Beiträge von DetMainzel

    Mit der letzten Tankfüllung habe ich heute einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt. Nach "nur" 481 km stand ich wieder vor einer Zapfsäule und habe 13,7 l Super eingefüllt. Die Verbrauchanzeige stand bei 14,3 l, war also deutlich höher.

    Das macht großzügig gerechnet, um Tacho- und Mengenungenauigkeiten zu berücksichtigen, 2,9 l/100km. Autobahn war nicht enthalten, auf Landstraßen wo 100 erlaubt war bin ich das auch großenteils gefahren.

    Glückwunsch an Rene zu den ersten 100.000 km, die nächsten machst Du auch noch voll. Mir war das mit der RC72 nicht vergönnt, die habe ich ja mit Defekt bei 193.000 km verkauft.


    Meine jetzige RH09, zugelassen am 27.01.2022, hat jetzt 14.000 km drauf.

    Hallo Ulli,


    vom Garmin Zumo 396 rate ich Dir wegen des bescheidenen Bildschirmes, gerade im Vergleich mit einem Handy, ab. Der ist bei hellem Tageslicht zu dunkel und die Farben sind recht blass, man kann dann die Karte schlecht erkennen.


    Außerdem ist das ein resistiver Bildschirm, d.h. der reagiert auf Druck durch Berührung. Und das funktioniert zumindest bei meinem 396-er nicht so dolle, bei Kälte wird es dann ganz schlimm.


    Und letztendlich ist das Navi bei der Routenberechnung recht langsam, das geht heutzutage auch schneller.


    Wenn es ein Navi werden soll dann nimm mehr Geld in die Hand und Kauf dir das Zumo XT.

    Hallo Lorenz,

    habe mich mal unter meine RH09 gelegt und die Motornummer gesucht. Sie befindet sich an der rechten Seite hinten am Getriebeende etwa auf Höhe der Aufhängung des Auspuffendtopfes. Auf dem Foto ist sie unscharf zu erkennen und stimmt mit derjenigen im Kundendienstheft überein, anders wäre auch schlecht.


    Die Fahrzeug-Ident-Nr. ist am Lenkkopf links eingeschlagen und steht rechts auf dem Aufkleber. Auf beiden Seiten behindern Kabelbäume und Züge die vollständige Sicht auf die Nummer, egal ob von oben oder unten betrachtet. Aber das ist ein Problem für die TÜV-Prüfer oder die Rennleitung welches mir am Allerwertesten vorbeigeht, denn das ist so schließlich Original.

    Ich habe auch seit Jahren den von Flaig und bin damit voll zufrieden. Ist nicht preiswert aber für gutes Werkzeug gebe ich gerne auch gutes Geld aus.

    Messe den Reifenluftdruck immer bei kaltem Reifen in der Garage.

    Hallo Sofia,

    bitte schön und gern geschehen.


    Hallo Lorenz,

    das ist eine tolle Beschreibung wo und warum eine Rollenkette geschmiert/geölt werden muss, hatte ich bisher noch nicht gelesen.

    Den 30-ml-Tank meines Scottölers fülle ich nach einer Laufleistung um die 5 tkm auf, ergibt den gleichen Ölverbrauch wie bei dir.

    Nachdem ich nun rund 4 tkm gefahren bin habe ich mir die Schwingenquerstrebe mal angesehen und keine neuen Scheuerstellen oder Kratzer entdeckt. Das aufgeklebte Gummi erfüllt also seinen Zweck.


    Da hat der Sin wieder mal im Archiv gewühlt und einen passenden Beitrag gefunden. Trotzdem von mir noch die versprochenen Bilder.


    Die Bedieneinheit habe ich rechts an der Befestigung der Bremspumpe mit der Originalhalterung angebracht. Man benötigt längere Schrauben und je ein Distanzstück zwischen Halterung und Bremspumpenbefestigung. Die Halterung kann man dann soweit biegen bis der Betrachtungswinkel passt. Als Distanzstück habe ich M6-er Muttern genommen an denen ich das Gewinde ausgebohrt habe.


    Den Öltank habe ich links neben den Motor zwischen Wasserpumpe und Lichtmaschine montiert. Er ist mit einer Halterung an einer Schraube des Lichtmaschinendeckels befestigt und dort zum Öl auffüllen gut zugänglich. Außerdem ist der Öltank dort gut vor Verschmutzung geschützt und trotz Erwärmung durch den Motor funktioniert alles einwandfrei.


    Den Schlauch mit der eingesteckten Öldüse ( ein Röhrchen das vorne in den Schlauch gesteckt wird und hinten schräg abgeschnitten ist) habe ich unter der Schwinge angebracht. Die an der Schwinge angeklebte Halterung und das Halteblech, an dem der Schlauch fixiert ist, sind original von Scott und liegen dem Satz bei oder müssen zusätzlich gekauft werden.

    Mit der auf dem Bild zu erkennenden Ausrichtung der Öldüse gelangt das Öl auf die Kette und ölt diese gleichmäßig. Das Röhrchen habe ich mit einem Teppichmesser schräg so abgeschnitten das die Schnittstelle komplett am Kettenblatt anliegt.

    nc750.de/forum/core/attachment/17257/


    Zum Schluss noch Bilder von der Verlegung des Ölschlauches an der Hinterradschwinge.


    Die elektrischen Kabel habe ich nach Abbau der linken Verkleidung verlegt da ich noch weiteres Zubehör angebaut habe. Wer die Verkleidung nicht abbauen möchte kann die Kabel auch mit Hilfsmitteln hinter der Verkleidung durchziehen.

    An allen meinen NC's habe bzw. hatte ich einen Scottoiler angebaut. Erspart mir jede Menge Arbeit zur Pflege der Kette und die Ölspritzer auf Hinterradfelge, Rahmen und Verkleidung sind schnell mit einem Lappen abgeputzt. Die Kette wird permanent geölt und hat damit immer gleichbleibende, gute Arbeitsbedingungen.

    An der jetzigen RH09 habe ich einen Scottoiler eSystem LSE von Louis angebaut, habe gerade gesehen das der dort gerade im Angebot ist. Der hat zwar einen kleinen Öltank, aber auch damit sind 5 bis 6 tkm Fahrstrecke bis zum Auffüllen möglich. Die Ölrate habe ich auf 120 s eingestellt und damit ist die Kette gut geölt. Ich bin mit dem System voll und ganz zufrieden und möchte es nicht missen.

    Wichtig ist die richtige Einstellung der "Öldüse" am hinteren Kettenblatt damit das Öl auch auf der Kette landet.

    Bei Bedarf kann ich mal Bilder einstellen.