Beiträge von Winterfahrer

    In der Rubrik "Zweiradtechnik - Schrauberecke" habe ich vor 6 Jahren mal beschrieben, wie ich ein hinteres Schutz-"blech" aus Glasfasermatten (GFK) gebastelt habe.

    ?thumbnail=1


    Vorne habe ich den Kotflügel an den oberen Befestigungspunkten am Rahmen angeschraubt. Die Bohrlöcher im Rahmen werden sonst für die Gepäckträgerhalterung genutzt. Die quer eingebaute Aluleiste fixiert das Schutzblech und drückt es gegen das Plastik am Motorrad. Für die Gepäckträgerstrebe hinten musste ich das Schutzblech nochmal ausschneiden und leicht vertiefen. So bin ich an der Stelle nur einen cm tiefer als die Strebe vom Gepäckträger und weit vom einfedernden Rad entfernt.
    Hinten ist das Schutzblech an dem Kennzeichenhalter angeschraubt.


    Da ich an den unteren Befestigungspunkten am Rahmen schon früher einen kleinen Spritzschutz angebracht hatte, um das Federbein vor Spritzwasser zu schützen, schließen die beiden Teile nahtlos an.


    ?thumbnail=1

    Dieser kleine Spritzschutz ist auch aus GFK, etwa 20cm lang und endet zwei-fingerbreit über der Schwinge.


    Über all die Jahre funktioniert das völlig problemlos. Ich muss allerdings das Schutzblech abbauen, wenn ich zum Reifenwechsel das Rad ausbaue. Das dauert aber nur wenige Sekunden.


    Vorne hab ich den Kotflügel bis auf Achshöhe verlängert, auch aus GFK. Meine NC ist die Dritte von Vorne.


    16282-210918-l%C3%B6wensteiner-platte-jpg

    Darf ich, diesmal an Deine Adresse gerichtet, an den freundlichen Umgangston erinnern, den wir hier pflegen (wollen).

    Da hat der Bericht in der Presse wohl geholfen. Gibt es gar keine Beschränkungen mehr oder für alle Verkehrsteilnehmer die gleichen?

    Hab die Antwort selber gefunden: Auch für Motorräder gelten jetzt auf der Strecke die für PKW erlaubten 120km/h.


    ... dem kann ich mich nur anschließen!

    Was Ihr Beide in nur einer Stunde abzieht, das muss doch nicht sein. Wir unterhalten uns hier freundlich, und wenn einer auf der falschen Spur ist, dann kann man ihm das nett erklären.



    Wenn Ihr Euch beleidigen wollt, macht das per PN.

    Kurz zu den Zulassungszahlen einschließlich August 2024:

    Der Markt hat ganz leicht um 2,5% zugelegt auf jetzt 105.643 Zulassungen bei den Krafträdern. Honda hat leicht im Vergleich zu dem guten letzten Jahr verloren, bleibt mit 15,74% auf Platz 2 hinter BMW und genauso deutlich vor Kawa mit 11,19% auf Platz 3. Auf Platz 4 KTM mit fast gleichem Marktanteil wie bis 8/2023 (+0,7%) und jetzt 9.383 Zulassungen. Den stärksten Zuwachs zeigt Husqvarna auf Platz 10 mit einem Plus von 16,5% und bisher 3.337 Zulassungen.

    Der Rest ist bekannt, 13 Honda in den TOP 50, die NC macht mit weiteren 92 Zulassungen (insgesamt 749) einen Platz gut, jetzt also Platz 33.

    Mit Reparaturen im Werk, sowohl von Daytona-Stiefeln als auch bei Wanderschuhen von Meindl, habe ich immer beste Erfahrungen gemacht. Goretex und Sohle neu, alles wieder bestens.

    Wenn die Schuhe noch dicht sind (oder keine Membran drin ist), würde ich nur die Sohle erneuern lassen. Aber im Werk, die können das besser als ein guter Schuster! Bei der Gelegenheit würde ich per Telefon fragen, was sie bei dem eingerissenen Gummischutz empfehlen. Vorsichtig nur die losen Enden wegschneiden, kann aber eigentlich keinen Schaden anrichten. Drunter ist ja wieder Leder.