Frag doch mal beim Händler nach, was er bei der Inspektion alles gemacht hat. Wenn der Geruch und das seltsame Schaltverhalten vor der Inspektion nicht vorhanden war, dann muss ja bei der Inspektion irgendetwas gemacht worden sein, was dazu geführt hat.
Beiträge von Seeyou
-
-
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man bei einer im Ölbad laufenden Kupplung einen Geruch wahrnimmt wenn diese schleift. Bei einer Trockenkupplung ja, aber im Ölbad?
Kann es sein, dass die Werkstatt die Feststellbremse zu stramm eingestellt hat, so dass sie ständig schleift und sich dadurch die Beläge der Feststellbremse soweit erhitzen, dass Geruch aufsteigt? Das halte ich eher für wahrscheinlich.
Wie auch immer, das Ganze hat mMn nichts mit dem (richtigen) Öl zu tun.
Wenn du einen Hauptständer am Motorrad hast dann bocke sie mal auf und drehe am Hinterrad. Läuft es ganz frei oder schleift es bzw. läuft schwergängig?
-
Ja, natürlich gibt es noch ein paar „Geheimpfade“, auf denen man wenig Schilderwald begegnet. Die werden aber immer weniger.
Schönreden bringt nichts. Leider! Wie schon erwähnt: ich wohne am Rande des Schwarzwalds und fahre hier schon seit 1978 mit dem Motorrad. In früheren Jahren hat das Motorradfahren auf den Straßen im Schwarzwald deutlich mehr Spass gemacht. Und das hat jetzt absolut nichts mit Rasen zu tun.
Und dann das Dauergeballere gegen Motorradfahrer wegen dem Thema Lärm. Immer wieder Artikel in der BZ. Es gibt Leute im „Finsterwald“, die würden am liebsten den gesamten Schwarzwald für Motorradfahrer sperren..
Auch ich fahre öfter ins Elsass. Da kann man schon entspannter cruisen.
Es ist halt wie es ist……
-
Also ich war positiv überrascht von der Leistungsentfaltung und der Laufruhe vom Motor. Hatte nie das Gefühl, dass die Meteor zu wenig Leistung hat. Schaltung war sehr präzise und leichtgängig.
Klar, 20PS sind was es sind. Aber lt. Tacho knapp über 120 km/h. Die Vibrationen halten sich in engen Grenzen.
Die Sitzposition hat mir jetzt nicht so gepasst. Bin nach der Probefahrt noch auf der Bullet und der Classic gesessen. Das hat mir mehr getaugt.
Für das Geld bekommt man aber ein wirklich gutes Motorrad!
Die Stunde mit der Meteor hat Spass gemacht.
-
Habe im Urlaub, also vor 2 Wochen, eine Tagestour durch den Schwarzwald gemacht. Ortenau Richtung KA und dann das Pfinztal hoch Richtung Calw, Tübingen, VS, Rottweil und wieder zurück. In KA hatte ich eine Probefahrt mit der Royal Enfield Meteor.
Bin, wenn möglich, Landstrasse gefahren.
Ich kann euch sagen, dass war eine Vollkatastrophe. Man kann hier nicht mehr flüssig fahren. Ein Tempolimit-Schilderwald, der seinesgleichen sucht.
Und dann Strassen, die in einem schlechten Zustand sind. Kaum eine Strecke, die nicht limitiert ist. Und teilweise Tempolimits, die man nicht nachvollziehen kann. Freie Strecke, und dann limitiert im Wechsel zwischen 50, 60, 70 km/h.
Ich hätte kein Problem damit, wenn man generell ein Tempolimit von 80 oder 90 km/h auf Landstrassen einführen würde, dafür aber den Schilderwald abschafft.
Und dann noch die vielen Blitzersäulen.
Man setzt in BaWü wohl alles daran, das Fahren mit dem Auto bzw. Motorrad so unangenehm wie möglich zu machen
Kurze Zeit später machte ich dann noch eine Tour in die Röhn, besuchte den Laden von Stefan Druschel und bin dann Richtung Thüringen gefahren. Das war ein ganz anderes Erlebnis. Viel weniger Schilderwald, tolle Strecken, sehr freundliche und günstige Gastronomie. Hier sind Motorradfahrer wohl eher willkommen.
So Schade mit dem Schwarzwald. Und ich wohne ja direkt am Rande des Schwarzwalds/ Ortenau
Wie ist eure Erfahrung mit dem Motorradfahren im Schwarzwald?
-
Wenn das Motorrad z.B. über den Winter längere Zeit steht, dann empfehle würde ich den Tank voll zu machen und Benzinstabilisator vor dem Tanken dazu zu mischen. Den gibt es z.B. günstig bei Louis oder Polo. Tanken würde ich dann E5 bzw. Super Plus, kein E10 Sprit.
Im normalen Betrieb, also wenn das Motorrad regelmäßig gefahren wird, reicht E5 ohne Stabilisator oder ähnliche Zusätze. V-Power? Reine Geldverschwendung aus meiner Sicht.
-
Ich würde auf jeden Fall die NC nehmen.
Erstens, weil ich ungerne hinter LKWs herfahre und zweitens, weil ich einen Überholvorgang aus Sicherheitsgründen möglichst schnell beenden möchte. Vor allem beim Überholen von LKWs.
Und da gäbe es noch einen weiteren Grund:
Letzte Woche bin ich eine Stunde probegefahren mit einer Meteor. Ausgeliehen beim Bikeshop in Karlsruhe.
Der Motor mit seinen „nur“ 20PS läuft schon sehr gut. Aber die Sitzposition war für mich (1,8 m) nicht gut. Später saß ich noch auf einer 350 Bullet. Das war schon viel besser.
Auf meiner NC750X RC09 sitze ich bei Weitem besser.
Wünsche dir auf jeden Fall eine gute und sichere Reise!
-
Ich glaube nicht, dass Petroleum die O-/ X-Ringe angreift. Aber glauben heisst nicht wissen
Diese Frage kann dir der Kettenhersteller bzw. Distributor beantworten.
-
Mit einem Lappen schmierst du den Dreck genauso weiter drunter als ihn zu entfernen. Mit Kettenreinigungsspray löst du zähes, altes Kettenfett / - ölrückstände zuverlässig an und mit dem Sprühstrahl spülst du den Schmodder weg anstatt ihn nur rum zu schmieren.
Ich reinige die Kette immer mit Kettenreiniger. Meine Frau dreht dabei das Hinterrad und ich halte während dem Besprühen der Kette einen Lappen unter die Kette, damit der Schmodder nicht meine Hebebühne versaut.
Danach mit einem sauberen Lappen die Kette abwischen, den restlichen Kettenreiniger ablüften lassen und danach mit Kettenspray neu schmieren. That´s all.
Mit Bürsten - vor allem mit harten Borsten - wäre ich auch vorsichtig. Damit kann man die Dichtringe beschädigen. Ist mir tatsächlich mal bei dem Reinigen der Kette meiner ehemaligen Suzi Bandit passiert.
Petroleum? Hmmmm….. hatte ich noch nie probiert. Wenn du das gemacht hast berichte darüber. Würde mich interessieren wir gut das funktioniert hat.
-
So ein toller Reisebericht. Freue mich auf das YouTube Video, das du sicher nach deiner Reise für uns zusammenstellst. Wünsche dir noch eine trockene und sichere Heimfahrt.