Beiträge von Sasa

    Moin


    Ich habe eine 750S von 2014 und mir das Bucheli Reparaturbuch für die 700 gekauft (war seinerzeit ebenfalls sehr verwundert, dass es das nicht für die 750 gibt). Bisher ist mir nichts aufgefallen, was für die 750er fehlen könnte. Mit dem Buch bist du mMn gut bedient. :)

    Hab vor knapp 2 Wochen die H&B Bügel bei einem niederländischen Shop recht günstig erworben und heute endlich dazu gekommen, sie zu montieren.


    Gefällt mir soo viel besser.😌

    Hoffentlich werd ich aber nie Gebrauch von ihnen machen müssen.


    Natürlich mit dem besten Arbeitsshirt gearbeitet. 🤓😆


    Und echt eh, diese kleine Distanzhülse rechts hinten ist ja mal wirklich xxx.😤

    Hab mit der Montage länger gebraucht, als ich vorhatte. Aber gut, jetzt sitzt alles.

    Michael64

    Als Motorrad-Fahranfänger sollte man mMn nicht unbedingt Musik hören. Wenn ich an meine Anfangszeit zurückdenke... da hatte ich oft mehr Glück, als Verstand. Wenn ich dann noch Musik gehört hätte, wie mit der fetten eingebauten Anlage in meinem Erstlingsauto, dann wäre weißgott was passiert. Behaupte ich.

    Unfälle hatte ich jedoch zum Glück nie, weder Auto, noch Motorrad *auf Holz klopft* (den einen Ausrutscher auf Matsch zähle ich nicht).


    Jetzt imErwachsenenalter sieht man die Dinge doch etwas anders.

    Ein bisschen Hintergrundgedudel mag ok sein. Aber wie gesagt, nicht unbedingt als Fahranfänger.

    Normalerweise hör ich keine Musik beim Motorradfahren, einfach weil ich das bisher nicht vermisst oder daran gedacht habe. Wenn ich mit meinem Männe unterwegs bin, schnacken wir eh.


    Habe allerdings Samstag, als ich allein von Hannover heim gefahren bin, das Sena mit dem Handy gekoppelt, um leise Internetradio zu hören. War an sich eine feine Sache. Aber ständig war die Verbindung weg, egal welche Sender-App ich nutzte. War schon hart nervig.

    Aber sonst so leise Hintergrundgedudel zu haben bei längeren alleinigen Strecken fand ich das schon nett. :)

    Jetzt kam er, danke!😁



    Ach doch, eure Antworten haben mir die Entscheidung ganz klar abgenommen. Werd mir den Bügel von H&B holen. :saint: :whistling:



    Von dieser Inspektion bin ich noch weit entfernt.🥲

    Meine 11 Jahre alte Dame hat gerade mal 11k gelaufen. Kleinere Inspektionen mach ich sowieso selbst (zumindest das, was ich machen kann).

    Trotzdem guter Tipp! Auch das mit dem "Zierbügel"; hatt ich so auch nicht gewusst. Ein Bügel soll doch schützen und nicht nur toll aussehen. :/ Aber gut, jeder Hersteller wird sich schon was bei denken möchte man meinen.

    Moin ihr Lieben,


    die Vorbesitzerin hatte bei meiner S (RC70) Sturzpads montiert und leider auch nutzen müssen. Ich hatte die Dinger drangelassen, weil warum die Mühe machen und abmontieren dacht ich bisher.


    Immer wieder kommt mir allerdings der Gedanke, auf Sturzbügel zu wechseln. Finde Bügel optisch schicker und irgendwie sinnvoller (weil keine punktuelle Auflagefläche denk ich mir).

    An meiner Suzi GS waren auch Bügel dran und war froh drum.


    Da ich mir aber nicht so sicher bin, was letztendlich besser geeignet ist und ob es überhaupt großartig Unterschiede macht, würd ich gern mal euer Schwarmwissen wissen.


    Mir gehts nicht um "Wozu brauchst du das?" oder "Beides hässlich.". Sondern um (für mich) plausible Aussagen, was von beidem mehr Sinn macht. Die Meinungen scheinen laut Internet durchaus auseinander zu gehen.


    Als ich eben die Fotos von klaus-0902 und dem schicken Bügel von Hepco & Becker gesehen habe, kam mir wieder der Gedanke.😄


    Schönen Abend euch und Grüße

    Saskia