Beiträge von nappo1997

    Das meine ich nicht.


    Direkt vor dem Kalibrieren:

    Trip A:

    Durchschnitt 4,0 l/100km
    Gefahrene Strecke 25km


    Direkt nach dem Kalibrieren
    Durchschnitt 7,0 l/100km

    Gefahrene Strecke weiterhin 25km


    Das bedeutet, dass das Motorrad meint 0,75l Sprit verbraucht zu haben.

    Bei Trip B ein sehr ähnliches Verhalten, was auf einen ähnlichen Verbrauch hindeutet.

    Ich halte dies für eine fehlerhafte Berechnung und fand es nur als Nebeneffekt erwähnenswert.


    Die Zahl bei Dir erscheint dadurch, dass er quasi durch 0km gefahrene Strecke teilt. Das kenne ich, wenn ich starte und dann eventuell stehen bleibe, weil ich noch was am Helm richte usw.

    Ich finde, man (ich) muss auch dazu stehen, wenn man seine Sichtweise ändern musste.

    Ich habe am Anfang dieses Kalibrieren eher für eine Mischung aus Mumpitz und Leichtgläubigkeit gehalten, bzw. habe gedacht, dass das dann Sinn macht, wenn man am DCT in der Werkstatt gearbeitet hat.

    Heute habe ich meine noch recht junge NC750X (RH09, Erstzulassung 01/23) nach 11500km kalibriert. Und ich wollte Euch eigentlich zeigen/schreiben, dass das Kalbrieren nichts bringt.

    Diese Sicht war eindeutig falsch!

    Obwohl ich vorher dachte, dass mein DCT schön schaltet, ist es seitdem eindeutig besser. Ja, man hört weiterhin das Schalten, aber außer, dass die Drehzahl und die Ganganzeige sich ändert, merkt man nichts. Sehr, sehr schön. Macht gleich noch mal doppelt so viel Spaß damit zu fahren.

    Also Asche auf mein Haupt, Kalibrieren funktioniert!


    Edit:
    Ach ja es gab drei Kleinigkeiten, die vielleicht noch erwähnenswert sind.

    1. Anzeige beim Kalibrieren: Bei der RH09 steht in der Ganganzeige beim Kalibrieren ein Querstrich (Minuszeichen) und über dem D werden die drei Balken animiert dargestellt.

    2. Wenn er fertig ist, kann man keinen Gang einlegen. Man muss das Motorrad erst wieder ausschalten und wieder neu starten. Nichts Wildes, kann aber beim ersten Mal vielleicht den Puls beschleunigen, wenn man das nicht weiß.

    3. Die Anzeige des Durchschnittsverbrauch bei Trip A und Trip B haben sich deutlich verändert. Trip A von 4,0 auf 7,0 l/100km (bei gefahrenen 25km) und bei Trip B von 3,7 auf 5,1 bei gefahrenen 55km. Beides ergibt umgerechnet, dass er 0,7l verbraucht haben will, was ja in 20 Sekunden eher unwahrscheinlich ist. Ob sich die verbrauchte Spritmenge verändert hat, kann ich nicht sagen. Die beiden Durchschnittsverbräuche hatte ich zufällig unmittelbar vorm Kalibrieren angeschaut.

    Wieso? Die Eingangsfrage lautet:

    "Wie sieht es bei euch aus? Um wieviel Prozent ist der Beitrag bei euch angehoben worden?"


    Neben dem TO hat als erster NCX diese Info auch geliefert. Den Datenschutz sehe ich bei den reinen Prozentangaben mehr als gewahrt.

    Maximal wäre bei NCX zu klären, ob mit der Erhöhung der Rabattklasse auch eine Erhöhung des Rabatts eingeht, denn dann wäre die prozentuale Erhöhung seines Beitrages noch größer.

    Wenn ich die Rechnungen bekomme, werde ich meine Daten mal posten.

    Wenn ich mir die Teile hier anschaue, dann ist nicht nur die Bestellnummer eine andere, sondern auch die Befestigung eine andere
    https://www.bike-parts-honda.d…/SITZ/103822/F_23/2/45654
    https://www.bike-parts-honda.d…ITZ-2-/97662/F_23/2/25748

    Hinzu kommt, dass bei der Einführung der RH09 in quasi allen Tests zu lesen war, dass der Sitz geändert wurde.

    Schaue ich mir den Sitz bei der RC90 eines Freundes und den bei mir an, so sind da Unterschiede erkennbar. Abgebaut oder gar getauscht haben wir aber weder den einen noch den anderen.

    Was weise ich denn bitteschön konkret nach, wenn bei mir in den Papieren steht vorne 120/70ZR17M/C 58W und hinten 160/60ZR17 M/C 69W?

    Natürlich passende Formate. Aber was muss ich mir da unter "Freigabe der Reifenfabrikate" vorstellen?


    Daneben verstehe ich binendlich so, dass vorne ein passender Reifen der Firma X und hinten ein passender Reifen der Firma Y ist.

    Meines Wissens, bin aber kein Profi in dem Bereich, ist das erlaubt. Steht auch so auf diversen Seiten im Internet, was natürlich trotzdem nicht richtig sein muss.

    Meistens bekommt man Kühlmittel gebrauchsfertig, ansonsten steht in der Anleitung "50 % Frostschutzmittel und 50 % destilliertes Wasser". Daher würde ich kein Leitungswasser verwenden.

    Ich formuliere es anders: In Deinem Startbeitrag schreibst Du:

    "Nachfolgend noch eine schriftliche Anleitung übernommen aus dem Video mit Ergänzung für das 2021er Modell:"


    Was ist denn nun die Ergänzung für das 2021er Modell gegenüber dem Video? Vielleicht habe ich das mit meinem nicht so prallen Englischkenntnissen überhört oder stehe gerade auf dem Schlauch.