMW ASA über einen Aktuator, der die Schaltwalze dreht und damit die

    Schaltgabeln bewegt, ausgelöst.

    Bei beiden Getrieben ersetzt der Aktuator den Schalthebel! Nur die Kupplungsbetätigung ist beim DCT hydraulisch und

    bei BMW elektromechanisch. Den prinzipbedingten Vorteil der Doppelkupplung hatte ich weiter vorne im thread schon

    einmal beschrieben. (Kann es sein das du technisch nicht so versiert bist?)


    Du schriebst: "Wenn ich mich unter den Motorfahrern umgehört habe, dann wurde das DCT als bieder wahrgenommen und

    bestenfalls belächelt. Jetzt kommen Yamaha und BMW mit Schaltautomaten um die Ecke. Plötzlich redet man darüber, wie praktisch

    sowas doch ist. Den anderen Herstellern gelingt es auf einmal automatisiertes Schalten als En Vogue zu gestalten."


    Ich glaube nicht das jetzt schlagartig eine 180 Gradwende was die Sichtweise auf "Schaltautomaten" anbelangt stattfindet.

    Und ich glaube nicht im Ansatz das automatisiertes Schalten plötzlich als En Vogue gilt.

    Ich hatte ja schon hier im thread geschrieben das erst wenn sich die "Schaltautomaten" einer grösseren Verbreitung erfreuen

    können, sprich von vielen Herstellern angeboten werden sie nach und nach salonfähig werden.

    Alt eingeschliffene Meinungen, gerade von "echten, selbstschaltenden Männern" sind nicht vom einen auf den anderen

    Tag zu ändern. (Da ist Wunschdenken und auch an Beispielen zu belegen.)

    Wenn aber ein neues System erst einmal eine gewisse Akzeptanz erfährt werden auch diese Leute, wenn auch zögerlich, neugierig.

    Sobald auch die anderen Hersteller funktionsfähige, fahrbare "Schaltautomaten" anbieten bekommt da ganz von alleine eine

    Dynamik, die Presse befasst sich damit....................


    Übrigens, du schreibst das Yamaha auch ein solches System anbietet, das ist so nicht richtig. Das ist maximal in der

    Entwicklungsphase!

    Ich zitiere mal aus Aus Motorrad online: 03.05.2024

    In 2 Patentanmeldungen behandelt Yamaha eine automatisierte Schaltung und Kupplung am Beispiel des CP2-Motors...........

    Die Details sind allerdings ernüchternd.............

    Das Europäische Patentamt veröffentlicht 2 Erfindungen von Yamaha, in denen es um das Automatisieren eines konventionellen Schaltgetriebes geht.................

    Doch wo die genannten Hersteller vorwiegend die Mechanik hinter den Systemen priorisieren, ist es Yamaha enorm wichtig,

    die Lage des Steuergeräts wortreich zu beschreiben. Die gesteuerte Hardware zum Kuppeln und Schalten ist hingegen

    enttäuschend ausgeführt..........................

    Mechanisch ist das System der automatisierten Schaltung von Yamaha am Beispiel der MT-07 und der R7 enttäuschend..............

    Von mehr oder wenig raffinierten, im Gehäuse lagernden Aktuatoren, wie in der Realität der beiden hybriden Kawasakis oder

    dem bisher nicht offiziell vorgestellten System von KTM, ist Yamaha weit weg..........................

    Und von der vielseitigen Arbeitsweise der gerade in die Praxis überführten E-Clutch von Honda sind die Informationen von

    Yamaha Welten entfernt.....................


    Ich glaube das sagt einiges darüber wie weit Yamaha noch von einer Markteinführung entfernt ist.

    Du schriebst: "Vorerst haben BMW und Yamaha aber die Initiative ergriffen"

    Yamaha kannst du wieder streichen, das dauert noch! (siehe oben)


    Übrig bleibt BMW mit seinem ASA, mehr nicht!

    Ich bin gespannt wann da endlich eine Dynamik reinkommt und andere Hersteller funktionsfähige "Schaltautomaten" in

    käuflichen Motorrädern abieten.


    Du schriebst: "Für mich ist das genau die Situation, die jetzt erst einmal nur Honda unter Druck setzt und sonst niemanden."

    Ich denke das umgekehrte ist der Fall.

    BMW und Honda setzen die Konkurrenz unter Druck. Es sind die einzigen die ein funktionsfähiges Produkt anbieten, wobei es

    bei BMW noch zu beweisen ist.

    Und dem Durchschnittskonsumenten der weniger technisch versiert ist wird es schlichtweg egal sein ob der "Schaltautomat"

    bzw. die Kupplung hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben ist, der technische Unterschied erschließt sich den meisten

    sowieso nicht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo MROH,


    diese Aussage möchte ich so nicht stehen lassen.


    Warum ich diese sachlich falsche Aussage vom Tom kritisiere erkläre ich meiner Meinung nach doch recht verständlich.

    Von einem Journalisten, der für seine Beiträge bezahlt wird, erwarte ich das er seine Aussagen sachlich und inhaltlich

    überprüft.

    Seine Aussage implitziert dem Zuschauer das "nur Honda" sich unter Druck gesetzt fühlen muß.

    Und das ist schlicht und einfach falsch.


    Hätte er gesagt das sich Honda, aber vor allem deren Konkurrenz wie Yamaha, Kawasaki, Suzuki etc. jetzt unter Druck

    gesetzt fühlen müssen wäre das o.k. gewesen. Diese haben seit der Einführung des DCT vor über einem Jahrzehnt nichts

    derartiges zu bieten.


    So ist es nur eine irreführende, schlecht recherchierte Aussage auf "Bildzeitungsniveau"!

    Das wäre dem "Nils" oder "Vauli" und wie sie alle heissen nicht passiert!


    Nochmal zum Thema Konkurrenz:

    Hierbei muß man beachten in welchem Marktsegment man jemanden Konkurrenz macht. Die GS1300 ist im wenig preis-

    sensiblen, hochpreisigen Premiumsegment angesiedelt während Honda das DCT und die E-Clutch im konsumentenfreundlicheren Massenmarktsegment anbietet.

    Eine direkte Konkurrenz besteht zur Zeit noch garnicht!


    Im absoluten Hochpreissegment ist es sogar umgekehrt, da setzt Honda seit Jahren BMW unter Druck. Die 6-Zylinder

    Goldwing gibt es seit Jahren mit DCT!

    Der 6-Zylinder K-1600 GT fehlt dieses Komfortmerkmal welches sich sicherlich so mancher Besitzer wünschen würde.

    Geld spielt in diesem Preissegment kaum eine Rolle. Die Liste für aufpreispflichtiges Zubehör ist lang und die zahlungskräftigen

    Kunden kreuzen dieses auch gerne an. 1000Eur für eine "Automatik" zahlten die Kunden aus der Portokasse, wenn sie denn

    könnten!


    Halb und Vollautomatiken, in welcher Art auch immer, werden sich in Zukunft immer mehr verbreiten.

    Ich hatte in diesem thread ja schon geäussert das das technisch aufwändige hydraulische DCT durchaus durch die

    preiswerteren elektrischen Lösungen mit Aktuatoren etwas verdrängt werden könnte.

    Gerade eine E-Clutch in Verbindung mit einem Schaltaktuator, wie es BMW ja umgesetzt hat ist preiswerter herzustellen

    und wird sich dann gerade in den preissensiblen Marktsegmenten schneller verbreiten.


    -----------------------------------------


    Viele Anfänger, Wiedereinsteger, Umsteiger die gerne ein Motorrad fahren würden, sich aber durch den manuellen

    Schaltvorgang noch verunsichert bzw. überfordert fühlen würde eine "preiswerte Automatiklösung" eventuell dazu

    bewegen es doch einmal mit einem Motorrad zu versuchen.


    Da aber der Aufpreis von 1000Eur für ein DCT das ganze noch etwas behindert und die NC-Modelle auch nicht jedermanns

    Geschmack sind läuft es momentan noch etwas zäh.

    Wenn jetzt Yamaha und Co. solche Entwicklungen endlich einmal auf den Markt bringen würden, würde die Akzeptanz für

    sogenannte "Schalthilfen-Automatiken" steigen. Und da Konkurrenz dann den Markt und auch die Preise belebt würde

    die Sache ins rollen kommen.

    Wenn man soetwas marketingtechnisch richtig platziert und das Interesse des Kunden weckt werden sich solche Systeme

    am Markt flächendeckend etablieren.


    ----------------------------------------


    Ich hoffe du kannst meine Ausführungen nachvollziehen und warum ich das so nicht stehenlassen wollte.


    Schönen Restsonntag.
    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    P.S. Über eine Reaktion in Form eines Emoji oder wie auch immer würde ich mich freuen. Das ist aber kein muß!

    Auch wenn man nicht mit allem einverstanden ist was ich schreibe regt es doch die Diskussion an und lässt einen

    die Sache eventuell von einer anderen Seite betrachten. Ich gebe mir immer Mühe und das ich nicht wortkarg bin

    sollten regelmäßige Forumsbesucher schon mitbekommen haben. Danke im Voraus. :greetings-clappingyellow:


    Hallo aus Lemgo,


    wo wir gerade bei Videos sind. Hier eine Stellungnahme vom "Vauli" von 1000PS zum BMW "ASA".


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Interessant fand ich im obigen von "Ro Jo" verlinkten Video die Aussage von "Tom", das BMW mit der Entwicklung

    und Einführung des "ASA" Honda unter Druck setzen würde. Hallo!? Verkehrte Welt oder?!


    BMW und alle anderen Hersteller haben sich ja anscheinend seit der Einführung des DCT ca. 2012, also über

    ein Jahrzehnt!! nicht unter Druck gesetzt gefühlt und nicht genötigt gesehen eine derartige Technik, die im

    Automobilbau schon längst Einzug gehalten hat, zu entwickeln.


    Und jetzt soll die BMW Entwicklung plötzlich den Erfinder des DCT und der E-Clutch unter Druck setzen?


    Das ist natürlich ein schlechter Scherz! Aber ich verzeihe es dem jungen Journalisten (Tom). Ein "Vauli" oder ein "Nils",

    dem Chefredakteur und Gründer von 1000PS, wäre eine so unhaltbare, unüberlegte Aussage wohl nicht über

    die Lippen gekommen.


    Hätte der "Tom" gefragt wann denn mal endlich Kawasaki, Yamaha, Suzuki und Co. aus dem Quark kommen, die ja

    von Honda seit Jahren "unter Druck gesetzt werden", hätte ich es nachvollziehen können.


    Das "ASA" System muß sich erst noch beweisen was Funktion und Haltbarkeit anbelangt! das DCT muß das nicht!

    Das DCT wurde von 1000PS, gerade in Zusammenhang mit der Motorcharakteristik der NC-Modelle immer gelobt

    und in den letzten Ausbaustufen als perfekt tituliert. Selbst eingefleischte "Schalter" bei 1000PS sagten, wenn NC750

    dann mit DCT.


    Noch etwas sollte man nicht vergessen, das BMW "ASA" ist der Premiumklasse vorbehalten! Wenn ich mich nicht irre

    ab ca. 22.000Eur (+1000Eur ASA).

    Da fällt der preissensibele Massenmarkt schon mal hinten runter, überspitzt gesagt ist das nur was für "elitäre

    Herrenreiter". (Spaß muß sein)


    Honda ist da den wesentlich konsumentenfreundlicheren Weg gegangen und hat den Luxus einer "Automatik" mit

    den NC-Modellen einer breiten Käuferschicht zugänglich gemacht.


    Wie ich in diesem thread schon schrieb bleibt abzuwarten wie zuverlässig das "ASA" sein wird. Das es sich in der Preis-

    klasse einer 1300GS gut verkaufen wird da bin ich mir sicher, zumindest wenn es nicht wieder "Pleiten, Pech und Pannen"

    gibt. Da hat BMW ja momentan ein nicht so glückliches Händchen, shit happens.


    Aber BMW interessiert mich, auch als langjähriger BMW-Fahrer in diesem Zusammenhang eigentlich weniger, mich

    interessiert viel mehr wann die anderen Hersteller mal aus den Puschen kommen.


    Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten und die Nachfrage wird steigen!


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo BW,


    in dem speziellen Fall habe ich mich nur auf die NC-Modelle vor ca. 2021 und danach bezogen wo mir die dann

    eingeführte Zwischengasfunktion, die über die elektronische, per Aktuator gesteuerte Drosselklappe realisiert wird

    besonders gefallen hat. Das macht das DCT in meinen Augen zu einer runden Sache.


    Das man auch ohne "Throttle by wire" eine Traktionskontrolle realisieren kann ist mir nicht unbekannt. Z.B. wird bei

    Quickshiftern / Blippern unter anderem, je nach Modell mit elektronischer Zündwinkelverstellung bzw. Zündabschaltung

    gearbeitet. Auch die kurzzeitige Abschaltung der Einspritzung ist hier ein adäquates Mittel. Natürlich kann man auf diese

    Art und Weise eine Traktionskontrolle etc. realisieren das sei unbestritten. Das wird je nach Hersteller in unterschiedlichen

    Variationen schon seit Jahren so gemacht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Michael,


    ganz so sanft und ohne jegliche Zugkraftunterbrechung wird das auch BMW nicht hinbekommen.

    Das DCT hat einen prinzipbedingten Vorteil.


    Hier wird ja der nächste Gang schon vor dem Kupplungsprozess eingelegt. Genauer gesagt rasten die Schaltklauen

    vor dem eigentlichen Kupplungsprozess schon ein. Getriebeseitig ist der Kraftschluss des nächsten Gangs also schon

    hergestellt! Nur durch die noch geöffnete Kupplung, die für diesen Gang zuständig ist, wird der Kraftschluss noch nicht

    hergestellt.


    Jetzt kommt der unschlagbare Vorteil der beiden Kupplungen ins Spiel.

    Während die Kupplung des noch eingelegten Gangs öffnet und dessen Schaltklauen über die Gabeln ausgezogen

    werden, schliesst sich die Kupplung des nächsten Gangs dessen Schaltklauen ja schon eingerastet sind.

    Je nach Lastzustand schliesst sich die Kupplung dann schneller oder langsamer und garantiert einen quasi

    fließenden Schaltvorgang ohne nennenswerte Zugkraftunterbrechung!


    Der ganze Vorgang wird von der MCU (Motor-Control-Unit) überwacht. Das DCT hat 3 Drucksensoren wodurch die

    MCU immer weiß wieviel Druck an der jeweiligen Kupplung anliegt.

    Je nach Lastzustand, z.B. bergauf-bergab, Gasstellung, eingelegtem Gang, Geschwindigkeit, Fahrmodus (D bis S3)

    etc. regelt die MCU die beiden Hydraulikventile die die Kupplungen öffnen und schliessen.


    Ich denke das das ganze kennliniengesteuert ist und je nach Fahrzustand, der sich aus mehreren Parametern

    zusammensetzt, die Ventile angesteuert und dementsprechend also die Kupplungen angesteuert werden.


    Zurück zur "E-Clutch" (Honda) bzw. "ASA" BMW


    Hier arbeitet ja jeweils nur eine Kupplung.

    Das bedeutet das für einen Gangwechsel diese erst öffnen muß, also der Kraftschluss unterbrochen wird.
    Danach werden die Schaltklauen des noch eingelegten Gangs über die Gabeln herausgezogen und erst danach

    die Schaltklauen des nächsten Gangs über die Gabeln eingeschoben.

    Bis hierhin besteht also im Gegensatz zum DCT kein Kraftschluss!


    Erst jetzt wird durch die sich schliessende Kupplung der Kraftschluss wieder hergestellt!

    Bedeutet, es gibt eine Unterbrechung während der keine Kraft (Moment) übertragen wird!

    Durch die moderne Elektronik liegt die Unterbrechung allerdings im 10tel Sekundenbereich und da unser Körper

    auf dem Motorrad der Masseträgheit unterliegt ist dieser "Schaltruck" absolut erträglich.


    Bei der "E-Clutch" kann man übrigens in drei Stufen einstellen ob die Kupplung schnell oder eher soft einkuppelt.

    Ich denke das wird beim "ASA" von BMW nicht anders sein.


    Den Vorteil des "DCT" wird man wohl am meisten im Soziusbetrieb wahrnehmen. Durch das Schalten quasi ohne

    Zugkraftunterbrechung gibt es kein "Helmbanging"! Gerade Frauen die ja oft hinten sitzen nervt das bei herkömmlich

    geschalteten Mopeds doch schon. Spätestens wenn dann das Visier verkratzt ist weiß man das DCT zu schätzen!


    Apropo DCT:

    Das in meinen Augen perfekt DCT gibt es erst ab ca. 2021 als die NC750X RH09 vorgestellt wurde. Meine

    NC750SD RC88 hat ja noch ein konventionelles Gas das per Gaszug die Drosselklappe steuert.


    Die RH09 hat ja "Drive by Wire", also eine elektronische Drosselklappe die von der MCU angesteuert wird.

    Am Gasgriff befinden sich bei dieser 2 Potis deren Widerstandswerte, die sich ja je nach Gasgriffstellung veränderen,

    von der MCU ausgewertet werden. Die ausgewerteten Werte gehen dann von der MCU an den Aktuator (Stellmotor)

    der dann die Drosselklappenstellung regelt.


    Der Vorteil dieses Systems ist das die RH09 beim Runterschalten einen durch dieses System ermöglichten Zwische-

    gasstoß gibt. Ich finde das sich das gut anhört und das Runterschalten noch etwas smoother macht.

    Der Motor wird vorab schon etwas beschleunigt und so die Drehzahl angeglichen. Ist halt etwas eleganter und schont

    noch ein wenig die Kupplungsscheiben die in der älteren Version ja noch den Motor beim Runterschalten beschleunigen

    müssen. Aber keine Panik, die Doppelkupplung hält trotzdem quasi doppelt so lange wie eine Standartkupplung da ja

    jedes Kupplungspaket nur bei jedem zweiten Schaltvorgang zum Einsatz kommt.

    Ich habe letztes Jahr ein Video von einem Australier oder Amerikaner? gesehen der mit DCT umgerechnet in Km schon

    ca 170 tKm abgespult hat. Bei Interesse mal bei youtube schauen.


    Drive by Wire hat noch einen "Vorteil" auch wenn ich ihn nicht vermisse. Die MCU bekommt ja die Daten von Motor-

    drehzahl und Raddrehzahl. Diese unterliegen immer, je nach Gang einem bestimmten Verhältnis. Stellt die MCU jetzt

    fest das das Hinterrad schneller dreht als das Vorderrad (ABS-Sensor) sagt es der elektronischen Drosselklappe

    "hey, mach mal langsamer"!

    Bedeutet, die Leistung wird so lange gedrosselt bis das Verhältnis wieder passt.

    Das nennt man dann Antischlupfregelung.

    Und um den Spieltrieb zu befriedigen kann man dann natürlich noch verschiedene "Fahrmodi" integrieren um die Gas-

    annahme z.B. bei Regen etwas softer zu gestalten. Drive by Wire mit intelligenter MCU machts möglich.


    So, bin wie so oft mal wieder über's Ziel hinausgeschossen. Aber eventuell interessiert es den ein oder anderen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: