Beiträge von moto68

    Meine habe ich ja vor ungefähr drei Wochen gekauft und auch meinen Händler hier im Allgäu um ein Angebot gebeten.
    Nachdem ich dann in Neu-Ulm eine neue X ohne DCT für 5690 € bekommen habe, rief mich unser allgäuer honda-Händler doch noch an und war ob des Preises etwas überrascht. Er hat behauptet im Einkauf würde die X ohne DCT 5890 € kosten und selbst dafür würde er sie nicht abgeben.
    Die X mit DCT wird in Neu-Ulm auch für die genannten 6590 € angeboten.


    Ich würde jetzt nicht unbedingt damit rechnen, dass der Preis noch viel weiter fällt. Es sei denn die neue X wäre deutlich günstiger oder irgendein Händler hat noch das Lager voll und möchte sie unbedingt loswerden.


    Das hier ist die einzige sachlich richtige Aussage. Je niedriger die Temperatur, desto langsamer verlaufen chemische Reaktionen.
    Faustregel:


    Pro 10° Temperaturzunahme verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit.


    Das bedeutet, bei Temperaturen unter 0° C fast keine chemischen Reaktionen, also auch keine Entladung. Eine vollgeladene Batterie kann übrigens auch bei -18° C nicht einfrieren. Gerade das Ausbauen und Lagern im warmen Keller ist einfach sachlich nicht zu begründen. An meinen Motorrädern lasse ich die Batterien immer eingebaut in den Motorrädern in der nicht frostsicheren Garage. Und -20 C haben wir hier im Allgäu schon ab und zu im Winter. Die Batterie in meiner W 650 ist jetzt übrigens 9 Jahre alt. Wichtig ist es, die Batterie voll geladen zu überwintern.


    Wegen der Verlangsamung der chemischen Reaktionen ist es so, dass die Leistung der Batterie bei Frost nachläßt, aber nicht die Ladung. Ist auch logisch, die Moleküle haben halt keinen Bock zu schwingen. Wird es aber wieder wärmer dann setzen sofort die Reaktionen wieder ein und die Batterie bekomt ihre alte Leistungsfähigkeit wieder. Aus dem gleichen Grund entlädt die Batterie sich ja auch stärker bei Wärme.
    Ist eigentlich alles ganz einfache Chemie und hat jeder von uns in der Schule gelernt.


    Also Batterie voll laden und dann ohne Sorgen in der Garage lassen. Bei Motorrädern mit stillen Verbrauchern sollte die Batterie nur abgeklemmt werden.


    Hier mal eine kleine Übersicht welche Touren vom östlichen Bodensee aus möglich sind:


    http://www.motorradrudi.info/S…d-Allgaeurunde.313.0.html


    Da dürft für jeden was dabei sein.


    Bodensee und Allgäu im Herbst ist wirklich eine gute Zeit. Für wie viele Leute bräuchte man denn eine Unterkunft?

    Das die alten Herren immer so übertreiben müssen ;-).


    Meine alte RD 350, Bj. 1988, 63 PS, brauchte auch bei Vollgas über die Bahn nie mehr als 8 liter.
    Bei normal zügiger Fahrt waren es um die 5 liter.


    Ich bin auch immer wieder am Überlegen so was wieder in die Garage zu stellen. Aber dann wohl eher meinen Jugendtraum, die NS 400 R.


    Grüße


    Die Zeitschrift mo hatte die NC 700 X eine kurze Zeit im Fuhrpark. Während dieser Zeit wurden mehrere
    Zubehörschalldämpfer auf dem Prüfstand gemessen. Der mit der größten Leistungssteigerung gegenüber dem Originaltopf
    war der Ixil-hyperlow.
    Er war aber auch der krawalligste und selbst den mo-Leuten, die da ja eigentlich schmerzfrei sind, zu laut.
    Berichtet wurde über die NC als Fuhrparkgast ab Ausgabe 06.2012


    Grüße

    Das mit der Batterie ist ganz einfach. Je höher die Umgebungstemperatur desto schneller entlädt sich eine Batterie. Das heißt, bei - 18° im Gefrierschrank würde sie sich fast gar nicht selbst entladen. Eine nicht geladene Batterie kann bei Minusgraden einfrieren, eine geladene aber nicht. Also ist das dümmste was man machen kann, die Batterie auszubauen um sie mit in die Wohnung oder den geheizten Keller zu nehmen damit sie es schön warm hat. Kälte ist gut für die Ladung einer Batterie und schlecht für die Leistung. Die Leistung kommt aber wieder sobald die Batterie warm wird.


    Ich habe sechs Motorräder in der Garage stehen, bei denen bleibt bei jeder die Batterie drin und auch angeschloßen. Kriechstrom erlaube ich nicht :mrgreen: .
    Am Anfang des Winters werden die Batterien alle geladen. Meine W 650 ist Erstzulassung 2003 und Baujahr 1999 und hat noch die erste Batterie. Was mir mittlerweile aber auch etwas seltsam vorkommt.


    Auch ein Ammenmärchen ist die Notwendigkeit des Aufbockens damit die Reifen keinen Standplatten bekommen. Bei richtigen Luftdruck kann so ein
    Reifen Jahre stehen ohne dass er einen Schaden bekommt. Wer auf Nummer sicher gehen will kann ja den Luftdruck auf 3 bar erhöhen.