Beiträge von DetMainzel

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier einmal über meine Erfahrungen mit dem Scottoiler im derzeit angesagten Winterbetrieb berichten. Mitte Januar hat meine X neue Reifen bekommen und war sauber. Seitdem bin ich rund 2 tkm gefahren, über Anfangs feuchte Straßen, dann mit sinkender Temperatur wurden die Straßen immer weißer vom Salz. Gewaschen habe ich in dieser Zeit nicht mehr. Das Ergebnis kann man auf den beiden Bildern sehen, Hinterradschwinge und Umgebung sind richtig schön eingesaut.
    [attachment=3]Hinterrad_Links.JPG[/attachment]
    [attachment=2]Federbein.JPG[/attachment]
    Im Scottoiler ist das blaue Öl eingefüllt, die Tropfrate auf 120 s eingestellt. Die Kette wird an den Rollen bestens geölt, ebenso die Zähne des hinteren Kettenrades. Die Laschen sind von außen angerostet, sieht nicht schön aus, ist aber für die Funktion unerheblich.
    [attachment=1]Kettenrad.JPG[/attachment]
    [attachment=0]Kette_Kettenschutz.JPG[/attachment]
    Habe die Kette in dieser Zeit nicht gesäubert und nicht zusätzlich geölt. Bin selbst erstaunt wie gut das Ölen der Kette im Temperaturbereich zwischen 0 und 5 Grad funktioniert.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Hallo novaar,


    auf meiner X fahre ich mittlerweile den vierten Satz MPR4 weil ich mit diesen Reifen voll zufrieden bin. Bei Trockenheit Haftung ohne Ende und bei Nässe viel Vertrauen wegen der Reserven. Auch bei den derzeitigen Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad fühle ich mit auf trockener Straße immer sicher. Fahre nur Straße und die Reifen haben jeweils mindestens 12 tkm gelaufen.


    Mitte Januar hat der Satz mit Anlieferung der ausgebauten Räder beim Händler 253,- € gekostet. Da der MPR4 nach wie vor ein guter Reifen ist würde ich zum jetzigen Zeitpunkt den MPR5 nicht nehmen, zumal dieser als Neuerscheinung eigentlich nur teurer sein kann.

    Habe auch eine Kette von Enuma auf meiner X, hat z.Zt. 44 tkm drauf und wird auch noch etwas weiter laufen. Ersatz habe ich im September 2017 bei BIKERTECH bestellt. Für Kette MVX-Z2 mit 112 Gliedern, Schraubschloß, 17-er Ritzel und 39-er Kettenblatt habe ich zusammen 163,90 € bezahlt. Liegt jetzt im Keller und wartet auf den Einbau wenn die jetzige Kette hin ist.

    Hallo Volker und andere Interessierte,


    nun kann ich eine Rückmeldung geben. Die neuen MPR4 sind drauf und gute 500 km auf meinen Fahrwerkteststrecken zurückgelegt. Die Gabel ist folgenderweise bestückt/eingestellt:


    - YSS Gabelventil, Federvorspannung auf Minimum.
    - Die 4 Originallöcher des Gabelrohres sind von 4,5 auf 8 mm aufgebohrt und 2 zusätzliche 8 mm Löcher gebohrt.
    - Wilbers progressive Gabelfeder mit Original Distanzhülse.
    - Wilbers Gabelöl SAE 7,5.
    - Höhe der Luftkammer 135 mm.
    - Mein Gewicht in voller Motorradausstattung immer noch 75 kg.


    Auf gröbere Fahrbahnunebenheiten reagiert die Gabel nun deutlich besser, im Lenker kommen nur noch leichte Stöße an. Bei richtig groben Fahrbahnunebenheiten kommen aber immer noch deutliche Stöße im Lenker an, Wunder kann man eben nicht erwarten. Insgesamt gesehen hat sich das schnelle Einfedern aber verbessert und der Komfort ist besser als im Originalzustand. Durch den Wechsel auf das dünnere Gabelöl reagiert die Gabel empfindlicher, auf welliger Fahrbahn kann man sehen wie die Gabel arbeitet und Unebenheiten wegbügelt werden. Wenn die Außentemperaturen höher sind als die derzeitigen 6 Grad funktioniert das wahrscheinlich noch besser.


    Vielleicht probiere ich beim nächsten Reifenwechsel mal 5-er Gabelöl aus, das ist schnell gemacht. Und wenn es keine Verbesserung bringt ebenso schnell wieder rückgängig gemacht.

    Hallo zusammen,


    nach langem Überlegen und Warten auf Lieferbarkeit habe ich mir vor rund zwei Wochen den GIVI Hinterradspritzschutz (RM01 mit Befestigungskit RM1146) in einem italienischen Webshop bestellt. Grund war, ich wollte etwas gegen das „einsauen“ meiner X mit Sand und Dreck über dem Hinterrad bei Regen oder auch nur auf feuchter Strasse unternehmen. Ebenso wird der Rücken der Beifahrerin in Mitleidenschaft gezogen.


    Letzten Mittwoch kam das Paket bei mir an. Ausführung und Verarbeitung der Teile sind durchdacht und solide (habe ich bei GIVI auch erwartet). Die Halterung ersetzt den Kettenspanner im linken Schwingenholm und paßt, obwohl für Modelljahr 2016 ausgezeichnet, auch an die früheren Modelle. Die Muttern des Originalspanners werden übernommen.


    Am Samstag habe ich den Spritzschutz angebaut, die Kette gespannt und das Hinterrad ausgerichtet. Dies ging problemlos und zügig. Am Sonntag habe ich eine 110 km lange Proberunde gedreht, die Straßen waren feucht bis naß, das Motorrad frisch geputzt. Beste Voraussetzungen also. Nach der Fahrt habe ich das Motorrad im hinteren Bereich in Augenschein genommen. Das Nummernschild, die Rückleuchte, die Blinker, die Gepäckbrücke und der Bereich der hinteren Innenverkleidung (die zum Rücklichtwechseln abgebaut werden muß) sind nun sauber geblieben. Die davor liegende Innenverkleidung, das Federbein, der Hinterradschutz, der Kettenschutz und der Endtopf haben nach wie vor Dreck und Sand abbekommen, hier hat sich keine Besserung ergeben. Dies liegt wohl daran das in diesem, nicht mehr vom Spritzschutz abgedeckten Bereich, vom Hinterrad immer noch Wasser abgeschleudert wird. Aus meiner Sicht werte ich dieses Ergebnis aber dennoch als Erfolg weil das Heck sauber geblieben ist. Weitere Fahrten mit Sozia und bei Regen werden sich in der diesjährigen Saison ergeben, dann kann ich mehr berichten.


    Über das Gesamtbild des Motorrades mit Hinterradspritzschutz kann man geteilter Meinung sein. Wenn aber ein Schutzeffekt, so wie ich ihn zur Zeit sehe, gegeben ist, kann ich mit diesem Gesamtbild gut leben.


    Auf den Bildern sieht man den Zustand nach der Fahrt mit Verschmutzung. Im letzten Bild kann man erkennen wie der Spritzschutz an Vorder- und Hinterrad vor 50 Jahren erfolgreich realisiert wurde, aber das ist ein anderes Thema.

    Hallo Carlos,


    die Enuma-Kette mit Schraubschloss läuft bei meiner X bereits seit 42.000 km problemlos, vielleicht schafft sie noch die 50.000-er Marke. Also keine Angst, die hält schon.

    Hallo Volker,


    meine MPR4 sind "leider" erst jetzt mit dem Profil am Ende (nach 16.700 km), daher habe ich das Gabelöl noch nicht gewechselt. Nächste Woche werde ich neue Reifen ordern und die Aktion dann durchführen.


    In der von mir oben beschriebenen Einstellung federt die Gabel etwas komfortabler als im Originalzustand. Die Dämpfung bei schnellem Einfedern ist mir aber immer noch zu sportlich, deshalb will ich ja dünneres Gabelöl probieren. Also noch etwas Geduld.

    Hallo Fritz,
    meinen Scottoiler betreibe ich mit dem blauen Öl. Bin am Sonntag bei Temperaturen von 1 bis 2 Grad gefahren, Tropfrate war auf 60 s eingestellt. Sowohl auf der Kette als auch auf den Zähnen des Kettenrades ist ein deutlich sichtbarer Ölfilm. In diesem Temperaturbereich bin ich schon etliche tkm gefahren und hatte ich bis jetzt keine Probleme mit dem blauen Öl.
    Bei meinem Scottoiler hing einmal das Rückschlagventil fest und verhinderte den Ölfluss. Kannst das ja mal überprüfen.