Hallo Moselaner,
meine NC ist von November 2014 und wird regelmäßig bewegt. Jetzt also bereits im 5. Winter. Auch ein Motorrad ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und hat dann halt im Winter der Jahreszeit entsprechende Gebrauchsspuren, siehe beigefügte Bilder.
Nun zu Deinen Fragen:
In der Winterzeit wird das Motorrad, wenn es wie auf den Bildern aussieht und es sich von der Wetterlage her lohnt, in der Waschbox mit reichlich Wasser abgespritzt.
Bei geringerer Verschmutzung erfolgt die übliche Wäsche mit Eimer und Lappen.
Nach Ende der Winterzeit und bei salzfreien Straßen wird in der Waschbox der grobe Schmutz und das Salz abgespült und anschließend in der Garage mit Eimer und Lappen nachgearbeitet. Die lackierten Teile werden eingewachst und poliert.
Diese Vorgehensweise habe ich bisher nicht geändert.
Da an der NC viele Teile (Verkleidung) aus "rostfreiem" Kunststoff sind und die Metallteile (z.B. Motor, Felgen) lackiert sind kann das Salz auch nicht viel Schaden anrichten. Im großen und ganzen sieht meine NC auch nach 4 Wintern noch recht gut aus.
Der Kettenöler, ich habe einen Scottoiler E-System verbaut, arbeitet auch im Winter mit dem blauen Öl tadellos. Die Tropfrate erhöhe ich bei niedrigen Temperaturen leicht von 120 s auf 90 s. Dann kommt von dem dickflüssigeren Öl genug auf die Kette.
Dank DCT habe ich nur Züge für Gas und Feststellbremse, die habe ich noch nie geölt, die funktionieren auch so einfach nur.
Vielleicht habe ich Dir damit weitergeholfen.