Das wäre ja genial, das absolute Allzweck-Motorrad.
Aber wo soll die Abwärme hin? Alles ist dicht gedrängt, und der Kühler der NC ist im Vergleich zu denen üblicher 100-PS-Mopped winzig.
Beiträge von Emil
-
-
Die sieht auch schon recht geländegängig aus, im Gegensatz zu BMW GS & Co (viel zu schwer, zu geringe Bodenfreiheit, nicht ausreichender Motorschutz usw).
-
Beim Schlagwort "Authentizität" musste ich angesichts des aktuellen Trends zu Reiseenduros aber schmunzeln.
-
Der MOTORRAD-Test des Crossrunners ist jetzt online.
Die Bremsleistung ist etwas geringer als bei der 800F (9,2 zu 9,5 m/s²), wohl um Überschlag vorzubeugen. Erstaunlich die 6,3 zu 5,1 l/100km bei 130 km/h - bei fast gleichem Wert von 4,8 zu 4,7 auf der Landstraße.http://www.motorradonline.de/e…-messungen/632064?seite=6
Zum Vergleich die 800F:
http://www.motorradonline.de/e…-messungen/562746?seite=3 -
Oh, ein Komplettreset des PCM. Habe ich im Werkstatthandbuch gar nicht gefunden. Das sollte natürlich gehen, ist aber ziemlich aufwendig, und es setzt auch die Lernwerte der Motorsteuerung zurück.
-
Zitat von hondianer
Nach wieviel KM "lernt" denn das DCT einen neuen Farstil?
Das geschieht fortlaufend, aber es kann Tausende Km dauern, bis man davon etwas merkt. Dass bei mir D nicht mehr bei 61, sondern erst bei ca. 65 hochschaltet, könnte sogar über 10 tkm gedauert haben.
Kurzfristig wird anscheinend vor allem die Häufigkeit von Lastwechseln herangezogen.Ich würde mir für den Schutz des hinteren Federbeins noch eine Federbeinmanschette holen. Kostet wenig und bringt viel. Diese Hinterradabdeckungen sind fast nur Optik, die gehen nicht weit genug nach hinten, um wirklich was abzuhalten.
-
Die ganzen 125er zusammen sind immer noch weniger als die abgesetzten GS. Und die sind eben eher was für betuchte Wiedereinsteiger, nicht junge Leute.
-
Wenn ich Platz 1 sehe, glaube ich leider nicht daran. Diese GS ist das Rentermobil schlechthin. Oder was nützt einem eine gar nicht wirklich geländegängige "Reiseenduro", wenn nicht einen entspannten Winkel fürs arthrosegeplagte Knie? Ansonsten ähnlich sinnfrei wie SUVs.
-
Den hatte ich gepostet. Er lernt die Kupplung neu an. Die Langzeit-Lernwerte beeinflusst das nicht.
-
Die langfristige Lernfunktion lässt sich wohl nicht deaktivieren. Zum Thema "soft coding" bei Keihin-Steuergeräten finde ich überhaupt nichts.
Man wird es also öfter mal zurücksetzen müssen. Das geht mit dem original Honda "HDS pocket tester", aber glaube ich nicht mit dem Fremdprodukt, das ich benutze.