Beiträge von Fenek


    Hi Alex,
    ja, hab ich hier beschrieben, im 4ten Post:
    http://www.dr-650.de/phpBB3/vi…it=ketten%C3%B6ler#p34445


    Und hier noch einmal:
    http://www.dr-650.net/viewtopi…ten%C3%B6ler+drossel#p108.


    Wie das Schlauchwerk verlegt wird beschreibt Rockoil (Scotty) hier:
    http://www.vn-teile.de/manuals/scottoiler/universalkit.pdf

    Moin,
    Leider sehe ich keine für uns interessanten Grössen :(
    http://motorradreifen.tv/?p=97 vom 31.12.12, ist aber sicher nur eine Kopie einer älteren Meldung.


    Zitat:
    ...Alle Größen für Metzeler Karoo 3 On/Off Road/Winter Reifen


    Wie gemeldet ist der neue Metzeler-Stollenreifen speziell für Off-Road Reisen und Abenteurer entwickelt worden. Karoo 3 als Nachfolger der bisherigen MCE Karoo und MCE Karoo T gibt es ab Frühjahr 2013 in folgenden Größen.


    Vorderrad:
    110/80 – 19 M/C 59R TL M+S
    120/70 R 19 M/C 60T TL M+S
    90/90 – 21 M/C 54R TL M+S


    Hinterrad:
    150/70 – 17 M/C 69R TL M+S
    170/60 R 17 M/C 72T TL M+S
    130/80 – 17 M/C 65R M+S
    140/80 – 17 M/C 69R M+S
    140/80 – 18 M/C 70R M+S
    150/70 – 18 M/C 70R M+S


    Auffällig ist die M+S-Markierung auf der Seitenwand. Sie besagt, daß Karoo 3 die deutsche situative Winterreifenpflicht erfüllen. Es sind damit also „Winterreifen“.


    Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Metzeler und verschlagwortet mit Adventure-Bikes, Alleskönner, BMW R 1200 GS, Enduro, Erstausrüstung, Laufleistung von Guenter. Permanenter Link zum Eintrag...
    Zitat ende


    Oder weiß jemand was neues?


    Könnte mir allerdings vorstellen vorne 130 und hinten 170 zu montieren, was ist dann mit Fahreigenschaften und TÜV?
    Mein BT23 ist übrigens gemessene 170mm breit, falls der Karoo nicht breiter ausfällt sollte er passen.

    Hai,
    und ich werde bestimmt der "Anti-Kilometerkönig".
    Am 29.11. kam das Mopped, nach Abnahme und Restüberweisung kamen am 01.12. die Papiere.
    Dann kam jede Menge zu wenig Zeit + zuviel Schnee, am 27.12. schaffte ich erst die Anmeldung.
    Und gestern konnte ich die erste richtige Runde drehen. Wegen den nassen Strassen wechselte
    ich von NRW nach Südwest in den Westerwald, dort waren die Strassen dann endlich trocken.
    Zu den 119 km Anlieferungsstand kamen damit sagenhafte weitere 168 km für dieses Jahr auf die NC...
    Da es gleichzeitig auch meine erste wirkliche Fahrt auf ihr war, war es besonders eindrucksvoll.
    Besonders der Antrieb entspricht voll und ganz meinen Erwartungen, der Motor ist sauber abgestimmt.
    Das Fahrwerk ist handlich - lediglich die Gabel empfinde ich als bockig - lag evtl. an der Temperatur
    von nur 5°C. Sollte die warm ebenso tun, schau ich mal bei's Öl.
    Schaltung rauf wie runter einwandfrei, den 6-Gang benutzte ich jedoch kaum, um sie nicht zu
    niedertourig zu quälen, Ritzel liegt schon parat. Bremse klasse.
    Das Mopped ist wesentlich leichter zu rangieren als meine Ex-Big und hat durch den geringen Verbrauch
    nahezu die gleiche Reichweite.
    Gemeckert hat nur mein Steißbein, vielleicht werde ich ein Zusatzkissen/Polster irgendeiner Art
    nachrüsten.
    Vor dem Hinterrad und hinten am Vorderradkotflügel hab ich vorab jeweils etwas 4mm starke recht
    steife Elastomermatte mit Spiegelhalteband angebracht. Kühler und Federbein blieben sauber.

    Moin,
    Hab mich auch Rykers Lösung angeschlossen, Streckmetall aus dem Baumarkt.
    Das Verhältnis offener zu geschlossener Fläche erscheint mir von allen Varianten am besten.
    Besonders gefällt mir, dass es (abhängig von der schrägen Stanzung) in der Richtung, aus der das
    Vorderrad die Steinchen abschleudert fast zu ist, horizontal in Fahrtwindrichtung jedoch weitestgehend frei.

    Hi NCX_B,
    Ich hab die DCT nicht getestet, wohl ein Fehler.
    Ganz wichtig für mich ist das weiche Einkuppeln beim Zurückschalten IN der Kurve, besonders bei Regen.
    Ich kanns gefühlsmässig noch keinem Automaten überlassen. Hemmung.
    Bei meinen bisherigen Moppeds hätte mich dann übelsterweise mein eigenes Hinterteil überholt.
    Die NC bremst allerdings weniger beim Drosseln. Beschichtung der Kolben usw..
    Bin denn wohl ein Gewohnheitstier...
    Gewicht, Preis und mögliche spätere Wartungskosten spielten jedoch auch da hinein.


    Da ist was dran, nach der meiner B12 hatte ich jetzt wieder einige Jahre 650er durchs Eck getrieben.
    Das Bergische Land ist auch recht kurvig, 165 kg zu händeln ist ein Spiel, Leistungsgewicht nicht
    gar so schlecht und man kann schon im Scheitelpunkt wieder voll an den Hahn gehen. Dann etwas
    Dickschiff jagen macht schon Spass...selbst auf Stoppeln ;-).
    Einer der schönsten Aspekte ist aus meiner Sicht das direkt wieder beherzt ans "Gas" gehen können.
    Die B12 hatte ich über 40tkm (unfallfrei) gefahren, mit Sozia stieg sie auch noch im dritten, bei Nässe
    rutschte je nach Asphalt der ME Z1 noch im fünften durch, irgendwie unheimlich...je nach Wetter
    musste man extrem konzentriert unterwegs sein.
    Seitdem ich mit wieder mit den Eintöpfen unterwegs war, machte es fast mehr Spass, weil entspannter
    zu fahren. Der Grund zum Wechsel zur X ist deren Konzept. Damit denke ich dann ähnlich schaltfaul
    fahren zu können wie mit der grossen Bandit. Das DCT war mir jedoch zu unheimlich, da ich mehr
    zurückschalte als bremse.

    Hi,
    nachdem ich letzen Sonntag das gemeldete Unwetter im Keller hatte (altes Fachwerkhaus,
    unbefestigter Kellerboden, plötzliches Auftreten diverser Quellen), bestellte ich Montagmorgen
    den Luftenfeuchter DEM 10 aus dem zuvor im Fred genannten Link.
    Kein Grund zur Panik - das Wasser reichte der X nur bis an die Sohlen, die Felgen blieben trocken,
    ab da lief es dann zur Türe heraus...
    Heute wurde das Teil angeliefert und die Inbetriebnahme erfolgte - ja, er entfeuchtet
    aber: es darf nicht zu kalt sein, sonst friert der Kondensator ein!
    D.h. in einer (meist unbeheizten) Garage könnte dieses den Wirkungsgrad je nach Wetterlage
    deutlich mindern. Am Boden des Kellers war es tatsächlich zu kalt, nun habe ich ihn auf etwa
    1,7 m Höhe gebaut.


    Bei Einbau einer Durchlüftung unbedingt auf Mäusesicherheit achten, sonst Lufi = Nussspeicher, gibt
    es nicht nur bei Honda VTR, sondern auch bei Suzuki DR.


    Landwirtscheune geht, Stall ist jedoch wegen der Amoniakausdünstungen ganz übel = geht gar nicht!

    Hai,
    Sinnig ist auch wenn die Dame eine rutschhemmende Hose trägt , ist für Rücken und Arme des Fahrers leichter,
    Frau (bzw Copilot) in Jeans taugt net, weder zum Fahren noch - im übelsten Falle.