Beiträge von ThomasLIP

    Hallo aus Lemgo,


    Wow, ein PT Cruiser, ich freue mich immer wenn ich Autos wie den PT auf der Straße sehe.

    So ein Auto hebt sich wohltuend vom Einheitsbrei ab, mal was anderes.

    Das Cabrio wurde meines Wissens nur ca. 3 Jahre gebaut und hat auf deutschen Strassen wohl

    Seltenheitswert. Da freut man sich doch wenn man so ein guterhaltenes Exemplar sieht.


    Der PT ist übrigens genau wie mein Audi A2 ein Auto was stark polarisiert, entweder man mag ihn

    oder man hasst ihn, dazwischen gibt es nichts.


    Weiterhin viel Spaß mit deinem PT-Cruiser.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Winni,


    Du schriebst: "nichts besonderes und wertvolles"


    Das ist aber sehr bescheiden ausgedrückt.

    Die NOMOS-Uhren aus der Tangente-Serie sind schon die Klassiker von NOMOS. Ich vermute das deine

    Zifferblatt Zeiger Kombination die meistverkaufte aus der Tangente-Serie ist.


    Für mich sehr schön anzusehen. Sagte ich es schon ich liebe............... :lachen: (Ich weiß, ich wiederhole mich)

    (Eine Uhr in dem Preissegment halte ich persönlich für wertvoll (meine Meinung), dafür bekommst du schon

    einige Reifensätze für die NC)


    Mein Problem bei der Tangente Serie wäre, ich könnte mich garnicht so richtig entscheiden welche Farb-

    kombination von Zifferblatt und Zeiger mir besser gefällt.


    Auch wenn ein Metallarmband praktischer ist, was ich genau so sehe, würde die NOMOS mit einem, ich sage

    einmal "Lederarmband" besser zur Geltung kommen.


    Leider kommt gerade auf deinem Foto der Laco 1923 Philadelphia das blau changierende Zifferblatt nicht richtig

    zur Geltung.

    Wie schön die Uhr tatsächlich ist kann man nur erahnen, du weist was ich meine.

    Das ist auch der Grund warum ich das fotografische Können von "MROH" so gefeiert habe (siehe weiter vorne)


    Unter uns, auch die Laco ist alles andere als eine billig-Uhr. Beide Uhren haben schön anzusehende, qualitativ

    hochwertige Automatikwerke, sowohl die Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien sind absolut wertig.

    Da kannst du schon stolz drauf sein, deine Bescheidenheit in allen Ehren.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Reinhard und interessierte,


    bei ABS muß ich dir widersprechen! ABS lässt sich wunderbar mit Aceton auflösen.


    Ich hatte an meiner NC am vorderen Kotflügel, der aus ABS gefertigt ist, einen Riss den ich mit ABS-Paste repariert habe.

    Leider mußte ich erst Lehrgeld zahlen bis ich den Dreh raus hatte.


    Wie bin ich vorgegangen: Erst von der Rückseite den Riss v-förmig verbreitern um die Kontaktfläche für die ABS-Paste

    zu vergrößern.

    Dann habe ich mit einem Fräskopf an der Ständerbohrmaschine aus einem Reststück ABS-Späne erzeugt. Man kann dazu

    auch eine grobe Feile, oder noch besser eine Holzraspel oder ähnliches verwenden.


    Und jetzt habe ich beim Anrühren im Glas einen Fehler gemacht den ihr nicht machen solltet.

    Und zwar habe ich zuviel Aceton an die Späne gegeben. Ich dachte gleich, mensch, klappt ja prima, in kurzer Zeit hatte ich

    Späne und Aceton zu einer Paste gerührt. Danach kurz den aufgefrästen Riss mit Aceton eingepinselt damit sich die

    "Klebeflächen" anlösen um eine gute "Verklebung" zu garantieren. Danach habe ich die leicht zähflüssige Masse in den Riss

    geschmiert. Alles prima alles gut?

    Ein Tag später lackiert, immer noch alles gut!?

    Nein, nach zwei Tagen hob sich der Lack an der Risstelle punktuell (blasenförmig) ab!


    Ach du Scheisse, was ist passiert? :angry-banghead: Zum testen habe ich die überschüssige ABS-Paste etwas abgefrässt und es kam das zum

    Vorschein was ich geahnt habe. "Gasblasen"

    Da meine Paste zu dünnflüssig war und dementsprechend zuviel Aceton enthielt bildeten sich "Acetongase" die sich langsam

    aber sicher einen Weg in die Freiheit gesucht haben und dann den Lack angehoben haben.


    Also nochmal. Diesmal habe ich ganz vorsichtig Aceton angegeben und ich mußte wesentlich länger rühren bis eine richtig

    zähe Paste entstand. Diese habe ich über Nacht nochmals ausgasen lassen so das sie noch zäher wurde.

    Diese echt zähe Paste habe ich dann in den nochmals aufgefrästen Riss geschmiert.


    Ergebnis nach der Lackierung: Auch nach Wochen keinerlei Blasenbildung an der "Klebestelle"!!

    Na also, geht doch.


    Übrigens: ich habe Teststücke mit dieser Methode verklebt, die Klebung ist genau so fest wie das ABS selbst!


    Wenn einer einmal mit dieser Methode ABS kleben bzw. reparieren möchte macht nicht den gleichen Fehler wie ich. Viel Erfolg.


    P.S. Natürlich gibt es ABS-Kleber. Ich selber habe noch keinen probiert aber laut Youtube-Videos funktionieren die.

    Was ich allerdings habe ist die "Schweissnaht aus der Flasche" dabei handelt es sich um eine Kombination aus Cyanacrylat-Kleber

    (Sekundenkleber) und einem speziellen feinkörnigen Granulat. Damit habe ich auch schon ABS geklebt und es hält bombig.

    Schön hierbei ist das man hiermit auch modellieren kann. Nicht ganz billig aber einzigartig und gut.

    Übrigens, es gibt immer wieder den Tipp das Sekundenkleber vermischt mit Backpulver (Natron) die gleichen Eigenschaften hat.

    Das habe ich aus Neugier ausprobiert, wie zu erwarten, vergesst es. Die "Schweissnaht aus der Flasche" ist da bei weitem überlegen

    und diese kann auch große Spalte stabil überbrücken, verkleben. ENDE WERBEBLOCK


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "Sven1976"


    Gib einfach bei Aliexpress oben in der Suchmaske folgendes ein: NC750 Kühlerschutzgitter

    Ich habe auf Anhieb jede Menge Gitter gefunden, auch feinmaschige in der Art wie ich es

    verbaut habe.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "Robo08"


    Gib einfach bei Aliexpress oben in der Suchmaske folgendes ein: NC750 Kühlerschutzgitter

    Ich habe auf Anhieb jede Menge Gitter gefunden, auch feinmaschige in der Art wie ich es

    verbaut habe.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Sven 1976,


    heute ist es schon zu spät aber ich werde das abgebildete Gitter garantiert wiederfinden, das kann nicht innerhalb von

    2 Tagen verschwinden, bitte etwas Geduld, melde mich sobald ich den Link wiedergefunden habe.

    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    das das Thema, sagen wir einmal, etwas kontrovers diskutiert werden wird habe ich erwartet, dazu braucht man nicht unbedingt

    Psychologie studiert zu haben.


    Was soll ich sagen, meine Erwartungen wurden fast noch übertroffen.

    Bis auf einen haben sich nur diejenigen geäussert die "keinen Kühlerschutz" ihr eigen nennen.


    Ich hatte in weiser Voraussicht unten am Ende wohlweislich noch folgenden Satz eingefügt:

    "Ich weiß, das hört sich alles recht trocken an, aber vielleicht konnte ich dem ein oder anderen helfen, zumindest wenn

    dieser "ein echtes Kühlerschutzgitter" sucht."


    Was ist daran falsch zu verstehen?


    Ich habe bei meiner Äusserung zu dem "Design-Kühlerschutz" extra noch folgendes hinzugefügt: (meine Meinung)


    Das bei heutigen Motorrädern derartiges Zubehör, mag es sinnvoll sein oder nicht, oftmals nicht mehr zur Grundausstattung gehört

    ist meist einfach einem Trend geschuldet. Irgendwann gilt es halt als uncool und die Industrie stellt sich darauf ein bzw. setzt selber

    diese Trends. Wie sinnvoll das ist soll jeder für sich selber entscheiden.


    Interessant fand ich den Beitrag von "Muctiger2" der folgendes schrieb:

    "Servus, den Sinn des Kühlerschutzgitter halte ich für sehr begrenzt. Besser finde ich eine Kotflügelverlängerung, damit

    Steinchen nicht so aufwirbeln.

    Vor dem Kühler etwas hinzubauen, das bei Hitze eher kontraproduktiv ist, muss natürlich jeder selber entscheiden."


    Dazu kann ich sagen: Das eine schließt das andere nicht aus.

    Das bei der NC dem Trend folgend der vordere Kotflügel zu kurz ist, ist mir gleich aufgefallen. Dementsprechend habe ich mir ein

    China-Plagiat besorgt und gleich die in meinen Augen hässlichen Verbreiterungen entfernt und den Schutz dem Kotflügelverlauf

    angepasst. So sieht es in meinen Augen nicht so drangebastellt aus aber erfüllt seinen Zweck. siehe Foto (meine Meinung)


    Seine These zu dem Kühlerschutzgitter, das dieses bei Hitze wohl kontraproduktiv ist, halte ich für eher fraglich. Wenn man

    sich das Gitter genauer ansieht fällt sofort auf das dieses im Gegensatz zu den anderen gezeigten Modellen den bei weitem größten Luftdurchsatz von geschätzten 85% bietet. Wenn man den Fahrtwind bedenkt, der zig Liter Luft pro Sekunde Richtung Kühler drückt

    ist der Strömungswiderstand des Gitters definitiv zu vernachlässigen. Bei den Autos ist es nicht anders (Kühlermaske)

    (meine Meinung)


    Zum Thema Trends:

    Als ich mir vor ca. 25 Jahren meine K75 gekauft habe, habe ich nicht schlecht gestaunt:

    Die haben doch tatsächlich ein Kühlerschutzgitter verbaut. Ich habe mich sofort schrecklich aufgeregt und gedacht, wer braucht den

    son Scheiss? Das braucht kein Mensch und wofür soll das überhaupt gut sein?

    Die absolute Krönung war das sie vorne und hinten lange Schutzbleche verbaut haben. Natürlich hab ich mich wieder aufgeregt und

    wieder gedacht: Wer braucht den son Scheiss? Das braucht kein Mensch und wofür soll das überhaupt gut sein?


    Habe ich mich damals eventuell doch geirrt und unnötig aufgeregt? Hat BMW sich damals statt einem Trend zu folgen tatsächlich

    etwas dabei gedacht? Die Bayern, das is schon sone Truppe.


    Ironiemodus aus. Denkt euch euren Teil!


    Und da Honda auch einem Trend gefolgt ist haben sie konsequenterweise nicht nur vorne einen zu kurzen Kotflügel verbaut sondern

    hinten natürlich ein supertolles Schutzblech verbaut wodurch der ganze Rotz immer schön auf die Feder und die Dämpferkolbenstange geschleudert wird. Die Simmeringe der Kolbenstange werden sich jedesmal freuen wenn sie den ganzen Rotz abstreifen müssen und

    eventuell frühzeitig ihren Dienst einstellen.


    Das konnte ich so nicht stehen lassen und habe mir die Lösung wie auf dem Foto zu sehen überlegt. Die käuflich zu erwerbenden

    Kotflügel die teilweise auch mit integriertem Kettenschutz angeboten werden sind nicht mein Geschmack und tragen mir zu dick auf.

    (meine Meinung)

    Und bevor jemand meckert, auf dem Foto seht ihr den Prototypen den ich noch etwas modifiziert habe und farblich anpassen werde.

    (wenn ich mal Bock dazu habe). Zur Info, sobald ich mich auf das Moped setze ist der zu sehende Spalt so das wasser nicht mehr an den Dämpfer kommen kann. Das ist meine Lösung und mir gefällts und noch wichtiger, ich hab's selber gemacht.


    Hallo "BW",

    du schriebst: "10 Minuten mit maximal Schrittgeschwindigkeit und zwischendurch immer wieder kurzen Stehphasen haben gereicht,

    dass die Temperaturwarnlampe am Integra angegangen ist. Bei nur 22°C lief der Lüfter durchgehend aber der leichte Rückenwind hat

    wohl jeglichen Fahrtwind für den Kühler verhindert."


    Du vergleichst die NC mit dem Integra, das ist bei diesem Thema leider nicht zielführend.


    Warum? Nun, der Motor des Integra ist durch die Verkleidung fast komplett gekapselt. Auch der Kühler befindet sich in dieser "Kapsel".

    Wenn der Integra sich langsam bewegt ist hier der Kühlerlüfter wesentlich mehr gefordert wie bei der NC. Bei dieser stehtder Kühler frei

    in der Luft und auch der Motor und vor allem der Zylinder samt Kopf kann fast überall ungehindert die Wärme abgeben. Allein durch

    Konvektion kann der NC Motor wesentlich mehr Wärme abgeben.


    Ich erinnere mich noch an letztes Jahr, da waren wir in Hannover, es war morgens schon brüllend heiss und ich habe seit langem

    mal wieder meine Jeans mit Kevlarbesatz angezogen. Auf der Rückfahrt, wie soll es anders sein, Stau in Garbsen, Stop and go und

    das bei über 30 Grad. Der Lüfter drückte seine warme Briese genau dahin wo ich sie nicht haben wollte und hinter mir Madam die mich

    zusätzlich aufheizte, herrlich. Trotz der Temparaturen keine Warnlampe im Cockpit.

    Wenn ich bedenke das die NC auch in Asien verkauft wird wo die Innenstädte noch heisser werden können und stop an go an der Tages-

    ordnung ist muß die NC irgendwie auch das überleben.

    Natürlich kann es sein das in diesen Ländern die Lüftermotoren größer dimensioniert werden.

    Aber das dein Integra schon bei 22 Grad dieses Verhalten zeigt würde mich nachdenklich machen.


    Übrigens, das war das einzige Mal das ich mit der NC im Stau gestanden habe. Eine Sache habe ich dabei genossen, und zwar

    stop and go mit dem DCT-Getriebe, das ist so geil! Krampf in der Kupplungshand war gestern!



    So das war's für heute, iss ja wieder kurz geworden, für jeden hoffentlich dabei, ihr kennt mich ja.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:
    Hier noch die Fotos:






    Hallo aus Lemgo,


    ich habe heute allein eine Tour von 143 Km gemacht.

    Anfangs bin ich einen Teil meiner Hausstrecke mit wunderschönen Kurven, die ich im Schlaf kenne, gefahren.

    Spritverbrauch bis dahin laut Anzeige 3,7L. (inkl. Warmlaufphase)


    Dann habe ich es ruhig angehen lassen und die Anzeige begann zu sinken. Bis auf Ortsdurchfahrten immer

    ca. 65 bis max. 90Km/Std.. und früh hochgeschaltet (DCT Schaltwippen). Danach war ich laut Anzeige bei 3,1L.

    Auf den letzten ca. 80Km zwei kleine Sprints, einer auf 140Km/Std. und eine kurze Kurvenhatz.

    Danach noch max. 80 Km/Std..

    Zu Hause angekommen standen 2,9L auf der Anzeige. Tanken mußte ich noch nicht sonst hätte ich es genauer

    sagen können da ich nach dem Tanken den Tripzähler "B" immer nulle.


    Heute war mir einfach danach so zu fahren, das hatte nichts mit Spritsparzwang zu tun.

    Es ist schon eine Spardose unsere NC.

    Fairerweise muß ich sagen das ich mit ca. 70Kg (bei ca.174cm) voll aufgerüstet recht leicht bin und keine Koffer

    oder andere Anbauteile verbaut habe. (Alles Lüge, ich habe ja immer eine Thermoskanne mit Kaffee dabei :doh: )


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "MROH"


    Das folgende bitte nicht falsch verstehen:

    "Du machst mich wahnsinnig!"


    "Ich möchte, kann und darf mich doch nicht mehr mit Uhren beschäftigen, aber du wirfst mir ein Leckerli

    nach dem anderen hin."

    Und dann noch, sagte ich es schon?:lachen: VERDAMMT PERFEKT FOTOGRAFIERT!  :angry-banghead:

    Das macht süchtig. ich liebe....................., sagte ich es schon? :laughing-rolling:



    Aber jetzt kurz nocheinmal zum Seiko NH35 (TMI)


    Du schriebst: "dass das NH35 weit entfernt von Müll ist. Im Grunde ist es die NC750X unter den Uhrwerken."

    Genau so sehe ich das auch.

    Welche Beweggründe die Leute auch immer haben das NH35 so zu titulieren, ich kann es beim besten Willen

    nicht nachvollziehen!


    Egal ob Kaliber 4R36 oder Kaliber 4R35, es ist ein bekanntermassen zuverlässiges und langlebiges, einfach zu

    wartendes mechanisches Automatikwerk. Ich meine die angegebene Ganggenauigkeit wäre ca. -30 + 30 Sek.

    Wem das nicht reicht der kann an der Unruhebrücke immer noch nachjustieren, muß man aber nicht.

    Soweit ich mich erinnere hat es einen skelettierten Rotor und die beliebte Genfer Streifendekoration.

    Und da ist sie wieder, meine geliebte schlichte Eleganz.

    Ich meine sie "tickt" mit 21600 / Std., da läuft der Zeiger schon recht fliessend, 36000 / Std. ist ganz nett, aber

    braucht man's?

    Ja. o,k., es hat eine relativ hohe Bauhöhe, na und, für die Uhrenzielgruppe passt es.

    Und eine Gangreserve von ca. 40 Stunden sehe ich jetzt weniger als Kritikpunkt.


    Wenn ich bedenke das das NH35 ca. 80Eur kostet (siehe unten) dann ist das ein echter Preis-Leistungshit!

    Besser und teurer geht immer und schöner anzusehen natürlich auch. Aber als Brot und Butter Uhrwerk

    für Qualitätsuhren im unteren bis mittleren Preissegment ist es für den Preis und bei dem was es bietet in

    meinen Augen absolut unschlagbar.


    Woher ich das alles weiß? Mein Neffe hat eine "Zelos" Taucheruhr die sich vor Jahren als doch nicht ganz

    wasserdicht geoutet hat. (Welches Model kann ich gerade nicht sagen). Ich habe ihm damals ein NH35 besorgt

    und seine Zelos wieder zum Leben erweckt. Danach war sie wieder wasserdicht und er besitzt sie heute noch.

    Ich meine ich hätte um die 80Eur bezahlt.


    "As Time goes by", tick tack, tick tack und das ist laut Einstein auch nur relativ, tick tack.


    "MROH",

    ich habe gerade beschlossen das du nicht mein Suchtberater bezüglich meines eigentlich irrationalen Bedürfnisses

    schöne Armbanduhren zu betrachten und sie zu allem Überfluss auch noch zu besitzen, werden kannst. Sorry.


    Na, das is doch mal nen schöner Satz?! Kann es schönere Sätze geben? :think:


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    ich hatte den folgenden Beitrag schon in "Frisch gekauft - eure neuesten Anschaffungen"

    eingestellt, habe mich dann aber entschieden ihn als neues Thema einzustellen da es eventuell den ein oder anderen

    noch interessieren könnte.

    ------------------------------------------------
    Es wurden hier ja schon einige "Kühlerschutzgitter" vorgestellt.


    Bei manchen Gittern frage ich mich allerdings wo ist da der Schutz? :?

    Als ich mir vor einem Jahr ein Gitter gekauft habe, habe ich bewusst darauf geachtet ein möglichst kleinmaschiges

    Gitter zu kaufen.

    Ich sehe es so, das Gitter soll weniger ein Designelement sondern ein Schutzelement sein!


    Also habe ich mir das auf dem ersten Foto zu sehende Gitter mit dem feinmaschigen Edelstahlstanzdraht gekauft.

    Es hat trotz der feinen Maschen einen guten Luftdurchsatz und es entstehen kaum Verwirbelungen.

    Hier passen nur feinste Steinchen durch und auch kleine Insekten werden gebremst bzw. geschreddert.


    Von allen Angeboten stellte dieses Gitter für mich den maximal zu erreichenden Schutz für die sehr empfindlichen,

    dünnen Kühllamellen dar.


    Trotz des niedrigen Preises von 14,25 besteht es komplett aus Edelstahl! Ich war erst skeptisch ob die Chinesen da

    nicht geschummelt haben, aber der Magnettest und beim aufweiten eines Loch's war klar, tatsächlich alles Edelstahl.


    Zu den Fotos:

    Gitter Nr.1: Das von mir gekaufte und beschriebene Gitter.

    Das Gitter Nr.2 kann man als Schutz noch gelten lassen obwohl die Löcher schon grenzwertig groß sind.

    Das Gitter Nr.3 hat den Namen Schutzgitter kaum verdient, da haben auch Bienen etc. leichtes Spiel um fast ungebremst

    auf die dünnen und empfindlichen Aluminiumlammellen zu treffen. Auch so mancher Stein hat da leichtes Spiel.

    Dieses Gitter halte ich für ein "Designelement" das nur ansatzweise eine Schutzfunktion übernimmt.

    Ich halte soetwas für Damelkram (meine Meinung).


    Ich weiß, das hört sich alles recht trocken an, aber vielleicht konnte ich dem ein oder anderen helfen, zumindest wenn

    dieser "ein echtes Kühlerschutzgitter" sucht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    Die FOTOS: