Beiträge von Winterfahrer

    In der Zulassungsstatistik einschließlich März 2021 finden sich nur 4 Honda in den Top 50, nämlich die AT mit 693 Zulassungen auf Platz 4, die CMX 500 Rebel und die CBR 650 R auf Platz 13 mit jeweils 398 Stück und dazwischen CB 650 R Neo Sports Cafe auf Platz 11 (416 Stück).

    Die Zulassungen bei Krafträdern gingen im Vergleichszeitraum insgesamt um 7,66% zurück. Kawa und Honda schwimmen mit - 5,21% und - 7,66% im Trend, Yamaha mit - 43,18% und Suzuki mit - 42,58% hat es härter getroffen. So ist z.B. die bestplatzierte Yamaha die Tenere auf Platz 19.

    Aber noch liegen ja alle nah zusammen. Zwischen Platz 10 (418 Zulassungen) und Platz 40 (208 Stück) liegen gerade mal 210 Zulassungen.

    So ist es!

    Am zweiten und dritten April musste der Admin zweimal eingreifen und Beiträge löschen, und ja, den einen Text habe ich gelesen und fand ihn beleidigend. Wir können uns auch ohne die geschichtliche Einordnung bei Wikipedia, sicher darauf einigen, dass der begründete Vorwurf, ein Verhalten sei "unsolidarisch", ganz anders rüberkommt als der Begriff "asozial".

    Wenn der Admin jetzt an alle gerichtet darauf hinweist, wir alle sollten Beschimpfungen unterlassen, trägt das doch dazu bei, dass wir uns in diesem Forum, wie Du es formuliert hast, wohltuend von anderen Diskussionen auch in anderen Foren abheben.

    Wobei man die Zusammenfassungen im Netz mit Vorsicht genießen muss. Z.B. findet sich bei motorradonline ein VT von Sportreifen. Beim Dunlop Sportsmart MK3 würde sich im Regen kein echtes Vertrauen einstellen. Im Nasstest landet er auf Platz 6 - von 6.

    Liest man das in Heft 15/2019, S. 62ff. nach, dann schafft der Dunlop auf dem dauerbewässerten Testgelände eine Rundenzeit von 1:08,9 und der beste Reifen (Pirelli) eine Zeit von 1:07,7. Wie gering die Unterschiede sind, zeigt sich auch beim Bremsweg: Mit Dunlop bereift steht das Motorrad nach 44,9m, mit dem Pirelli (erst) nach 45,4m, jeweils aus Tempo 100. In der Endwertung bekommen vier Reifen ein sehr gut und zwei ein gut.

    Im Test war eine R1, gefahren von Profis!

    Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ich das Testangebot von Dunlop nutzen könnte. Noch kann man sich bewerben.

    Modell: Honda NC 750 X (RC 72)

    Reifen: 120/70ZR17 und 160/60ZR17

    mit der NC 9.000km pro Jahr

    Reifen bisher: anfangs im Winter Heidenau K73 silica m+s, seither ganzjährig Michelin Pilot Road und Pirelli Scorpion Trail II


    Ich habe mich an Dunlop seit Jahren auch wegen der teils kritischen Stimmen in den Nässetests einer großen Motorradzeitschrift nicht herangetraut. Dabei ist das Verhalten bei Nässe für mich als Ganzjahresfahrer besonders wichtig. So ein bisschen Fahrdynamiktraining im Sommer steckt der Reifen bei nur 55PS sicher locker weg.

    Jetzt auch ein Fahrbericht von der X, in der neuen MOTORRAD, Heft 8/21, S. 38ff. Honda soll ohne DCT ein Leergewicht von 214kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 432kg angeben. Preis 8.320€ incl. Nebenkosten.

    Leider kein Wort zum Federungs- und Dämpfungsverhalten, außer nichtssagenden Hinweisen, dass die Offroad-Qualitäten ohnehin schon beschränkt gewesen seien und die Sitzhöhe jetzt mit 800mm niedriger sei.

    Diese Erfahrung habe ich gemacht. Deshalb habe ich die Bodystyle "ergänzt". Unter "Zweiradtechnik - Schrauberecke - hinteres Schutzblech" habe ich im Oktober 2018 Bilder eingestellt. Bei Regen sammelt sich der Schmutz auf der waagrechten Plastikablage der Bodystyle über der Schwinge. Ich vermute, die Verwirbelungen sind jetzt insgesamt etwas geringer. Das Federbein bleibt halbwegs trocken. Der Bau war aber eine riesen Arbeit.

    Vor einigen Jahren wurden im Handbuch verschiedene Werte für Solo, Sozia und Gepäck vorgeschlagen, z.B. bei der 12er GS 2,2 und 2,5 solo bzw. 2,5 und 2,9 mit Sozia/Gepäck. Inzwischen geben die Hersteller standardmäßig 2,5 vorne und 2,9 hinten an, um bei möglichen Rechtsstreits auf der sicheren Seite zu sein. Genauso, wie ich mein Federbein anpasse, passe ich weiterhin den Luftdruck an.