In den Tank meiner NC passen, gefüllt bis zum Stehkragen, exakt 13,84 Liter. Das habe ich letztes Jahr in einem aufopferungsvollen Test für dieses Forum herausgefunden. Zum Glück war es an dem Tag schön warm, also angenehm zum Schieben....
Beim Aufleuchten der Reserve gehen bei meiner NC übrigens 10,4 Liter in den Tank, ebenfalls bis oben hin gefüllt.
Beiträge von Winterfahrer
-
-
Danke und viel Spaß mit der AT!
-
Vielen Dank nochmal für die Bilder und die Erklärung.
Bei mir steht der Reifenwechsel auch an - ich hätte aber erst wieder an den Ruckdämpfer gedacht, wenn das Rad ausgebaut vor mir liegt. -
Das ist jetzt wirklich schwierig, denn ich habe ja noch die RC72 und Du hast die modellgepflegte RC90. Ich finde, die neue Gabel bei der RC90 merkt man deutlich. Letztendlich kann ich auch mit der Nachrüstung vorne wohl nicht den Stand erreichen, den Deine RC90 bereits ab Werk hat. Seit ich auch hinten einen Zubehördämpfer habe, finde ich das Fahrverhalten aber ausgewogen - es bleibt aber das Gefühl der etwas übertrieben Härte vorne.
Wenn Du voll beladen das Problem eher vorne siehst, mit dem Federbein also zufrieden bist, würde ich es an Deiner Stelle mit Wirth probieren.
Viel Erfolg! Kannst ja mal bei Gelegenheit berichten, wie Du Dich entscheidest und ob es geholfen hat. -
Ich befürchte, dass keiner von uns die Möglichkeit hatte, all diese Federn im direkten Vergleich auszuprobieren. Insofern bleibt es wohl bei den sehr subjektiven Einschätzungen.
Ich habe bei meiner die Federn von Wilbers mit deren Öl. Von der BMW-GS kommend fand ich, dass die Gabel beim Bremsen vorne zu weit eintaucht. Das war behoben, aber über Schlaglöchern geht natürlich Fahrkomfort verloren. Ausgewogen wurde das Fahrwerk erst mit dem Federbein von Wilbers.
An einem früheren Motorrad hatte ich die Gabelfedern von Wirth. Ich persönlich finde, dass die sich nicht ganz so der "sportlichen" Härte verpflichtet fühlen wie Wilbers. Heute würde ich persönlich zu deren Gabelfedern raten. -
Frag doch mal bei einer kleinen Lackierwerkstatt, ob die eine Idee haben.
Angesichts der Rahmenbedingungen (Farbton treffen, kleine Fläche, Motorwärme) sehe ich aber schwarz, insbesondere, da ja Nachbessern billiger sein soll als ein Gebrauchtteil.
Lass uns wissen, wenn Du eine Lösung findest! -
Für Dein Problem habe ich zwar - auch mangels X-ADV - keine Lösung. Da das Dein erster Beitrag hier ist, habe ich aber auf jeden Fall ein "Herzlich Willkommen".
Vielleicht magst Du Dich ja mal bei Gelegenheit oben in der Rubrik vorstellen. -
Hallo Tatjana,
wenn Du oben bei der Suchfunktion "Kühler Abdeckung" eingibst, findest Du einige schöne Beispiele. Da die Diskussion zu solchen Abdeckungen schon einige Jahre (2015/2016) zurückliegt, gibt es den einen oder anderen Vorschlag so vielleicht nicht mehr. Zumindest sind dort nette Anregungen. Mir persönlich gefällt der letzte Beitrag bzw. der dort im Bild gezeigt Schutz.
Selber habe ich keinen Schutz verbaut, sondern eine Verlängerung am vorderen Schutzblech.Viel Spaß
-
Also zunächst, die Idee mit dem klappbaren Hebel finde ich gut. Schreibe ich auf meinen Wunschzettel. Bin zwar mit der Honda noch nicht umgefallen, aber das kann ja schnell mal passieren.
Zur Ausgangsfrage, ich würde mir für 12 Euro eine neue Manschette holen. Den Abstand habe ich nachgemessen, bei der 2014er sind es auf jeden Fall 2cm. Vielleicht ist Dein Hebel doch etwas verbogen. -
Ich habe zwar die 750er, trotzdem Danke für die Zusammenstellung - und bei der Gelegenheit Herzlich Willkommen hier!