Beiträge von Andreas


    Habe an meiner Integra (RC89) einen Hepco-Becker-Kofferträger und Ortlieb- (jetzt Touratech-) Packtaschen - aber das Problem ist bestimmt mit demjenigen bei Koffern vergleichbar. Ob diese Lösung mit den Auslegern hilft, muß wahrscheinlich jeder selber herausfinden. Für uns war es hilfreich, die Fußrasten weiter nach unten zu bekommen.


    Mit Hilfe des drehbaren Auslegers (es können verschiedene Längen bestellt werden) bekommt man die Raste bei Bedarf auch weiter nach vorne. Beim Fuß-Absetzen durch den Fahrer kann es natürlich immer zum Kontakt zwischen Sozia-Fußspitze und Fahrer-Wade kommen und um so eher, je weiter die Sozia-Füße nach vorne positioniert werden. Ich denke, solche Ergonomie-Angelegenheiten muß man wirklich ausprobieren - es gibt zuviele Details, die man zuvor nicht einkalkuliert hat, und andere, die sich hinterher als unwichtig herausstellen.


    Was die ABE für die verstellbaren Fußrasten betrifft, habe ich damals den Verkäufer angeschrieben und um eine gebeten. Entweder als Zettel oder als Datei oder zum Selber-Ausdrucken. Die Antwort war sinngemäß: Braucht man für Fußrasten nicht. Habe das vermutete Problem dann ignoriert. Beim TÜV-Termin hat der Prüfer kontrolliert, ob sich die Dinger bewegen und einrasten lassen. Das taten sie - Thema erledigt.


    An meiner Integra (RC89) hat das Ritzel Spiel. Das halte ich für richtig, denn wäre es nicht vorhanden, dann würden, wegen des unvermeidlichen Spiels der Verzahnungen von Welle und Ritzel, die Scheibe und die Schraube Drehmoment übertragen. Ein zwischen Fahr- und Schiebebetrieb im Vorzeichen wechselndes Drehmoment - was ganz sicher zum Lösen der Schraubverbindung führen würde.


    Ich gehe davon aus, daß das Spiel aus dem vorgenannten Grund beabsichtigt ist, und wenn es auf den ersten Blick nicht "erfühlbar" ist, dann hängt das möglicherweise mit Verschmutzung, Korrosion oder einer nicht exakt planen Scheibe zusammen.

    Die "Kettenspannung" ist dann am höchsten, wenn die drei Drehachsen (Ritzel, Schwingenachse, Kettenblatt) auf derselben Geraden liegen.

    Zitat von Andreas

    Man lernt aber nur, wenn man es selbst kaputt gemacht hat. :)

    Ja, das Gefühl ist die Folge der Erfahrung. Man weiß erst wo eine Grenze ist, wenn man sie mal überschritten hat. Wenn ich eine Schraube anziehe, und sie reißt ab, dann war die Grenze überschritten. Manchmal ist eine Grenze nicht leicht zu erkennen: Ist das, was ich fühle, die Hemmung des verschmutzten Gewindes, oder ist die Schraube schon weich geworden? Sowas muß man selbst erfahren, dann hat man das im Gefühl.

    Ja, ich kann auch nur das Honda Integra Werkstatthandbuch zitieren:


    "Motoröl auf Gewinde und O-Ring einer neuen Ölfilterpatrone geben.

    Die Ölfilterpatrone [1] einbauen und auf das vorgeschriebene

    Anzugsdrehmoment anziehen.

    ANZUGSDREHMOMENT: 26 N·m (2,7 kgf·m)"


    Und richtig, das Werkstatthandbuch einer Vespa GTS 250 gibt an:


    "Drehmoment-Richtwerte in Nm: Ölfilter 4 ÷ 6"


    Ich hatte mal eine Vespa GTS 250 (Bj. 2008). Der Filteraufbau ist bei beiden Fahrzeugen derselbe, aber der Filter der Vespa ist halt kleiner.

    Man lernt aber nur, wenn man es selbst kaputt gemacht hat. :)


    Das Werkstatthandbuch meiner Integra nennt für die Ölablaßschraube 30Nm und für den Ölfilter 26Nm.

    Bis wir erfahren, unter welchen Bedingungen das wahr ist, zeige ich euch die untenstehende Aufzeichnung von über die OBD-Schnittstelle erreichbaren Meßwerten meiner Honda Integra RC89. Die Aufzeichnung zeigt eine Stunde Fahrt bei wechselnder Geschwindigkeit (Stadt und Stadtautobahn).


    Hier sind die beiden oberen Kurven interessant:

    Kanal 6, ECT (Kühlmitteltemperatur [°C]), 20°C/Teil, violett

    Kanal 5, EOT (Öltemperatur [°C]), 20°C/Teil, türkis


    Die gestrichelten Linien sind die jeweiligen Nullinien. Die Nullinien von Kühlmittel- und Öltemperatur liegen übereinander.


    Die übrigen Kurven zeigen die folgenden Größen:

    Kanal 1, v (Geschwindigkeit [km/h]), 20km/h/Teil, schwarz

    Kanal 2, n (Drehzahl [U/min]), 500U/min/Teil, blau

    Kanal 8, IAT (Ansauglufttemperatur [°C]), 20°C/Teil, grau


    Der Maßstab in x-Richtung ist 1min/Teil.


    Während die Kühlmitteltemperatur schon nach wenigen Minuten etwa 85°C erreicht (und dann das Thermostat öffnet), dauert es eine dreiviertel Stunde, bis die Öltemperatur bei knapp unter 90°C ihre Beharrung erreicht. Die angesaugte Luft hat anfangs eine Temperatur von 22°C, somit wissen wir auch etwas über die Umgebungstemperatur. Interessant finde ich die über lange Zeit große Differenz von Kühlmittel- und Öltemperatur.


    Gruß,

    Andreas (Andie)


    Ja, genau das ist es. Habe es direkt aus Ungarn vom Hersteller geordert.

    Davon gehe ich aus. Die Healtech-Software ist auf das Anzeigen weitergehender Informationen vorbereitet. Wegen Fehlerfreiheit meines Fahrzeugs konnte ich das noch nicht testen. Du kannst aber die Software von deren Website herunterladen und sie Dir vorab ansehen.

    Ich wohne in Berlin. Ich war auch schon in Deiner Gegend, aber zur Zeit habe ich keine Reise dorthin geplant. Wenn allerdings jemand aus dem Berliner Raum mal seinen Fehlerspeicher auslesen will, der gebe einfach Bescheid - und ich könnte dabei feststellen, ob das OBD Tool funktioniert.


    Gruß,

    Andreas