Beiträge von DetMainzel

    An meiner RH09 habe ich auch die Tourenscheibe von PUIG mit Spoiler und der Höhenverstellung von Bruudt angebaut. Die Scheibe ist ganz hoch gestellt. Bei meiner Größe von 1,73 m habe ich ein leichtes, gleichmäßiges Rauschen das je nach Helm lauter oder leiser ist. Bis Tempo140 hat sich der Geräuschpegel nicht stark erhöht, für mich passt es. Die Stellung des Spoilers hat keinen großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.


    Mit der Scheibe von PUIG komme ich deutlich besser zurecht als mit der Originalen und der Anfangs montierten von MRA. Deshalb bleibt sie jetzt dran.


    Hallo Ulli,

    in den letzten Tagen war ich nicht am PC, deshalb antworte ich erst jetzt.

    Die Oxford-Heizgriffe lassen sich genauso leicht oder schwierig wie alle anderen Heizgriffe auch anbauen. Ich musste sie nachträglich nochmal mit Kleber an Lenker und Gasgriffhülse ankleben da sie sich sonst leicht verdrehten, war aber kein großer Akt.

    Heizgriffe sollten elektrisch generell über beschaltetes Plus angebaut werden. Das geht wahrscheinlich auch ohne vollständigen Abbau der Verkleidungsteile, ist dann aber etwas fummelig.

    Was du mit Anschluss an eine USB-Steckdose meinst ist mir nicht ganz klar. Dazu kann ich nur sagen das ein USB-A-Anschluss meiner Meinung nach nicht genügend Strom für den Betrieb von Heizgriffen zur Verfügung stellt.

    Die besten Heizgriffe gibt es nicht. Welche man wählt hängt von vielen Faktoren, wie z.B. Aussehen, Haptik, Heizleistung und Schalter ab.

    Hallo Holger,


    das hast Du richtig gelesen und das stimmt auch.


    Im August 21 habe ich meine erste RH09 gekauft und an diese Daytona-Heizgriffe angebaut. Im Dezember nahm mir ein Autofahrer die Vorfahrt und die Maschine war ein wirtschaftlicher Totalschaden. Daraufhin habe ich mir im im Januar 22 eine gute gebrauchte RH09 gekauft und an diese Heizgriffe von Oxford angebaut.


    An beiden Maschinen war es kein Problem die Heizgriffe auf den Lenker bzw. die Gasgriffhülse zu montieren. Sogar den Ausbau der Gasgriffhülse kann man sich sparen. Warum dein Händler für die Montage 2 bis 3 Stunden ansetzt verstehe ich nicht, der einzige Grund ist für mich Umsatzoptimierung.


    Nachfolgend noch zwei Bilder der Daytona-Heizgriffe.


    Dann hat sich die Investition in den Umbau ja gelohnt.


    Mit meinem oben beschriebenen Setup bin ich nach nunmehr 3.000 gefahrenen km voll zufrieden.


    Auf Runden im häuslichen Umfeld wurden 91 mm Federweg genutzt, es war also noch ausreichend Reserve vorhanden. Hier ein Bild meiner Messvorrichtung.



    Heute bin ich von einer Wochenendtour aus dem Westerwald zurückgekommen, hier wurden 102 mm Federweg genutzt. In einem Wohngebiet waren in einer 30-Zone im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen Drempel (Fahrbahnerhöhungen) eingebaut. Beim auffahren auf den Drempel mit ca. 25 km/h federte die Gabel blitzschnell ein und im Lenker war fast nichts zu spüren. Beim herunterfahren federte die Gabel ebenfalls ordentlich und es blieb trotzdem komfortabel. Und bei zügiger Fahrt passt es für mich auch. Also lasse ich alles so wie es ist und genieße den Fahrkomfort.

    Hallo Rudi,


    deine Vermutungen zu korrekter Anzeige von Verbrauch und zurückgelegter Entfernung (die Tachovoreilung ist hier uninteressant) kann ich nicht bestätigen. Bei meiner RH09 habe ich beide Werte über einen längeren Zeitraum überprüft.


    Der Verbrauch wird über 445,1 getankte Liter von meiner RH09 im Schnitt um 4,7 % zu hoch angezeigt. Dadurch ist der tatsächliche Verbrauch etwas niedriger anzusetzen als der angezeigte Wert.


    Die Anzeige der zurückgelegten Entfernung ist abhängig vom Reifentyp auf dem Hinterrad. Mit dem werksseitig montierten Metzeler Tourance Next lag die Anzeige der RH09 um 0,5 % über der vom Navi gemessenen Entfernung, das ganze über 7.360 km ermittelt. Mit dem danach montierten Michelin Road 5 liegt die Anzeige der RH09 um 1,2 % unter der vom Navi gemessenen Entfernung, diese Werte über bisher 888 km ermittelt. Diese Abweichung hängt natürlich auch von der Genauigkeit der Navi-Messung ab, ist aber vorhanden und weist in beide Richtungen und wird sich mit jedem Reifentyp ändern.


    Im Endergebnis, wenn man beide Einflussfaktoren in die Verbrauchsberechnung mit einbezieht, ergibt sich eine Abweichung von +/- 0,1 bis 0,2 l pro 100 km. Und damit kann zumindest ich gut leben.


    Der durchschnittliche tatsächliche Verbrauch von Paul's NC liegt demnach wahrscheinlich zwischen 2,9 und 3,1 l/100km und er kann damit immer noch äußerst zufrieden sein.

    Hallo Michael,


    die originale Gabelfeder war mir zu weich (bedingt einen größeren Negativfederweg), deshalb habe ich die straffere Wilbers-Gabelfeder eingebaut. Diese besitzt dadurch größere Reserve gegen durchschlagen.

    5-er Öl und 150 mm Luftkammer habe ich genommen um die Dämpfung etwas zu verringern und die Gabel komfortabler zu bekommen.


    Das von Wilbers empfohlene 7,5-er Öl und 140 mm Luftkammer habe ich nicht getestet, wäre aber wahrscheinlich für deine Anforderung zusammen mit der Wilbers-Gabelfeder richtig. Du musst es wohl einfach ausprobieren und ein anderes Gabelöl ist auch schnell und preiswert wieder gewechselt.

    Ich bin zwar nicht der Uli, aber ich habe eine Antwort auf deine Frage.


    Die von dir erwähnte Wilbers Gabelfeder habe ich letzten Freitag in meine RH09 eingebaut. Bei anderen Herstellern bin ich auch nicht fündig geworden. Wilbers empfiehlt 7,5-er Öl und 140 mm Luftkammer. Ich habe 5-er Öl eingefüllt und die Luftkammer auf 150 mm eingestellt, also etwas größer. Gründe für diese Maßnahmen sind der mir nun doch etwas zu große Negativfederweg mit der originalen Gabelfeder und die mir persönlich etwas zu straffe Abstimmung der Gabel. Gleichzeitig gab es mit dem Michelin Road 5 meinen Lieblingsreifen als Ersatz für die abgefahrenen Metzeler Tourance Next.


    Bin nach diesem Umbau rund 400 km gefahren, es waren auch einige mir altbekannte "Fahrwerkteststrecken" dabei. Und bis jetzt bin ich zufrieden, d.h. die Gabel pariert auch gröbere Fahrbahnunebenheiten besser und Schläge in den Lenker habe ich keine festgestellt. Damit ist der Fahrkomfort besser geworden, was für mich auch Sinn und Zweck der Maßnahmen war.


    Auf Block habe ich die originale Gabel nicht bekommen, auch nicht bei starken Bremsungen, vielleicht ist mein Fahrstil dafür aber auch zu zahm.


    Daten zu Federweg N1 und N2 sowie im Fahrbetrieb genutzt werde ich nachreichen.