Hallo Thomas,
klar berichte ich weiter zu meinem Experiment wenn es etwas Neues gibt. Jetzt habe ich das angefangen, dann wird das auch korrekt durchgezogen. Dauert halt immer etwas bis wieder ausreichend Kilometer dazu gekommen sind.
Ich fahre eigentlich immer, unabhängig von der Jahreszeit. Lediglich bei Glätte im Winter oder wenn es richtig regnet lasse ich es sein. Komme ich unterwegs in Regen oder sind nur noch die Straßen nass habe ich halt Pech. Bezogen auf meine Kette heißt das, das diese Salz, Dreck, Sand und Regen ausgesetzt ist.
Folgend mal ein paar Bilder wie das aussieht. Zustand kurz vor Weihnachten 2022.



Dann NC vor Weihnachten geputzt und heute sieht es fast wieder genau so aus.

Die Kette wird im Betrieb mit dem Scottoiler geölt. Das Intervall wird entsprechend dem Zustand der Kette eingestellt, liegt aber überwiegend bei 120 s. Wenn nach einer Regenfahrt das Öl abgewaschen ist wird in der Garage mit Getriebeöl wieder eine "Grundölung" hergestellt. Der Aufwand für das alles, Überwachung und ggf. Grundölung ist überschaubar gering.
Gesäubert wird die Kette von mir selten weil auch eine angeschmuddelte Kette, wenn sie denn ausreichend geölt ist, einwandfrei arbeitet und die Sauberkeit überwiegend nur für das Auge ist. Selten heißt bei mir zwischen 5 und 10 tkm und säubern heißt bei mir abreiben der Kette mit einem Putzlappen, welcher ggf. mit etwas Öl getränkt ist damit sich der Schmutz besser löst.
Angst davor, dass die Kette von einem Kettenrad springt, habe ich nicht. Schließlich überwache ich den Zustand der Kette und den Kettendurchhang regelmäßig.
Bezüglich des Clipschlosses habe ich keinerlei Störgefühle. Wie ich weiter oben bereits einmal erwähnt habe hackt mein 500-er Einzylinder auf seiner Kette deutlich stärker herum als die NC und da hält das Clipschloss das auch aus.
Die neue Kette scheint sich problemlos an die gebrauchten Kettenräder angepasst zu haben. Die bisherige Längung geht aus meiner Sicht in Ordnung.
Danke für das Interesse und das Verständnis.