Vielleicht leicht offtopic, weil nicht Honda NC-spezifisch: Auf welche Weise ein Kühler geschädigt wird, hängt wahrscheinlich sehr vom Nutzungsprofil des Fahrzeugs ab. Mein Nutzungsprofil ist Ganzjahres-Allwetter-Betrieb. Richtige Probleme hatte ich am Yamaha TMax, weil dort der Kühler so positioniert ist, dass er einen Großteil von dem auffängt, was das Vorderrad abschleudert. Nach etwa 80tkm war der Kühler fast vollständig zugesetzt mit Steinchen einer definierten Korngröße: Steinchen mit exakt der richtigen Größe, um zwischen den Lamellen steckenzubleiben. Der Kühler hatte praktisch keine Kühlwirkung mehr. Reinigungsversuche mit Hochdruckreiníger oder Druckluft waren vergeblich. Der Neukauf des Kühlers wäre einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichgekommen, daher habe ich den Kühler gereinigt:
Weil ich so etwas auf gar keinen Fall wiederholen will, habe ich vor dem Kühler ein feinmaschiges Edelstahlnetz angebracht, mit einer Maschenweite, die geringer ist, als die des Kühlers. Es dürfen nur Fremdkörper zum Wärmetauscher gelangen, die problemlos zwischen den Lamellen hindurchpassen. Am TMax hat das dann weitere Beeinträchtigung durch Verschmutzung verhindert. An der Honda Integra ist der Wärmetauscher an einer Stelle montiert, die weniger von Verschmutzung betroffen ist, trotzdem habe ich auch hier das o.g. Netz angebracht.