Beiträge von DetMainzel

    1. Berliner NC-Fahrer 70083 km, NC700S, EZ 05/12

    2. DetMainzel, 40.200 km, NC750X DCT (RH09), EZ 01/22

    3. sin_moto, 28.800 km 700 S, EZ 09/12

    4. Unibike, 19.075 km, 750 XD (RH09), EZ 03/22

    5. nappo1997, 2994 km, 750X DCT (RH09), EZ 01/23

    6. Draht, 369 km, 750X DCT (RH09), EZ 04/23


    Bei der heutigen Tour habe ich die 40.000 km vollgemacht.

    Bei Louis und Polo werden fälschlicherweise für die RH09 ab Baujahr 2021 Luftfilter angeboten. Doch diese passen nur für die Modelle von Baujahr 2014 bis 2020.


    Ich hatte vorher eine RC72 von Baujahr 2014 und der Luftfilter ist definitiv anders als für die RH09.


    Da ich jetzt einen originalen teuren Luftfilter habe und erst wieder nächstes Jahr zur 72-tkm-Inspektion den nächsten brauche bin ich erst mal versorgt. Von meiner Seite aus beende ich die Diskussion hier zumal es ja ursprünglich um den K&N-Filter ging.

    Dann muss ich meine Aussage präzisieren. Ich habe nach Luftfiltern mit Papiereinsatz gesucht und diese im Zubehör nicht gefunden.


    Die Luftfilter mit geöltem Baumwolleinsatz möchte ich nicht verwenden.

    Gerade habe ich nochmal bei etlichen Online-Shops nachgesehen und NIRGENDWO einen Luftfilter aus dem Zubehör für die RH09 gefunden. Das Angebot endet immer mit der RC90. Wenn du mir das passende Angebot eines Online-Händlers zeigen kannst wäre ich dir sehr dankbar. Aber nur so eine Bemerkung in den Raum schmeißen ohne vorherige eigene Recherche ist für mich etwas merkwürdig.

    Vor einer Woche habe ich bei meinem FHH einen originalen Luftfiltereinsatz für meine RH09 gekauft, die 48-tkm-Inspektion will vorbereitet werden. Das Teil hat 48,75 € gekostet. Bei dem Preis kann man über einen K&N-Filter etwas intensiver nachdenken.

    Hallo David,


    danke für deinen Hinweis aber leider trifft das hier nicht zu. Das sollte man laut Handbuch bei Inbetriebnahme nach der Winterpause machen. Meine NC wird aber regelmäßig bewegt und sprang nicht an weil ich sie ein paar Tage vorher in kaltem Zustand einmal kurz angeworfen hatte.


    Jetzt habe ich aber einmal im Handbuch der RH09 nachgesehen und bin auf Seite 86 fündig geworden. Vielleicht wäre sie mit der dort beschriebenen Vorgehensweise leichter wieder angesprungen. Kann ich ja das nächste mal probieren wenn es wieder auftritt.

    Danke für eure Rückmeldungen.


    Mir ist noch eingefallen das ich bei meinem PKW, einem Benziner mit Euro 6, auch einmal die gleichen Startschwierigkeiten hatte. Nach herausfahren aus der Garage, Innenraum putzen und hineinfahren in Garage sprang er ein paar Tage später auch nur widerwillig an.


    Dann werde ich kurze Laufzeiten nach dem Kaltstart zukünftig wohl vermeiden müssen.

    Zunächst einmal die Vorgeschichte. Am Dienstag habe ich das Motoröl gewechselt, anschließend den Motor gestartet, etwa 30 Sekunden laufen gelassen und dann abgestellt. Die NC habe ich dann bis heute nicht mehr gefahren weil es abwechselnd geregnet und geschneit hat.


    Heute Vormittag wollte ich den Motor starten, der Anlasser hat gearbeitet aber es erfolgte keine Zündung. Auch weitere Startversuche mit etwas geöffnetem Gas brachten keinen Erfolg. Dann habe ich meine Powerbank mit Starthilfefunktion geholt und an die beiden Pole der Batterie angeschlossen. Nach wenigen weiteren Startversuchen sprang der Motor an und ich konnte meine Tour starten. Weitere Startvorgänge während der Tour verliefen dann wieder zuverlässig wie gewohnt.


    Dieses Verhalten hatte ich auch nach der 24-Tausender Inspektion, da habe ich den Motor nach dem einfüllen des Motoröls auch etwa 30 Sekunden laufen gelassen.


    Und bei meiner W800 hatte ich das auch schon mal. Da habe ich, nachdem ich mit Arbeiten an der Elektrik fertig war, den Motor auch gestartet um alle elektrischen Funktionen durchzuschalten. Anschließend den Motor abgestellt und nach ein paar Tagen ist sie auch erst nach mehreren längeren Startversuchen angesprungen. Seitdem startet sie wieder zuverlässig.


    Ist das Zufall oder kann das damit zusammen hängen das beide Motorräder Euro 5 haben?


    Hatte das von Euch auch schon mal jemand?

    Hallo Ulli,

    vorhin habe ich in der dunklen Garage nach der heutigen Tour mal ein Foto von der Einstellskala gemacht. Die Mimik ist zwar ordentlich eingedreckt, aber ich meine man kann das Gewünschte erkennen.

    Die Kette hat jetzt knapp 9.000 km gelaufen. Bisher habe ich die Kettenspannmuttern um 4 Sechstel Umdrehungen nachgestellt. Der Kettendurchhang liegt derzeit bei 25 bis maximal 30 mm. Ich fahre eine RH09 mit DCT und original belassener Höhe.



    Vielleicht kannst Du mit der Info noch was anfangen.