Beiträge von -BW-

    Das ist auf Youtube noch schlimmer als in Internetforen.

    Es gibt immer Leute, die sich ohne echtes Wissen nur aufplustern und aus dem Nichts ein großes Sendungsbewusstsein entwickeln.

    Das Problem dabei ist, dass man als Leser/Zuseher selbst Erfahrung und Wissen braucht, um die gut versteckte Meinung als Unsinn zu entlarven. Und selbst wenn Einzelne es merken kommt dann meine aktuelle Signatur ins Spiel. Viele erkennen den Unsinn nicht und verbreiten ihn dann munter weiter ...

    Wenn du Vollgas gibst schaltet die Automatik runter, sogar mehrere Gänge nacheinander und dreht die Gänge voll aus, sie reagiert nur nicht so schnell. Drückst du dabei den Knopf wird sofort geschaltet, das geht natürlich auch mehrmals.

    Grundsätzlich kann man in jedem Automatikmodus bei jeder Gasgriffstellung jederzeit manuell eingreifen, solange die Minimal- oder Maximaldrehzahl dadurch nicht unter- bzw. überschritten wird.

    Nach dem manuellen Eingreifen wird der eingelegte Gang erstmal gehalten, solange die Minimal- oder Maximaldrehzahl dabei nicht unter- bzw. überschritten wird, erst nach ein paar Sekunden übernimmt die Automatik wieder vollständig und legt den Gang ein, der zum eingestellten Modus und der Gasgriffstellung passt.

    Letztlich verhindert einer der Automatikmodi nach einem manuellen Eingriff nur das "Abwürgen" oder Überdrehen, man kann aber zum Beschleunigen und Abbremsen gezielt hoch- und runterschalten, im manuellen Modus kann man sogar in den Begrenzer drehen.

    Es geht beim dynamischen Wuchten darum, wo genau das Rad eine Unwucht hat bzw. wie ungleichmäßig sich das Gewicht des Rades verteilt. Das können sogar mehrere relevante Stellen sein.


    Beispiel:

    Ein "Übergewicht", das sich gerade oben, ganz außen an der Lauffläche und in Fahrtrichtung auf der rechten Seite befindet kann man beim dynamischen Wuchten nicht mit einem Gewicht ausgleichen, das man unten mittig auf die Felge steckt, beim statischen Wuchten (reines Ausbalancieren) aber schon.

    Wenn sich das drehende Rad dann aber in verschiedenen Ebenen (Lenken, Schräglage) dynamisch bewegt führt das nur zu einer weiteren Unwucht, die die erste nicht ausgleicht. Beim dynamischen Wuchten wird deshalb zusätzlich zur Drehbewegung des Rades die Achse ausgelenkt/bewegt, die Sensorik misst die dabei entstehenden Kräfte der Taumelbewegungen und der Computer errechnet damit die genaue Lage für jede einzelne Unwucht, um dann genau vorzugeben, an welchen Stellen (Mehrzahl!) die Auswuchtgewichte zu platzieren sind. Dabei spielt es unter anderem auch eine Rolle, ob die Gewichte in Fahrtrichtung links, rechts und/oder mittig platziert werden.

    Bei Motorrädern ist das aber i.d.R. selten notwendig. Kritisch kann es nur bei sehr schlecht gefertigten Reifen und Felgen oder bei sehr breiten Rädern werden.

    Oh, sogar das volle Programm durchgezogen?!
    Finde ich aber ehrlich gesagt gut. Ich habe selbst mal dafür gesorgt, dass eine ABE vom KBA widerrufen wurde, nachdem der Hersteller bei einer sicherheitsrelevanten Reklamation etwas zu sorglos und pampig reagiert hatte.

    Schön, dass Baracuda da besser reagiert hat.