Hallo "klaus-0902",
als "mahlend" würde ich das Geräusch keinesfalls bezeichnen. Lies der meinen Beitrag eimal durch und schau, hör dir
das Video noch einmal an, dann weißt du was ich, wir meinen.
Schaue gerade Olympia und habe mir nebenbei mal meinen guten Beyerdynamic Kopfhöhrer aufgesetzt und mir das
Video noch einmal genauer angehört bzw. angeschaut.
Damit du, ihr das gehörte besser nachvollziehen könnt habe ich anhand der Timeline einmal die Zeitbereiche aufgeschrieben
ab wann und wo das "Rauschen" gut zu hören ist.
Ab ca. Sek. 25 wird es hörbar
Ab Sek. 30 ist es gut zu hören
Ab Sek. 54 wird es schlagartig leiser, kurz vorher fährt er in einen schattigen Bereich und dann über eine Teerfuge,
der Strassenbelag ändert sich, ab hier ist es schlagartig leiser.
Danach wird es mit abnehmender Geschwindigkeit hörbar leiser, das DCT schaltet runter, er fährt aus dem
Schatten in eine Rechtskurve. Das "Rauschen" ist noch leise hörbar.
Damit man das "Rauschen" nicht mit dem "Singen" des Reifenprofils verwechselt habe ich noch weiter gelauscht.
Ab ca. 1:15 - 1:18, wo er ca. 110 bis 115 fährt mischt sich das "Rauschen" mit dem gleichmäßigen "Singen" des Reifens
(Wer das "Rauschen" kennt wird dieses hier vom "Singen" der Reifen gut unterscheiden können.)
Bei 1:59 bis 2:03 wo er ca. 130 fährt und dann Gas wegnimmt hört man sehr gut das "Singen" der Reifen das gleichmäßiger
klingt und nicht so schwankt wie das "Rauschen"
Wir hatten uns hier ja auf das Wort "Rauschen" geeinigt damit jeder weiß worum es geht, auch wenn "Rauschen" das
Geräusch nicht genau beschreibt.
Ich hoffe das ich für die Interessierten, die das Phänomen bei der NC kennen, bzw. es noch nicht eindeutig vom "Singen" der
Reifen unterscheiden konnten, anhand der "Videoanalyse" fassbarer, hörbarer gemacht zu haben.
Wem das "Rauschen" bei der "S" noch nicht aufgefallen ist, Glück gehabt.
Hören ist so individuell wie der Mensch selbst. Jeder Mensch hat eine andere Hörkurve wobei diese im Alter zu den höheren
Frequenzen hin abnimmt. Jeder Mensch nimmt bestimmte Frequenzbereiche stärker oder schwächer wahr. Die menschliche
Ohrmuschel und vor allem der Gehörgang z.B. haben sogenannte Resonanzfrequenzen. Bei diesen werden Geräusche im
Bereich einer bestimmte Frequenz verstärkt und lauter wahrgenommen. Wir selber nehmen das nur nicht wahr weil wir damit
groß werden und es nicht anders kennen.
Wenn jemand generell schlechter hört oder sein Helm bestimmte Frequenzen besser bedämpft oder die Verwirbelungen des
Windschilds oder der Helmunterkante bestimmte Frequenzen übertönen, ein lauterer Auspuff verbaut ist, man mit Ohrstöpseln
oder Halstuch fährt, oder, oder.......
Das alles begünstig oder beeinträchtigt die Wahrnehmung eines akustischen Ereignisses.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel zum Thema "Rauschen" bringen und anhand des Videos nachvollziehbarer
machen.
Schönes Wochenende.
Gruß aus Lemgo, Thomas