Beiträge von Fenek

    Hi,
    Kettenblockade durch Dreck und Steine ist plausibel, so passiert beim Dr650 Treffen in Heidelberg. Das führte sogar zum Motorgehäusebruch. Es wurde ein Stein mitgefoerdert.
    Ähnliches Problem kann bei Zahnriemen auftreten, wenn auf Grund seiner grösseren Breite aufgewirbelter Split eingezogen wird.
    Das Gewebe wird punktuell überlastet, der Riemen kann reissen.
    Auf sauberer Strasse eher selten, auf z.B. skandinavischen Wegen evtl. ein Risiko.
    Gruß Ulf

    Moin,


    Auf meinen letzten drei Motorrädern (mittlere Enduros) setzte ich Kettenöler (Eigenbau ca. 10€) ein.
    Verhältnis von Kosten, Nutzen und Aufwand sind für mich ideal.
    Kein Kettenspannen zwischen den Reifenwechsen erforderlich (ca. 5tkm), bei Leistungen und Drehmomenten ähnlich der NC.
    Demnach käme ein Zahnriemen aus diesen Gründen nicht in Frage.
    Einzig umweltschutztechnisch der Einwand, das eine Kette über die 5tkm ca. 150-200 ml Schmiermittel abschleudert.
    Egal ob aus Öler oder Sprühdose.


    Gruß Ulf

    Hi,


    die Seilwinde hat evtl. schon Sinn, ein Bekannter von mir hat seine F800GS mal in den Pyrinäen eine Hang hinunter geworfen. Nach unten gab es keinen Ausweg. Sie haben zu zweit einen halben Tag zur Bergung benötigt.


    Die Stoppelreifen erinnern mich etwas an die TKC80. Die hatte ich auf meiner BIG (214KG). Gefühlt knicken die Stollen bei so schweren Möpps in der Kurve weg. Deswegen passiert zwar nichts aber es fühlt sich komisch an. Gehalten haben sie hinten nur 3500km. Auf meiner 650SE (165KG) hingegen tun sie gut.


    Gruß Ulf

    Moin,


    endlich ist sie da, um 7 45 stand der Spediteur vor der Tür, im Sprinter eine fast nagelneue schwarze X
    119 km auf der Uhr, selbst in der Mitte noch die Nippel auf den Reifen.
    Geld soeben überwiesen und nun warten auf die Papiere...Kasse / Post macht jetzt blos hin...

    Gruß Ulf (jetzt erst recht kribbelig)

    Hi,
    Von der Sicherheit hab ich auch keinen Plan, jedoch funktionierende Offline Navigation. Navigator (Beta) von Mapfactor ist gratis und arbeitet mit den gratis Open street maps. Die Karten lassen sich laenderweise installieren. Navigiert wird laenderuebergreifend, onroad. Falls jemandem diese Karten nicht gefallen, kann er die Karten von TomTom laden, Europa kostet wohl 20 €.
    Offroad nutze ich den Oziexplorer, der kostet aber 25 € oder so.
    Gruß Ulf


    der bislang zu inkompetent war den HTC Flyer zu rooten...

    Hallo Phil,
    ich sitze an einem "richtigen??" Rechner und du hast recht. Ich habe die Auflösung jetzt auch
    reduziert und die Sprünge sind weg. D.h. es waren Ruckler. Asche auf mein Haupt.
    Und Entschuldigung an Unbekannt.
    Gruß Ulf (der gerade über seine Grafikkarte nachdenkt...)

    Moin,
    der Klang gefällt mir, was mir nicht so gefällt ist, das in beiden Sprints je zwei Sprünge sind.
    Für mich wirkt das wie geschnitten. Achtet beim ersten auf die Bäume, beim zweiten auf die Hochspannungsmasten. Da fehlen jeweils einige zehntel Sekunden.


    Gruß Ulf