Die Frage wird sein ob die Reifenbude wo man Reifen aufziehen lässt diesen Reifen auch anbieten kann bzw. will. Nicht überall kann man auch einen im Internet gekauften Reifen auch aufziehen lassen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
LED-Bremsleuchte mit integrierten Blinkern, eine ideale Lösung für stärkere Beleuchtung und höherer Sicherheit für Sie, mit tollem Look für Ihr Motorrad
avdb-moto.fr
Und was lesen wir da? Das was zu erwarten war. Natürlich sind die integrierten Blinker in Deutschland nicht
zulässig, E-Prüfzeichen hin oder her.
Hier der Text unter dem Angebot:
Diese Leuchte mit integrierten Blinker bietet Ihnen 3 Funktionsmöglichkeiten :
Da wir dieses Modell nicht ohne die integrierten Blinker anbieten, und um die Genehmigung der Leuchte zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit die für die Blinker vorgesehenen Kabel nicht anzuschliessen, und nur die Licht- und Bremslichtfunktion mit dem dafür vorgesehenen Stecker zu verbinden.
Um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, können Sie ebenfalls ganz einfach die Blinker dieser Leuchte mit den Original-Blinker, oder mit anderen diskreten Blinkern koppeln.
Oder Sie entfernen Ihre Original-Blinker um nur die Blinker dieser Bremsleuchte zu benutzen, was durchaus geduldet wird, aber die, wie alle Bremslichter mit integrierten Blinkern auf dem Markt, auf Grund des zu kurzen Abstands zwischen beiden Blinkern, niemals genehmigt sind.
Hallo, ich hatte mich zum Thema Reifen einmal ausgiebig informiert.
Da bei 80% der Befragten der Reifen der gerade aufgezogen ist "der Beste" ist und sie zufrieden sind hatte das für mich weniger Aussagekraft und ich habe mich selber über die verschiedensten Reifen informiert.
Auch über den Eurogrip habe ich so einiges zusammengetragen.
Hier meine Zusammenfassung des gefundenen 1:1 kopiert:
PREISWERTER REIFEN AUS INDIEN:
In der aktuellen Motorrad News testen die auf einer Yamaha Tracer 7 GT einen Reifen Namens Roadhound von der Firma Eurogrip.
Das ist ein langjähriger Reifenhersteller aus Indien und eine Tochter von TVS. TVS baut unter anderem für BMW die G310.
Die haben in dem Bericht bisher 6300km mit dem Reifen gefahren. Ungewöhnlich für einen günstigen Reifen hat dieser auch eine gute Nasshaftung. Vorne haben die Reifen noch 3,4mm und Hinten 4,5mm Restprofil. Bei der Tracer ist die Reifendimension 120/70ZR17 und 180/55ZR17. Der Preis für den Satz war 160€. Tester die nicht wussten was aufgezogen ist haben den Reifen für den Metzeler Roadtec gehalten.
Eurogrip wurde 1982 gegründet und verfügt über globale Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie modernste Technologie. Eurogrip produziert weltweit branchenführende Reifen für den Motorradsektor. Das Unternehmen verfügt über ein Designzentrum in Mailand, Italien, das das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Werks mit Reifen unterstützt, die auf dem gesamten Weltmarkt unter allen Bedingungen getestet wurden. Straße und Gelände. Eurogrip-Reifen und -Schläuche sind in über 85 Ländern weltweit erhältlich.
Ich habe den Reifen momentan drauf auf meiner 1200MÜ Bin bisher 3000km gefahren.
Ich finde das er bei langsamer Fahrt in den Kurven ein sehr starkes Aufstellmoment hat. Mann muss ihn dann in Schräglage etwas zwingen. So ab 30 bis 40 sachen ist das vorbei und ich finde ihn sehr gut und auch sportlich Fahrbar. In Tirol war das soweit kein Problem. Nur in sehr engen Kurven war das Aufstellmoment gewöhnungsbedürftig wenn mann halt dementsprechend langsam war. Die Laufleistung kann ich noch nicht beurteilen. Aufgrund des Preises habe ich ihn halt mal getestet.
----------
Ich habe mir den Eurogrip Roadhound aufziehen lassen, auf meine 1000er Honda CBF. Der Reifen funktioniert gut und unauffällig. Ich hatte vorher Michelin Pilot Road 5 drauf, aber die werden immer teurer, der neueste 6er ist nochmal 1/4 teurer im Satz, irgendwann ist Schluss mit Lustig. Die Maschine lässt sich gut und neutral Steuern. Vom Vorderreifen kommt etwas singen hoch, wie beim Metzeler Roadtec 01. Nässe wird dauern, denn dazu müsste es erstmal die konstellation geben, dass ich bei Nässe unterwegs bin.
----------
Von mir nochmal ein kleiner Bericht. Habe den Reifen jetzt 3400 km gefahren. Der Vorderreifen ist jetzt nicht mehr fahrbar. V Förmig dadurch extrem kippelig. Der Hinterreifen wird schätze ich nochmal 3000 halten. Für den Preis finde ich das OK ein Bridgestone als Beispiel, kostet mehr als doppelt so viel und ist bei mir nach 6000 km gar. Hatte keine Rutscher etc. Immer nur das im 2. Post erwähnte Fahrverhalten.
-----------
Fazit: Reifen funktioniert. Bin diese woche auf Reise, bisher 1000 km Landstraße, auch Nass. Der Reifen stellt sich beim einbremsen in Kurven mehr auf als ich es von anderen Reifen kenne, erfordert also mehr kraft um ihn in die Schräglage zu bringen. Der Vorderreifen ist laut und singt sein Lied. Der Hinterreifen wird in den Flanken rauh, wie ein Conti. Nass unauffällig. Wie von Benny erwähnt, fühlt sich der Reifen bei niedrigen Tempo schwerfällig an, förderlich bei Stop&Go, bisschen nervig in langsamen Kurven. Karkasse Hoppelig.
Was ich persönlich denke:
Wie die einzelnen Tester gefahren sind kann ich nicht beurteilen, aber der eine hat ihn ja wohl richtig rangenommen und nach 3400 Km vorne V-förmig gefahren hat. Das bedeutet das der Eurogrip auch in Kurven genügend Grip aufbaut, also sicher ist.
Und die Infos von Motorrad-News klingen auch nicht schlecht.
Ich persönlich würde den Roadhound ohne Bauchschmerzen aufziehen.
Wer wie ich vor ca. 25 Jahren einmal die damals gängigen Metzler ME 33-55 oder 880 und andere gefahren hat weiß wie schlecht damals
teilweise Reifen waren.
Der erste gute und in allen Lebenslagen sichere Reifen auf meiner K75 war der Bridgestone BT-45.
Egal ob bei Regen, in Kurven, beim Aufstellmoment war das in allen Belangen ein ganz aderer Reifen. Die Metzler haben in Kurven oft geschmiert, hatten also wesentlich weniger Grip, mehr Aufstellmoment etc. Und von dieser Sorte Reifen gab es damals viele!
Damals bin ich oftmals noch wesentlich sportlicher unterwegs gewesen. Aber auch ich habe wie so viele andere auch die im Vergleich zu heutigen Reifen grottig schlechten Reifen überlebt ohne einmal Asphaltkontakt zu haben.
Das waren wirklich schlechte Reifen. Es scheint sich zu bestätigen das der Roadhound ein recht guter Reifen ohne größere Schwächen ist.
Bei Reifen hat sich in den letzten 25 Jahren richtig was getan.