Beiträge von Emil

    Die 6 Pflichtstunden und die Theorieprüfung sind Selbstgänger. Die zweite Praxisprüfung für A2->A nicht. Mit den Kosten für eine Drossel bleibt meist auch kein Kostenvorteil übrig, bei einem zweiten Versuch für den Aufstieg sowieso nicht.
    Richtig ist natürlich, dass man sich die Zeit für das Absitzen der Stunden und die Sonderfahrten spart. Es ist aber lange nicht so attraktiv, wie es zuerst vielen erscheint, zumal gedrosselte Versionen für Probefahrten selten sind. Den Nutzen sehe ich in erster Linie, wenn man beabsichtigt, nicht aufzusteigen, was ja auch der erklärte Zweck der ganzen Regelung und die Aufstockung von 34 auf 48 PS ist.

    Die Stichtage sind 01.04.1980 und 19.01.2013.
    Wobei man sagen muss: die Kosten für den Lappen sind ansich unter "ferner liefen", wenn man richtig einsteigt. Selbst bei Leuten wie mir, die das volle Programm durchlaufen mussten (Klasse 3 von 1996).
    Es geht da, genau wie beim in den meisten Fällen objektiv wenig sinnigen A1-zu-A2-Aufstieg, mehr um die psychologische Seite, weil man sich nicht "noch mal mit 16-jährigen in die Fahrschule setzen" muss.
    Eine ganze Weile habe ich auch so gedacht. Mit Mitte 30 war dann genug Gelassenheit da, das schmunzelnd über sich ergehen zu lassen. ;)


    Wobei gesagt sein soll, dass ich den ganzen Fahrschulzirkus für zu 90% überflüssig halte und das Geld lieber für Fahrtrainings ausgegeben sähe.

    Mir scheint, bei Manfreds DCT gibts irgend ein verstecktes Problem, vielleicht ein mechanisches. Vielleicht würde es helfen, sich direkt an Honda Deutschland und evtl. sogar an Japan zu wenden, die Entwickler sind doch bestimmt interessiert an sowas. Man hört ja selten von Problemen.

    Der Stauraum soll immerhin im Vergleich zur alten RC46 vergrößert worden sein, man hat insgesamt etwas Platz gewonnen durch den herkömmlichen Auspuff anstelle des alten Underseat-Doppels (dafür ist das Hinterrad mit Einarmschwinge nun verdeckt).
    Für NC-Verhältnisse wird der Platz natürlich so oder so lächerlich sein..

    Ryker, das ist kein Heise-Redakteur. Die bringen nur ab und zu Artikel von cgl (Clemens Gleich). Und er ist auch nicht "Anti-Honda", sondern einfach etwas eigen. Über die NC hat er damals recht positiv berichtet: http://www.mojomag.de/2012/05/…en-hondas-nc700-baureihe/


    Das Geätze über die Motorrad-SUVs finde ich gut und auch passend. Wozu ein Fahrzeug höherlegen, wenn nicht fürs Gelände? Von der Tauglichkeit für große Fahrer bei Zweirädern mal abgesehen. Und die könnte man anders realisieren als mit Pseudogeländequatsch.

    Mit der Anzeige der 700 lässt sich schon ziemlich genau tanken. 2,9l Rest wenn die Anzeige dauerhaft blinkt, dann 60-70 km bis zum nächsten Tankstopp. ~13l rein und weiter. So ähnlich müsste man bei der 750 auch vorgehen können.
    Von 13,4-13,6l nach dem Leerfahren konnte man schon häufiger lesen. Der letzte halbe Liter des Tanks ist anscheinend nicht nutzbar.

    Die paar km sind nicht sehr aussagekräftig. ;)
    So ein "halbes" Fach wäre tatsächlich schon mal ein Fortschritt. Bin mal gespannt, was man bei der VFR in den Soziussitz kriegt, wenn man den abnimmt und die mitgelieferte Abdeckung montiert. Bei der alten CB500 konnte man immerhin noch ne 0,5l-Flasche reinstellen, während mir das bei CBF1000F nur nach Raum für ein paar Tafeln Schokolade aussah. Jedenfalls gibts oft nur etwa den Platz, den wir um den Tankdeckel herum haben, was echt mau ist und wie ich finde nicht so sein sollte.
    Muss mich dann wohl mal umsehen nach Tankrucksack & Co. Topcase passt zu so einem Modell gar nicht, die klotzigen & teuren Koffer müssen es aber auch nicht sein.

    Wenn die Reserve dauerhaft (!) blinkt, sind noch 2,9l drin (bei der alten 700 zumindest), das reicht dann entsprechend für 70 km und mehr. Auf dem Hauptständer habe ich noch nie mehr als 13,2l reingekriegt, 13,6 oder so sollen wohl möglich sein.
    Eine Frage zum SH: was hattest du für einen, 125 oder größer? Da bei mir eh bald eine zweite Maschine hinzukommt, hatte ich überlegt, zu einem 300i zu wechseln. Kann man sich damit besser durchschlängeln als mit der NC? Wiegt ja auch immerhin 170 und hat recht große Räder.

    Stimmt eigentlich, der April steht vor der Tür.
    Die Idee ist aber so oder so nicht verkehrt. Alle nehmen es als gegeben hin, dass man mit einem Motorrad ohne Koffer oder Tankrucksack nicht viel mehr als ein Taschenbuch mitnehmen kann. Warum eigentlich? Verkleinerter, aufgeladener Motor, und Staufach für alle..