Guten Morgen,
im D-Modus wird die Drehzahl des Motors und somit der Verbrauch so niedrig wie möglich gehalten. Das bedeutet, dass die Drehzahl bei geringen Geschwindigkeiten immer im tiefstmöglichen Bereich gehalten wird. Passt in der Stadt und auf geraden Landstrassen oder der Autobahn genau.
Du hast hier einen vom PKW abgeleiteten hochmodernen Motor, der seine Leistung bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen erbringt. Das führt dazu, dass Du im Vergleich zu den üblichen hochdrehenden Motorradmotoren viel mehr Leistung zur Verfügung hast, obwohl die Drehzahl niedrig ist. Mein Vorgänger-Motorrad, FJR 1300 mit 140PS, hat bei 4000/min auch nur knapp 60PS und bei den üblichen 2-3000/min auch nur 20-40PS. Und die maximale Leistung wird erst bei über 8000/min erreicht, da gucken schon alle hinter Dir her, selbst bei einer so schönen Diva ohne Krachauspuff.
Zum schnellen Überholen ist es nicht erforderlich, den Modus zu wechseln. Aber anders als sonst gewohnt muss dann wirklich Vollgas gegeben werden. Es wird so weit zurückgeschaltet, dass die maximale Leistung zur Verfügung steht. Und das beim DCT praktisch umgehend. Nur dran denken: Wirklich richtig Vollgas geben.
Alternativ kannst Du auch mit dem kleinen Knopf für den linken Daumen schon vorher zurückschalten, dann aber wirklich erst zum Überholen, sonst schaltet die freundlichen Japanerin gleich wieder hoch.
Im S-Modus wird die Drehzahl insgesamt etwas angehoben, bei S2 und S3 noch etwas mehr. Oder anders ausgedrückt, es wird später hochgeschaltet. Ich nutze das auf kurvenreichen Strecken und bei bergigen Abschnitten, denn natürlich ist auch die Motorbremse dann stärker. Für mich ist auf dem X-ADV S2 das optimale Programm.
Selbst dann kannst Du stärker motorbremsen mit dem Daumen oder schwächer mit dem Zeigefinger.
Ich bin immer wieder angenehm überrascht wie gut die DCT-Software den richtigen Gang findet. Offensichtlich wird Bergabfahren erkannt und dann nicht gleich hochgeschaltet.
Ein beliebter Fehler beim Wechseln der S-Modi ist es, das Gas nicht komplett zu schliessen. Dann bewirkt der lange Druck auf des S-Schalter nämlich nichts.
Ich bin viele Motorräder mit Schaltung, Automatik gefahren und muss sagen, dass dieses DCT wirklich das allerbeste aus beiden Welten ist. 99% der Fahrzeit ist Eingreifen nicht erforderlich, höchstens Umschalten von D auf S bei Wechsel der Strassen Charakteristik. Beim Abbremsen vor Kurven, Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Ortseinfahrten einfach ein Druck auf Minus mit dem linken Daumen, um eine optimale Motorbremswirkung zu entfalten.
Damit dabei die Bremsleuchte warnen kann, habe ich das Smart-Brake-Modul nachgerüstet. Leider hat mir noch niemand berichtet, ob die Verzögerung durch die Motorbremse ausreicht, um das Bremslicht zu aktivieren.
DCT ist genau die richtige Entscheidung gewesen!
Dieser Artikel beschreibt das DCT journalistisch für die neue AfricaTwin, das Gesagte trifft IMHO aber auch auf die kleineren Motorräder mit DCT zu. Für meine ADV auf jeden Fall.
https://www.motorradonline.de/…-africa-twin-fahrbericht/