Beiträge von -BW-

    Die NCs haben eine - wie bei Motorrädern durchaus üblich - mit Permanentmagneten erregte Lichtmaschine, die deshalb nicht sonderlich gut regelbar ist. Die Regelung findet bei hohen Drehzahlen statt und "verbrät" letztlich überschüssige eletrische Energie im Laderegler und in den Statorspulen der LiMa. Beide müssen deshalb gut gekühlt werden, der Laderegler per Luft über Kühlrippen und die Statorspulen über das bei hohen Drehzahlen eh schon thermisch belastete Motoröl.

    Da man die Baugröße, das Gewicht, die Verlustleistung, die Wärmeentwicklung und die Kosten natürlich gering halten möchte sind permanenterregte Lichtmaschinen bei Motorrädern eher schwach ausgelegt. Die Leistung reicht dann bei den Drehzahlen der normalen Fahrzustände aus, um genug Strom für den Betrieb zu liefern und nebenbei die Batterie zu laden, für viel mehr aber nicht. Das hat dann aber leider auch zur Folge, dass bei Leerlaufdrehzahl nicht genug Strom für Zündung, Licht etc. erzeugt wird und die Batterie i.d.R. mithelfen muss.

    Wenn man eine schlecht geladene oder schon langsam sterbende Batterie mit dem Startstrom belastet, danach noch weiter Strom entnimmt und dann noch einen Stellmotor antreiben möchte um den Gang einzulegen, dann ist sie halt auch mal ein Prinzesschen und die Elektronik weigert sich mit ihr.
    Hatte ich beim Integra auch mal, ein paar Sekunden deutlich erhöhte Drehzahl im Leerlauf haben geholfen.

    Naja, es ging ja auch um den Internetauftritt der Zeitschrift und der ist, im Gegensatz zur gedruckten Ausgabe, zeitweilig schon ziemlich chinesisch orientiert. Das mag an der schieren Menge für uns neuer Hersteller und deren Modellen und den vielen regionalen Motor Shows in China liegen, aber es fällt schon auf.

    Ich persönlich find's ja interessant, wie rasant und innovativ sich die Motorradindustrie im "Reich der Mitte" entwickelt. Andere interessieren Modelle, die Europa in der Mehrzahl vermutlich nie erreichen werden, eher nicht. Auf Facebook wird sich schon über jeden neuen "China-Kracher", der von Motorradonline vorgestellt wird lustig gemacht. Ich befürchte, ich weiß schon, wer zuletzt lachen wird.

    Funkensprühende Angstnippel und Knieschleifer würden mir beim Vorausfahrenden sowas von auf die Nerven gehen.

    Auf der Rennstrecke ist so ein Poserkram übrigens auch verpönt - nervt nur alle anderen.

    Wie sich das Gefühl bei einer linearen Feder in der Art verändern soll ist mir schleierhaft, insbesondere da die Anlenkung des Federbeins über die Umlenkhebel mit Sicherheit progressiv ist und außerdem die einfedernde Kolbenstange ebenfalls einen progressiven Effekt hat.

    Daraus folgt: Heck oben ist "weich", Heck unten ist "hart" und richtig hart wird es wenn das Heck ganz unten ankommt und der Dämpfer durchschlägt.

    Inzwische nicke ich nur noch zurück

    oder klopfe mir lachend auf den Oberschenkel, wenn wieder mal einer die Grüßhand blitzschnell zurückzieht, wenn er merkt, dass ich doch Roller fahre.

    :lachen:

    Extra für euch heute ausprobiert:

    Mein Intrgra läuft im 5. Gang bei Tacho 175 in den Drehzahlbegrenzer, im 6. Gang waren heute nach Tacho nur 185 drin.

    Nach meiner Berechnung mit dem Programm Geardata sind das echte 163 bzw. 173. Das stimmt auch etwa mit einer GPS-Anzeige überein.

    Da durch meine Heckhöherlegung die Stirnfläche größer und steiler wird, die Windabweiser der Handprotektoren sicher ebenso wie der Scheibenaufsatz bremsen und ich die Füße außen auf den Zusatzfußrasten hatte, geht ein Wert über der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 168 mit einem etwas zu langen letzten Gang durchaus in Ordnung.

    Noch was zum Thema LFePO4-Batterien und Kälte, das ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe: