Beiträge von ThomasLIP

    Hallo "klaus-0902",


    als "mahlend" würde ich das Geräusch keinesfalls bezeichnen. Lies der meinen Beitrag eimal durch und schau, hör dir

    das Video noch einmal an, dann weißt du was ich, wir meinen.


    Schaue gerade Olympia und habe mir nebenbei mal meinen guten Beyerdynamic Kopfhöhrer aufgesetzt und mir das

    Video noch einmal genauer angehört bzw. angeschaut.

    Damit du, ihr das gehörte besser nachvollziehen könnt habe ich anhand der Timeline einmal die Zeitbereiche aufgeschrieben

    ab wann und wo das "Rauschen" gut zu hören ist.


    Ab ca. Sek. 25 wird es hörbar

    Ab Sek. 30 ist es gut zu hören

    Ab Sek. 54 wird es schlagartig leiser, kurz vorher fährt er in einen schattigen Bereich und dann über eine Teerfuge,

    der Strassenbelag ändert sich, ab hier ist es schlagartig leiser.

    Danach wird es mit abnehmender Geschwindigkeit hörbar leiser, das DCT schaltet runter, er fährt aus dem

    Schatten in eine Rechtskurve. Das "Rauschen" ist noch leise hörbar.


    Damit man das "Rauschen" nicht mit dem "Singen" des Reifenprofils verwechselt habe ich noch weiter gelauscht.


    Ab ca. 1:15 - 1:18, wo er ca. 110 bis 115 fährt mischt sich das "Rauschen" mit dem gleichmäßigen "Singen" des Reifens

    (Wer das "Rauschen" kennt wird dieses hier vom "Singen" der Reifen gut unterscheiden können.)


    Bei 1:59 bis 2:03 wo er ca. 130 fährt und dann Gas wegnimmt hört man sehr gut das "Singen" der Reifen das gleichmäßiger

    klingt und nicht so schwankt wie das "Rauschen"


    Wir hatten uns hier ja auf das Wort "Rauschen" geeinigt damit jeder weiß worum es geht, auch wenn "Rauschen" das

    Geräusch nicht genau beschreibt.


    Ich hoffe das ich für die Interessierten, die das Phänomen bei der NC kennen, bzw. es noch nicht eindeutig vom "Singen" der

    Reifen unterscheiden konnten, anhand der "Videoanalyse" fassbarer, hörbarer gemacht zu haben.


    Wem das "Rauschen" bei der "S" noch nicht aufgefallen ist, Glück gehabt.


    Hören ist so individuell wie der Mensch selbst. Jeder Mensch hat eine andere Hörkurve wobei diese im Alter zu den höheren

    Frequenzen hin abnimmt. Jeder Mensch nimmt bestimmte Frequenzbereiche stärker oder schwächer wahr. Die menschliche

    Ohrmuschel und vor allem der Gehörgang z.B. haben sogenannte Resonanzfrequenzen. Bei diesen werden Geräusche im

    Bereich einer bestimmte Frequenz verstärkt und lauter wahrgenommen. Wir selber nehmen das nur nicht wahr weil wir damit

    groß werden und es nicht anders kennen.


    Wenn jemand generell schlechter hört oder sein Helm bestimmte Frequenzen besser bedämpft oder die Verwirbelungen des

    Windschilds oder der Helmunterkante bestimmte Frequenzen übertönen, ein lauterer Auspuff verbaut ist, man mit Ohrstöpseln

    oder Halstuch fährt, oder, oder.......

    Das alles begünstig oder beeinträchtigt die Wahrnehmung eines akustischen Ereignisses.


    Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel zum Thema "Rauschen" bringen und anhand des Videos nachvollziehbarer

    machen.


    Schönes Wochenende.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "10S8"


    dann mecker ich doch mal.


    Es gibt von Bridgestone den "BT39"

    Ich habe gedacht das du eventuell aus Versehen, quasi aus der Erinnerung heraus noch die 0 mitgeschrieben hast.

    Leider sind die Reifenbezeichnungen bei Bridgestone etwas verwirrend, mal mit voranstehender 0 mal ohne.

    Da kann man schon mal durcheinander kommen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    ich kann es nur bei zwei Reifentypen beurteilen bei denen sich das "Rauschen" allerdings nicht geändert hat.

    1. Bridgestone T30 (hatte in einem anderen Bericht mal BT 023 geschrieben, das war falsch)

    2. Pirelli Angel GT1


    "10S8" schrieb das beim BT39 das Geräusch furchtbar war. Seiner Aussage zufolge soll Das "Rauschen" beim

    Conti Road Attack 3 sowie Conti Road Attack 4 verschwunden sein.

    Das wäre ja schön wenn es Reifen wie den Conti Road Attack 3+4 gäbe durch die das "Rauschen" eliminiert würde.


    Hallo "lautmaler", was für ein Reifen ist denn bei dir aufgezogen?


    Eigentlich unterstreichen die hier gemachten Aussagen nur das von mir beobachtete. Und zwar ist der Reifen

    in Kombination mit dem Strassenbelag der Verursacher für das "Rauschen" das bei den NC"S"-Modellen allerdings

    auffallend laut ist.

    Ist es ein Anbauteil das als "Resonanzkörper - Schwingungsverstärker" dient oder wird das "Rauschen" durch

    Anbauteile der "S" ungünstig direkt in Fahrerrichtung reflektiert?

    Fragen über Fragen.


    Den einen stört's, den anderen weniger und noch jemanden ist es garnicht aufgefallen oder schlicht egal oder

    jemand hat einen Auspuff der das "Rauschen" schlichtweg übertönt. Das ist halt individuell.

    Dieser thread sollte aber die Leute ansprechen die das "Rauschen" für eher unangenahm halten!


    Wer sich hier neu eingeklinkt hat sollte sich den älteren Beitrag noch einmal anschauen, da gibt es auch einen

    Videolink wo ihr das spezielle "Rauschen" (gerade am Anfang des Videos) gut wahrnehmen könnt.



    Wie schon gesagt, bei sachdienlichen Hinweisen meldet euch. Auch wenn das "Rauschen" beim Wechsel auf einen

    anderen Reifentyp verschwunden oder schwächer ist (wie z.B. bei "10S8") wäre es schön wenn ihr uns das mitteilen

    könntet.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "Rotaxli",


    leider haben die NC750 "S" das "Rauschen" ab dem ersten Kilometer. Die Radlager fallen da leider flach, leider.

    Die wären schnell getauscht und sind zudem preiswerte Standardlager die du überall bekommst. Da wäre

    der Hondahändler wohl meine letzte Adresse, der nimmt einen happigen Zuschlag.


    War deine vorvorige eine mit 650ccm "Rotax" Motor? "Rotaxli" lässt mich das vermuten.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    ich hatte vor einiger Zeit ja schon einmal das Thema: "Das Rauschen der Straße? NC 750S macht Geräusche aus dem

    Bereich Gabel/ Rad" angesprochen und euch versprochen mich noch einmal zu melden wenn sich etwas neues ergibt.


    Auch ich hatte ja nur Vermutungen bezüglich der Geräuschquelle bzw. des "Schwingunsverstärkers".


    Das die Reifen die Schwingungen anregen war klar, da sich die Lautstärke je nach Rauheit des Strassenbelags ändert.

    Aber was dient als "Resonanzkörper", sprich Verstärker?

    Irgendetwas verstärkt gerade bei den NC750 "S" Modellen die Schwingungen die durch den Strassenbelag in Kombination

    mit dem Reifen bzw. dem Reifenprofil erzeugt werden.


    Da bot sich natürlich als erstes das Kunststoffschutzblech an.


    Beim Umbau meiner Gabel vor einiger Zeit hatte ich leider vergessen eine Testfahrt ohne Schutzblech zu machen.

    Letztes Wochenende habe ich mir eine dünnen Draht in den Reifen gefahren. Rausgezogen, undicht. Reifen runter, geflickt,

    wieder drauf und eine Probefahrt ohne Schutzblech gemacht.


    Das Ergebnis war leider ernüchternd. Es hat sich nichts geändert. Das "Rauschen" war unverändert hörbar.

    Schade eigentlich, ich hätte darauf wetten können, ist das Schutzblech doch prädestiniert dafür als Resonanzkörper zu

    agieren.


    Ich habe über die Jahrzehnte schon einige Motorräder gefahren aber bei keinem war dieses "Rauschen" in dieser Art zu

    hören.

    Geräusche die z.B. durch die sogenannte "Sägezahnbildung" erzeugt werden kenne ich. Sie sind klar zu definieren und

    unterscheiden sich erheblich von diesem "Rauschen" das mir so nur von der NC750 "S" bekannt ist.


    Gut, es macht mich nicht verrückt und es ist ja nur bei eher langsamer Gangart auffällig. Aber es trübt ein wenig den

    positiven Gesamteindruck den ich von der NC habe.


    Wenn einer von euch noch sachdienliche Hinweise hat der möge sich doch gerne melden.

    Bei Eröffnung eines neuen threads bitte das Wort "Rauschen" in der Überschrift verwenden, dann wissen alle die, die das

    Thema interessiert worum es geht.


    So, damit ich glaubwürdig bleibe habe ich noch ein "Beweisfoto" eingefügt, Titel: Moped mit ohne Scheissklavier (Kotflügel) :)




    Gruß aus Lemgo, Thomas   :boywink:

    Hallo "MROH",


    ich kann das was dir passiert ist gut nachvollziehen. Ich hatte vor ca. 40 Jahren einen Scirocco 1 GLI, da war ja

    das Pendant zum Golf 1 GTI.

    Damals zählte er mit seinen 110 PS und dem niedrigen Gewicht schon zu den schnelleren Autos.


    Was war passiert? Samstag Abend, gute Laune, eingeladen bei Freunden. In einem Ort fuhr vor mir ein Fiesta XRI

    besetzt mit 3 jungen Leuten, ich fuhr allein. Absolut vorschriftmäßig mit 50 ging es durch den Ort und ich dachte,

    naja den schnappst du dir am Ortsausgang. Ortsausgang, runter geschaltet, Blinker gesetzt und zum überholen

    angesetzt, als ich auf seiner Höhe war stellte ich fest das er wohl Vollgas gab und auch recht gut beschleunigte.

    Das Überholmanöver zog sich dadurch etwas in die Länge und Gegenvekehr drohte, abbrechen nicht mehr möglich.

    Das war echt knapp!


    Eine Zeit später bekam ich einen Anhörungsbogen, na prima, der Fahrer hatte mich angezeigt. Mein Widerspruch

    und der Tatbestand der Nötigung des Fiesta-Fahrers wurde nicht akzeptiert da er im Gegensatz zu mir 2 "Zeugen" hatte

    und die Geschichte vollkommen verdreht wiedergegeben hat. Er wäre ganz normal gefahren und ich hätte trotz

    Gegenverkehr überholt. Ende vom Lied, ich meine ca. 160DM Strafe und ein Punkt in Flensburg.


    Das obige habe ich geschrieben weil es immer wieder ein Problem ist wenn Dritte sich ein Urteil über eine Situation

    anmaßen bei der sie selbst nicht zugegen waren. In meinem Fall war es die Staatsanwaltschaft die leider falsch lag.


    Jetzt habe ich ein generelles Problem, ich habe für Svens Aussage: "Dann hat man eine Bremse und bricht ab. Man muss

    ja nicht auf Biegen und Brechen vorbei." einen Daumen hoch vergeben.


    Separiert von deinem Fall betrachtet finde ich die Aussage von "Sven" nicht falsch, deshalb der Daumen hoch.

    Und da war es wieder, das Problem der Deutung von Smileys und Emoji's. Bezogen auf deine Schilderung war seine

    Aussage übrigens freundlich gesagt, kontraproduktiv!


    Ich habe schon öfter Smileys und Emoji's vergeben wo ich gedacht habe, hoffentlich wird das auch richtig inerpretiert!


    P:S: Ich hoffe du bist nur bei diesem Thema raus und hast dem Forum nicht den Rücken gekehrt?!


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Bastian,


    Ein altes Sprichwort sagt:

    "Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen"


    Und was ich selber gerne sage:

    "Selbst ist der Mann"

    Bei dir lief das heute ab 15Uhr wohl ungefähr so:
    "Himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt"


    Erst die Freude das das Thema Kette dem Ende entgegengeht und du wieder fahren kannst.

    Und dann das! Da ist wohl die Vertrauensbasis erst einmal in arge Schieflage geraten.

    Kette zu kurz, ach, wird schon irgendwie gehn!

    Wozu ein Drehmomentschlüssel nehmen wenn man einen Pressluftschrauber hat, hallo!! :angry-banghead:


    Zum Glück wusstest du was wie zu tun ist und kanntest die richtige Vorgehensweise. Da hat sich deine

    Berufserfahrung doch voll ausgezahlt. "Safety first" :handgestures-thumbupright:


    Wie sagt doch der Kölner: "Et hätt noch emmer joot jejange"

    Und der Arron wird das Thema Kette wechseln in Zukunft wohl auch anders angehen. :oops:


    Du kannst jetzt auf jeden Fall mit einem guten Gefühl wieder auf deine NC steigen und die nächsten Abenteuer

    in Angriff nehmen. :nc750:


    Wünsche dir noch viel Spaß.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "Fritz",


    diese Tastenkombination löst tatsächlich eine Justierung, Kalibrierung aus. Sie ist allerdings inoffizell und eigentlich

    nur dem "freundlichen" vorbehalten.

    Der Motor muß hierfür heiss sein, möglichst sollte vorher der Lüfter schon einmal angelaufen sein.


    Die einzigen Sensoren die dafür in frage kommen sind die 2 Drucksensoren der hydraulischen Kupplungsansteuerung.

    (Ein dritter ist nur für den anliegenden Öldruck, den die Ölpumpe liefert, zuständig).


    Ich denke das das Steuergerät diese Drücke auswertet und dementsprechend Steuerimpulse an die linearen

    Tauchmagneten weitergibt.

    (die Tauchmagnete haben einfach gesagt eine Ventilfunktion, sie arbeiten sehr präzise und sind leider sündhaft teuer)


    Sollten die Druckwerte bei definierten Stellungen z.B. Kupplung offen, geschlossen bzw. beim ein oder Auskuppeln von

    den Sollwerten abweichen wird hier wohl neu justiert und kalibriert und diese korrigierten Werte werden dann im

    Motorsteuergerät (MCU) gespeichert.


    Im Fahrbetrieb wird zusätzlich noch die Drehzahl vor der Kupplung mit der Drehzahl nach der Kupplung verglichen.

    Da die Drehzahlen bei geschlossener Kupplung je nach eingelegtem Gang in einem festen Verhältnis stehen, kann die

    MCU erkennen ob und wie lange die Kupplung noch schleift und noch kein kompletter Kraftschluss erreicht ist.


    Die Kalibrierung findet allerdings im Stand statt, so das es hier wohl nur um Druckwerte und den Arbeitsweg der

    linearen Tauchmagnete geht.


    Bei einigen Leuten soll das "Kalibrieren" etwas gebracht haben und danach das Getriebe und die Kupplungen smoother

    gearbeitet haben.


    Da ich die Randbedingungen unter denen kalibriert wurde nicht kenne und wann überhaupt eine Kalibrierung nötig ist,

    halte ich eine generelle Aussage für Glaskugelleserei.


    Trotzdem werde ich es einmal testen um zu sehen was passiert. Unfahrbar ist noch keine NC dadurch geworden.

    Ich halte die Funktion beim DCT für durchaus sinnvoll und Honda hat sich etwas dabei gedacht. Sensoren und steuerbare

    Ventile sind vorhanden, also warum sollte das nicht die vorhandene Bordelektronik (MCU) erledigen.


    So, ganz schön lang geworden dafür das ich nur kurz antworten wollte, passiert mir aber regelmässig, entweder so gut

    wie vom Wissensstand möglich oder garnicht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "MROH" ich schon wieder,


    kannst du das einmal näher spezifizieren.

    Meinst du die etwas unsensible Gabel,- Federbeinkombination die nicht allzu viel Komfort vermittelt?

    (wie du wahrscheinlich mitbekommen hast habe ich mich mit dem Thema Gabel schon beschäftigt und diese umgebaut)


    Lenkt sie dir zu unwillig ein bzw. lässt sich zu schwer korrigieren um eine saubere Linie zu fahren?

    Empfindest du das Fahrwerk als nicht verwindungssteif genug und wirkt sie für dich dadurch manchmal etwas unruhig?


    Da du ja die "DUC", deine neue und die "Hornet", die du ja alle erst kürzlich gefahren bist besser wie ich beurteilen

    kannst, würde mich eine Einschätzung von dir, was die NC im Gegensatz zu diesen nicht so gut kann, interessiern.


    Über eine Antwort würde ich mich freuen, Dank im Voraus.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "MROH"


    ich wünsche dir das das "Pflöcke einschlagen" den gewünschten Erfolg nach sich zieht.

    Wie ich sehe wird die Garage auch immer leerer, es läuft.


    Und bei all dem Wandel kommt der Genussmensch in dir trotzdem nicht zu kurz. Ich würde ja zu gerne

    einmal Mäuschen in deinem Keller spielen. Was da wohl so alles im Flaschenregal schlummert?


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: