Beiträge von DetMainzel

    Gestern war ich nicht im weltweiten Netz, deshalb habe ich erst heute Eure Beiträge gelesen. Also hiermit der Versuch einer Antwort.


    Vorweg ein paar Worte zu meinem Fahrstil, weil dieser meiner Meinung nach die Laufleistung entscheidend beeinflusst. Meinen Fahrstil möchte ich auch als weich und rund und zügig bezeichnen, ich bin kein Verkehrshindernis. Zum Überholen gebe ich gerne Vollgas, mit DCT ist das jedes mal ein Genuss. Autobahn fahre ich äußerst selten. Dies alles spiegelt sich auch im Spritverbrauch von um die 3,2 l/100km sowie in der hohen Laufleistung der fahrwerkstechnischen Verschleißteile Reifen, Kettensatz, Bremsscheibe und Bremsbeläge wieder.


    Die Michelin Pilot Road 4 habe ich über 14.500 km, 12.200 km, 16.900 km sowie 13.000 km gefahren. Fairerweise muss ich aber sagen, dass eigentlich jedes mal ein Reifen an einer Stelle mit dem Sollprofil Probleme hatte. Die höchste Laufleistung habe ich im Winter erreicht, da bin ich sowieso nur um den Block gefahren und wollte mal wissen was maximal drin ist. Reell ist mit diesem Reifentyp nach meiner Einschätzung eine Laufleistung von 12 bis 13 tkm mit Haftung in jeder Lebenslage und gutem Fahrkomfort drin.


    Mit dem ersten Satz Michelin Road 5 habe ich eine Laufleistung von 17.100 km erreicht, Anmerkung wie oben beim PR4. Der aktuelle Satz ist auch schon 12.700 km drauf, Vorne sind noch 3 mm und Hinten noch 2 mm vorhanden. Wegen Urlaub kommt aber nächste Woche ein neuer Satz drauf. Der Road 5 ist bei meiner Fahrweise aber für mindestens 13.000 km gut, hält also länger als der Vorgänger.


    Den Continental Trail Attack 2 bin ich auch mal gefahren, dieser hat 15.700 km gehalten, reell wären es wohl 14.000 km gewesen. Hat mir bezüglich Haftung auch zugesagt, zum Fahrkomfort kann ich im Vergleich nichts sagen. Ist schon zu lange her.


    Der Vollständigkeit halber sei noch der Pirelli Angel GT erwähnt, auch ein schöner Reifen. Hat aber deutlich unter 10.000 km gehalten und ist für mich keine Alternative mehr.


    Fazit: Mein Favorit ist der Michelin Road 5. Alternativ würde ich auch den aktuellen Continental Road Attack 3 fahren. Sind wohl beides tolle Allwetter-Reifen und erfüllen die Ansprüche eines Vielfahrers hervorragend.

    Mit dem Michelin Pilot Road 4 war ich sehr zufrieden und habe 4 Sätze gefahren. Dann habe ich auf den Road 5 gewechselt und war erstaunt, dass dieser mindestens genauso lange hält, eine noch bessere Eigendämpfung aufweist und bis zum Ende der Laufleistung runder bleibt und besser abläuft. Bei langsamer Fahrt und bei Regen fährt er ebenfalls problemlos und sicher.

    Für meine X habe ich ziemlich am Anfang beim Schlüsseldienst einen Schlüssel ohne Transponder machen lassen. Diesen benutze ich seitdem zum Öffnen von Helmfach und Sitzbank.
    Seit Anfang an benutze ich immer denselben Zündschlüssel, der zweite liegt als Ersatz zuhause in der Schublade.
    Die Schlösser habe ich zunächst mit Caramba 70 Multifunktionsöl, seit kurzem mit WD-40 Schließzylinderspray gepflegt.
    Die X ist in jedem Winter, auch bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunktes und reichlich Salz auf der Straße gefahren worden. Etliche Regenfahrten waren auch dabei.
    Beide Schlösser lassen sich nach einer Laufleistung von 121 tkm in 4,5 Jahren bis Heute einwandfrei benutzen. Wenn es mal hakelig wird kommt wieder ein wenig Öl ins Schloss und gut ist.

    Die Erstausrüsterkette von DID hat 36 tkm gelaufen.
    Danach habe ich eine Kette von Enuma eingebaut, diese hat 72 tkm gelaufen.
    Die zweite Kette von Enuma habe mittlerweile auch schon wieder 10 tkm gelaufen.


    Mein ruhiger, trotzdem aber zügiger Fahrstil und der Kettenöler tragen wohl zu höheren Laufleistungen bei.

    Hallo cklasse,
    verwende einfach die originalen Schrauben weiter, habe ich beim Wechsel der Bremsscheibe vor 25 tkm auch gemacht. Das sind auch Spezialschrauben, die bekommst Du nicht an jeder Ecke sondern wahrscheinlich nur bei Honda zum Honda-Preis.
    Honda schreibt neue Schrauben vor, weil die mit einem Ring Sicherungsmasse versehen sind und die wirkt halt nur beim Ersten eindrehen. Ich habe die originalen Schrauben mit einem Gewindeschneider und die Bohrungen in der Felge mit einem Gewindebohrer von restlicher Sicherungsmasse befreit. Anschließend alles mit Druckluft sauberblasen, die Schrauben mit mittelfester Schraubensicherung eindrehen und mit 42 Nm festziehen, hält bis heute anstandslos.

    Hallo zusammen und noch ein schönes, unfall- und pannenfreies 2019.


    Bei der heutigen ersten Tour dieses Jahres hat meine NC die Gesamtkilometer 111.111 km erreicht. Diese schöne Zahl habe ich im Bild festgehalten. Vermutlich werden noch etliche Kilometer dazukommen, der Start in die neue Saison hat für mich jedenfalls schön begonnen.

    Der HH hat meine X nur bis zur 24-tkm-Inspektion gesehen, seitdem mache ich die Inspektionen und den Austausch von Verschleißteilen selber. U.a. weil das an diesem Motorrad möglich ist habe ich mir die X ja gekauft.


    Schäden, die eine Reparatur nach sich ziehen, sind schnell aufgelistet:



      Bei 78 tkm mussten die Radlager am Hinterrad gewechselt werden.


      Bei 96 tkm habe ich vorsorglich die Gaszüge gewechselt.



    Das war es bis zum jetzigen Stand von 109.600 km!

    Und schon wieder sind zwei Jahre um. Heute war ich mit meiner X bei der Dekra zur Hauptuntersuchung. Mit nunmehr 4 Jahren und 109 tkm hat sie diese ohne Mängel bestanden. Die Abgasmessung ergab 0,04 Vol.% CO. Die eingebaute Technik funktioniert also weiterhin einwandfrei, auch bei winterlichen 3 Grad C.

    Hallo,


    hier meine Erfahrungen mit dem Michelin Road 5 auf einer NC750X.


    Bisher habe ich 4 Sätze Pilot Road 4 gefahren weil ich mit dem Reifen zufrieden war. Im Sommer habe ich den Road 5 aufziehen lassen. Und der gefällt mir (und meiner X) noch besser als der Vorgänger. Im 1- und 2-Personenbetrieb fahre ich mit einem Luftdruck von 2,4 bar vorne und 2,7 bar hinten. Die Eigendämpfung ist bei diesem Luftdruck besser als beim Vorgänger ohne das Vorne ein schwammiges Gefühl aufkommt.


    Bei höherer Laufleistung, so ab 8tkm, fiel der PiRo4 etwas "eckig" in langsame Kurven beim Abbiegen. Dies trat beim Road 5 bis zum Schluss nicht auf.


    Das Vorderrad lief bis zum Schluss gleichmäßig ab.


    Das Hinterrad entwickelte nach höherer Laufleistung zwar an den Flanken deutliche Sägezähne und brachte vermutlich dadurch in zügig gefahrenen, langgezogenen Kurven etwas Unruhe ins Fahrwerk. Aber nichts beunruhigendes, ich hatte immer noch ein sicheres Gefühl.


    Bei hohen und niedrigen Temperaturen, bei trockenen, feuchten und nassen Straßen habe ich mich mit diesen Reifen immer wohl gefühlt.


    Vor zwei Wochen und nach 17 tkm waren die Reifen an der gesetzlichen Verschleißgrenze und wurden durch einen neuen Satz Road 5 ersetzt.