Richtig, die Lagerstellen der Kupplungs- und Bremshebel sollte man durch gelegentliches fetten oder ölen gängig halten und ein vernünftiger Schrauber wird das auch machen. Das aber an einer fast neuen Maschine gar kein Fett im Lager zu finden war hat mich doch erschreckt.
Beiträge von DetMainzel
-
-
Gestern habe ich an meiner neuen RH09 bei Kilometerstand 6.300 km eine Kleinstreparatur durchführen müssen.
Der Handbremshebel ging bereits seit einiger Zeit nach Betätigung der Bremse nicht mehr in die vordere Ausgangsstellung zurück. Dies passierte erst wenn ich den Bremshebel leicht gedrückt habe. Die Bremse hat deswegen nicht geschliffen aber das Bremslicht ging nicht aus.
Nach dem Auseinanderbauen betrachtete ich den Gelenkbolzen und die Lagerhülse im Bremshebel. Beide waren total trocken, da waren weder Fett noch Öl zu sehen. Nur an der flachen Seite oben und unten am Hebel war etwas Fett, das hatte der FHH bei der Tausenderinspektion gemacht.
Also alles sauber gemacht, mit Fett eingestrichen und wieder zusammengebaut. Jetzt geht der Handbremshebel nach Betätigung sofort in die Ausgangsstellung zurück, habe ich auf einer 200-km-Probefahrt heute getestet.
Ich hoffe das die anderen diversen Lager vernünftig geschmiert sind und Honda hier nicht den Rotstift an der falschen Stelle angesetzt hat.
-
Gestern habe ich zum Lackschutz auf der linken Seite der Schwingenquerstrebe ein Gummi aufgeklebt. Das ist zwar als Fuß für alles mögliche gedacht, wird hier aber auch gute Dienste leisten.
Wie man auf den Fotos erkennen kann reibt das Gummi doch ganz ordentlich an der Schwinge. Jetzt sollte damit aber Schluss sein, ich werde das beobachten.
-
Man wählt einen bestimmten Typ Federbein aus. Dann baut Wilbers nach den individuellen Anforderungen eine Feder mit der entsprechenden Federrate ein. Fertig ist das individuell nach Kundenwünschen zusammengestellte Federbein, Ich kann mir nicht vorstellen das an der Dämpfung individuell etwas angepasst wird, die wird bei einem Federbeintyp immer gleich sein.
Ich meine dass man damals das Federbein innerhalb einer Frist von sechs Wochen reklamieren konnte. Da ich das erst später gemacht hatte hat Wilbers die neue Feder voll berechnet und für die "alte" Feder den halben Preis erstattet. Habe aber keine Unterlagen mehr über den Vorgang, meine aber das es so gelaufen ist.
-
Richtig, rechts liegt das Gummi auf der Bremsleitungsbefestigung. Und auf der linken Seite werde ich zum Schutz des Lackes noch Schaumstoff auf die Schwinge kleben. Dann dürfte da nichts passieren.
Bei meiner RC72 hatte ich auch so einen Gummi angebaut. Der berührte auf der vollen Breite die Querstrebe der Schwinge wenn sich das Gummi während der Fahrt hin und her bewegte. Der Lack war nach etlichen 10-tausenden Kilometern nicht abgescheuert.
-
Bei der RH09 ist da ein ca. 11 mm hoher Steg am Innenschutzblech. Da habe ich zwei Löcher reingebohrt und den Gummilappen mit zwei schwarzen M5-er Kunststoffschrauben dran befestigt. Damit das Gummi nicht ausreißt habe ich noch einen Streifen Alublech zwischen Schraubenkopf und Gummi gelegt, das verteilt den Druck besser.
-
Hier ein paar Fotos meines selbstgebauten Federbeinschutzes für die RH09. Die Teile hatte ich alle im Bestand, hat außer Zeit zum zusammensuchen nichts gekostet.
So in der Art hatte ich das auch an der RC72 angebaut. Das Federbein wird nicht mehr direkt vom Hinterrad mit Dreck bombardiert und bleibt sauber.
-
Und wenn das bei Wilbers nach den eigenen Wünschen gebaute Federbein dann diesen Wünschen doch nicht entspricht, also zu hart und unkomfortabel ist, kann man es innerhalb einer bestimmten Frist zurückschicken. Dann wird es von Wilbers umgebaut. Hatte ich damals mit meinem Federbein machen müssen, es kam eine neue Feder mit geringerer Federrate rein und dann entsprach es meinen Anforderungen.
-
Hiermit möchte ich eine kurze Rückmeldung zu meinem Unfall geben.
Jetzt ist alles finanziell abgewickelt. Die gegnerische Versicherung hat alle mir entstandenen Schäden ersetzt. Bei zwei Positionen musste sie durch meinen Anwalt zur Zahlung "überredet" werden, ohne dessen Unterstützung hätte ich wohl Pech gehabt.
Beim Zubehör muss ich nur noch eine Display-Schutzfolie, einen Totwinkelspiegel links und eine Lenkererhöhung mit Versatz anbauen. Für die ersten beiden warte ich auf wärmeres Wetter, bei der Lenkererhöhung warte ich auf die ABE, dann wird bestellt.
-
Hallo Bikerman,
an meiner RC72 hatte ich zweimal organische Hi-Q-Bremsbeläge am Hinterrad eingebaut. Die haben jeweils rund 50 tkm gehalten, allerdings bremse ich überwiegend vorne. Das Hinterrad bekommt man mit etwas mehr Pedaldruck in den ABS-Regelbereich, mehr geht nicht. Nebeneffekt war dass nach 190 tkm noch die erste Bremsscheibe drauf war.