Beiträge von most

    Grüeziwohl allmiteinand,ich habe mir in den Kopf gesetzt, mal Polo’s Hi-Q zu beschaffen. Trotz Bild von DetMainzel im ersten Beitrag finde ich die nicht im Online-Shop. Auch die Typbezeichnung FA196HH führt mich bei Polo online nicht weiter und bei EBC gibts die RH09 erst mal gar nicht im Bike-Finder. Nun gut, die Bremse hat sich gemäß dem Beitrag von DetMainzel gegenüber der RH72 auf Seite 2 nicht geändert, insofern könnte ich wohl auch Beläge für „irgendeine“ NC suchen/bestellen.


    Polo wäre mir lieber, weil es nur ein kleiner Umweg zurück von der Arbeit ( X/ ) ist. Hätte nur vorher schon gerne geprüft, ob sie die überhaupt da haben…


    Daher nun die fast schon peinliche Frage: Kann mir jemand mit einem Polo-Link aushelfen…? Zur Not auch anderer Bestell-Shop?


    Danke!!

    Das habe ich bereits auf der Probefahrt versucht, weil ich von Belagsrückständen auf der Scheibe ausgegangen bin und auch die Funktion des ABS prüfen wollte. Aber evtl. war ich zu zögerlich; habe lediglich 2x von 80km/h auf fast Stillstand gebremst. ABS aber separat auf ner Schotterstrecke… und kürzlich beim Reifenwechsel habe ich die Scheibe gründlich gereinigt.

    Danke!!

    Bei mir gehts ja um die RH09, daher habe ich den Beitrag hier gelöscht und leicht angepasst im RH09-Technik-Bereich passend eingefügt. Sorry für die Verwirrung :saint: .

    Moin Gemeinde,


    Ich muss das Thema noch mal hoch holen - und antworte eigentlich auf einen im Integra Thread gefundenen Beitrag (habe dann dort gelöscht und hier eingefügt).


    Ich habe ja vor etwa vier Wochen eine 2021’er NC750X RH09 gebraucht gekauft. Habe da auch ein wirklich nur leichtes Bremsrubbeln festgestellt und hier sofort gesucht, aber bis auf diesen Thread sowie einen anderen Re: Meine X bekommt eine kleine Schwester... nicht wirklich durchgängig Rubbeln als Problem erkennen können.


    Mein NC hat offensichtlich noch die ersten Beläge vorne, die auch eigentlich noch nicht austauschreif sind. Wenn ich aber in dem Integra-Thread lese, dass andere Beläge das Problem beseitigen können, dann würd ich erst mal dies versuchen, bevor ich gleich Scheibe und Beläge komplett erneuere (im verlinkten Thread geht es eher Richtung Tausch der Scheibe).


    Scheibe mit Bremsreiniger säubern hat spürbar keine Änderung gebracht…


    Eigentlich wollte ich nach einer Empfehlung fragen, der man folgen sollte. Dieser Thread hier geht zwar nicht auf das Bremsrubbeln ein, aber der Konsens liegt offenbar bei Polo Hi-Q FA196HH bzw. dem EBC Pendant.

    Wären das die Beläge, die Ihr auch für Bremsrubbeln nehmen würdet?


    Herzlichen Dank,

    Euch allen einen schönen Feiertag!

    Matthias

    Jungs - ich gebe euch ja zu 100% Recht. Aber dennoch verhält es mit der sprichwörtlichen Honda-Qualität leider bei meiner NC nicht so, wie ich es erwartet habe. Bitte bedenken: Das Bike wurde trocken und luftig gelagert und eben nie bei Nässe gefahren. Hat mir so die Vorbesitzerin erzählt, und nach Demontage der Verkeisungsteile glaube ich ihr das auch. Eine leichte Staubschicht, aber keine Spuren von getrockneten Wassertropfen.

    Da sollte so eine Korrosion einfach nicht passieren.


    Aber was soll’s - das Owatrol Öl ist heute bereits angekommen, damit werde ich die neuralgischen Stellen bei Gelegenheit behandeln und den Gesamtzustand einfach weiter im Auge behalten. Und der geringe Kaufpreis tröstet mich darüber hinweg

    Tatsächlich kannte ich Owatrol noch gar nicht. Nichtmals von solchen Mitteln gehört. Ich war bisher auf Ballistol eingeschworen - aber nun ist das Radar etwas geöffnet. Herzlichen Dank!

    Moin zusammen,


    ich habe mir im September 2024 eine 2021'er RH09 zugelegt und im Rahmen des Anbaus eines Tempomaten einige Verkeidungsteile rechtsseitig abgenommen.

    Leider habe ich keine guten Fotos, aber dennoch mal zwei Beispiele:

    Oben: Rand des Tanks


    Gabelholm im Bereich zwischen den Kleidungen


    Ich habe das Bike mit dem km-Stand 10.050 von einer Dame, die nie bei Regen gefahren ist und sie hatte das Bike immer in einem Nebengebäude geparkt, groß, dicht, aber nicht 100% luftdicht. Unter einem lose aufgelegtem alten Bettlaken als Staubschutz. Eigentlich ideale Lagerbedingungen. Jedoch auch keine Spuren von Pflegeöl zu sehen. Das sieht man u.a. auch an den Schraubköpfen, die hier und da ganz hauchzarte weißliche Blühungen der Passivierung zeigen.


    Ich muss schon sagen, ich bin ziemlich geschockt. Ich hatte vor 2 Jahren eine NC aus 2013, die stand beim Vorbesitzer seit Neuerwerb die ersten 4 Jahre draußen unter ner Plane und zuletzt in einer muffigen leicht feuchten Garage. Ebenfalls nicht im Regen gefahren. Da sind mir nirgendwo Korrosionsspuren aufgefallen - außer am Fußbremshebel. Hat die RH09 jetzt übrigens auch bereits.


    Tankfalz umlaufend Rotrost, dann etliche Rostpickel am Gabelholm. Man man man...


    Habe nun erstmal einiges an Ballistol versprüht. An der Tankfalz mache ich wohl nichts, außer es im Auge zu behalten. Rahmen (noch ohne Rostpickel) und Gabelholme sind nun leicht eingenebelt. Das ist so meine heilige Prozedur, die ich auch anwende, falls das Bike mal gewaschen wird.


    Jetzt habe ich hier schon Beiträge gelesen, dass das durchaus vorkommt. Es scheint Bikes zu geben, die sind stärker betroffen und welche die sind weniger stark oder gar nicht betroffen.



    Nun meine Frage an diejenigen, die Rost an neueren Bikes kennen: Wie geht ihr damit um?

    Ferner: Hat mal jemand dazu einen Garantieantrag gestellt? Die Standardgarantiezeit sieht nach nur 2 Jahren aus, da ist meine längs draußen. Gibt es Erfahrungen bzgl. Kulanz?


    Grüße aus Hannover

    Matthias

    Moin - @Loki okay, dann ist für dich die Bedienung mit der Gashand ja eine super Option 👍.

    Für mich halt nicht. Ich nutze den Tempomat um ein vielfaches öfter als A/M🤷‍♂️ und finde einfach die linke Seite für mich sinnvoller.


    Soweit ich die vielen Motorradtest-Videos so im Hinterkopf habe, gibt es in Bikes, die das in Serie haben, beide Optionen. Habe jetzt keine Statistik parat, aber "gefühlt" meine ich, das linke Lenkerende ist für die Position der Tempomatbedienung öfter vertreten.