Beiträge von Miketronic

    Vielen herzlichen Dank, das ist sehr aufschlussreich! Ich habe eine Integra NC750D RC89 und da ich ein alter Schrauber bin (im doppelten Sinn :-)), habe ich mir sogar das Werkstatt-Handbuch dafür geleistet und sogar im Zusatzheft ab Bj.2016 ist nur der Schaltplan für den Halogenscheinwerfer drinnen?!


    Vorher hatte ich eine Tmax SJ64 Bj. 2009 und mit einer Schaltung für doppeltes Abblendlicht und da hatte ich Licht wie bei einem Auto, was ich jetzt sehr vermisse. Weil ich schon mal mit dem Abblendlicht der Integra in der Nacht fast einen Bordstein am Ortseingang übersehen hätte, hab ich kurzerhand 2 Halogen Nebelscheinwerfer installiert - jetzt scheint die Sonne auch bei Nacht ;).

    Halogen deshalb, weil das Streulicht für mich einen großen Vorteil gegenüber den LEDs darstellt und die Lichtmaschine mit ca. 0,4KW das trotz Griffheizung locker wegsteckt.


    Da am Optionsstecker in der Front (bei der Integra bereits mit Relais voll beschaltet) bereits Griffheizung und Navi sind, hängen die Nebler natürlich bereits an der Batterie mit fliegender Sicherung, der Schaltstrom kommt vom Optionsstecker. In weiser Voraussicht habe ich das Kabel von der Batterie bereits stärker ausgeführt um noch einen zusätzlichen Fernscheinwerfer anzuschließen. Dank deiner Ausführungen verstehe ich jetzt wie das LEDlicht geschaltet ist und kann auch da erweitern, wahrscheinlich wird es aber wegen der Bauhöhe eine LEDbar, Streulicht brauch ich da nicht.


    Das mit den 3 Scheinwerfern stimmt so nicht ganz, insgesamt dürfen es theoretisch sogar 4 sein (plus Nebelscheinwerfer) wichtig ist aber das Abstände und Höhe beachtet werden, da die Erkennbarkeit des einspurigen Fahrzeugs erhalten bleiben muss, ich hatte da schon ein sehr langes Gespräch mit ÖAMTC Technikern in Baden.
    Interessant ist das auch die Nebler ausgehen müssen wenn das DRL eingeschaltet wird.


    Gegen ein gelegentliches Treffen hätte ich Prinzipiell nichts einzuwenden, vielleicht für eine kleine Tour in's Semmering/Wechsel Gebiet oder so, schaun wir mal.


    LG Mike

    Sag mal "Alter-Neuer", wäre es auch möglich einen zusätzlichen Fernlichtscheinwerfer anzusteuern? Da die LED gegen Masse geschaltet werden ist das nicht so einfach, ausserdem hab ich läuten hören das diese mit 5V betrieben werden - stimmt das?!


    Ich habe jetzt 2 Halogen-Nebler bei meiner Integra eingebaut (finde ich vom Licht besser als LED) die einfach per Zündung und Schalter aktiviert werden und jetzt frag ich mich wie das beim zusätzlichen Fernlicht gehen könnte, da dieses eigentlich nur mit dem Fernlicht mitleuchten darf, das Problem gibt es bei den Neblern ja nicht. Da ich die "Lizenz zum löten" ;) habe, würde eine einfache Beschreibung genügen, leider fehlt mir da komplett der Plan.


    LG aus Bad Vöslau,
    Mike

    Daraus lernt man das Kleinteile in Kleinstmengen immer unverhältnismäßig teuer sind. Was Du da zahlst ist ist hauptsächlich Lager und Logistik. Dabei ist aber egal ob es ein Motorrad oder ein Backrohr ist ;)

    Das Problem ist leider das wenn man z.B. eine Plastikdruckniete braucht, man sicher keine 100er Packung kauft, weil da kosten sie fast nichts, einzeln sind sie vergoldet....

    Ich hatte vorher eine Yamaha und muss sagen das Honda bei den wesentlichen Teilen (Motorteile/Karosserie etc,) wesentlich billiger ist.

    Ich glaube das ist weil in vielen Ländern Steuer und/oder Versicherung nach Hubraum berechnet wird.

    Darum gibt es auch 500er die 499ccm haben damit sie nicht in die nächste Klasse fallen. Das wird sicher berücksichtigt da es ja auch Teil der Kaufentscheidung ist.

    Sehr schön, das macht ja richtig Mut es selbst zu machen :handgestures-thumbupright:

    Einziger Kritikpunkt ist die Kupferpaste. Die wird schon lange nicht mehr verwendet, da einzelne Spritzer der Paste den ABSsensor irritieren können. Statt dessen besser eine Bremsenmontagepaste auf Keramikbasis oder Plastilube verwenden! Am besten sehr sparsam, damit sich das "Fett" nicht mit Staub vermischt.
    Ansonsten danke für den schönen Beitrag!

    LG Mike

    Ditto! Nachdem man nicht gewollt auskuppeln kann, findet das ganze mit dem Gasgriff statt. Wenn man im manuellen Modus im ersten Gang bleibt und sachte am Gas zieht geht das ganz gut - die Automatik schaltet sonst immer zwischen 1. und 2. Gang und dann ruckelts!


    LG Mike

    Das hab ich nur ein einziges Mal gesehen, und zwar in der Fahrschule am Übungsplatz ^^

    Vertraue der Kraft deiner Finger, du darfst den Bremshebel nicht "zurückziehen" sondern nur mit den Fingern drücken.
    Wenn Du das Gefühl hast das deine Kraft zu gering ist dann umfasse Griff und Hebel weiter aussen (Hebelwirkung)!