Beiträge von DetMainzel

    Bei der heutigen großen Testfahrt trat kein summendes Geräusch mehr auf. Bin mal zwischen 100 und 120 km/h gefahren und konnte außer Motor- und Windgeräuschen nichts anderes hören. Das summende Geräusch wird also wirklich von den Haifischzähnen des Kettenritzels erzeugt.


    Habe jetzt mit dem neuen Kettensatz sozusagen auch mehr akustischen Komfort.

    Danke für die Meinungsvielfalt zu meinem Experiment und dessen Abschluss.


    ICH bin mit dem Ergebnis des Experimentes voll zufrieden. Mit dem originalen Kettensatz plus einer neuen Kette für 66,80 € (inkl. Versand) bin ich 54.090 km gefahren. Sicher hätte die zweite Kette noch etliche weitere Kilometer laufen können. Da aber ein Reifenwechsel anstand habe ich bei dieser Gelegenheit den Kettensatz gewechselt weil das insgesamt gesehen weniger Arbeitsaufwand für mich ist. Und die neu aufgezogenen Reifen hätte die Kette bestimmt nicht auch noch überlebt, vom dann vorliegenden Zustand des Kettenritzels ganz zu schweigen.


    Eigentlich ist es ganz einfach. Die erste Kette habe ich wegen ungleicher Längung gewechselt. Die zweite Kette trotz guten Zustandes etwas vorzeitig weil es gerade in den Wartungsplan passte. Wie bereits schon gesagt für mich aber in Ordnung und vertretbar. Zumal ich diese Arbeiten selber mache und sich das Ganze wegen der eingesparten Werkstattkosten immer noch rechnet.


    Noch ein Wort zum Kettenschloss. Der Clip ließ sich mit einer Zange recht problemlos entfernen. Die Lasche musste ich mit einem Schraubendreher von den Bolzen herunterhebeln, sie saß richtig stramm. Für mich ein Zeichen das die Lasche den Querkräften der Kette gewachsen war und hier keine Probleme zu erwarten sind. Deshalb ist für mich bei meiner NC ein Clipschloss weiterhin eine Alternative zum Nietschloss.


    Eine Info abseits des Themas noch zum Schluss. Ich besitze drei Motorräder, alle in fahrbereitem Zustand und zugelassen. Die RH09 ist meine Alltags-Allwetter-Maschine und sammelt deswegen die meisten Kilometer. Die Kawasaki W800 und die Moto Guzzi Nuovo Falcone (Baujahr 1971) werden überwiegend bei schönem Wetter bewegt und bleiben im Winter, wenn Salz auf der Straße liegt, in der Garage.

    Kurze Info für alle die mal die Gabelsimmerringe wechseln müssen.


    An meiner RH09 war der linke Gabelsimmerring undicht. Deshalb habe ich heute an beiden Gabelholmen die Simmerringe und Staubschutzkappen gewechselt. Eingebaut habe ich welche von AllBallsRacing, damit hatte ich an meiner vorherigen NC gute Erfahrungen gemacht.


    Gekauft habe ich sie als Satz mit der Artikelnummer 56-132 für knapp 30,- €. In dieser Ausführung ist die RH09 nicht als passendes Modell gelistet aber es passt!


    ES IST VOLLBRACHT!!! Ich habe den Kettensatz aufs Altenteil geschickt.


    Die erste, originale Kette hat 27.435 km gelaufen. Die zweite Kette, eine DID520VX3, hat es auf 26.655 km gebracht. Da Kettenritzel und Kettenrad nicht gewechselt worden sind haben diese eine Laufleistung von 54.090 km erreicht.


    Der zweiten Kette haben die gut eingelaufenen Kettenräder anscheinend nicht geschadet, die erreichte Laufleistung ist für mich vollkommen in Ordnung. Die Kette habe ich insgesamt um 7/6 Umdrehungen der Einstellmutter am Kettenspanner gespannt. Bis zum Schluss war die Kette gleichmäßig gelängt, ließ sich kaum vom hinteren Kettenrad abheben und hatte keine steifen Glieder. Wahrscheinlich hätte sie noch etliche weitere Kilometer gehalten. Das Clipschloss war in einem einwandfreien Zustand.


    Das Kettenritzel zeigt deutlichen Verschleiß und präsentiert die berühmten "Haifischzähne". Bei einer Laufleistung von 54.090 km war das aber auch zu erwarten. Vermutlich war dies die Ursache für ein summendes Geräusch ab 100 km/h, ich werde die Info nachreichen.


    Das Kettenrad zeigt normalen, im üblichen Rahmen liegenden Verschleiß. Fotos habe ich deshalb keine gemacht.


    Fazit:

    Das Experiment, eine neue Kette auf Kettenräder mit einer bereits höheren Laufleistung zu montieren, ist erfolgreich beendet. Der Verschleiß der neuen Kette lag im normalen Rahmen. Das Clipschloss hat sich bewährt. Schwachpunkt war das Kettenritzel mit deutlicher Bildung von "Haifischzähnen".


    Die neue Kette hat mich inkl. Versand 66,80 € gekostet und war eine preiswerte Möglichkeit weitere Kilometer zu fahren.


    Noch eine letzte Anmerkung. Die Kette wurde mit einem Scottoiler E-System geölt, nach Regenfahrt wurde mit Getriebeöl eine neue Grundölung sichergestellt. Die Kettenpflege beschränkte sich auf abreiben mit einem öligen Lappen, vielleicht zwei- bis dreimal durchgeführt.

    Bin auch das ganze Jahr über unterwegs. Ausgenommen sind Tage mit Glättegefahr im Winter und falls es Bindfäden regnet.


    Vom Fahren her ist für mich eigentlich der Winter die schönste Zeit, weil dann am wenigsten Betrieb ist und man in relativer Ruhe fahren kann. Nachteil ist dann die früh einsetzende Dunkelheit und die Verschmutzung des Motorrades, Beispiel siehe Bild.


    Von der Temperatur her sind Frühjahr und Herbst am schönsten. Im Sommer bei höheren oder hohen Temperaturen fließt halt etwas Schweiß, aber auch das ist auszuhalten. Vorteil in diesen Jahreszeiten ist der überwiegend bessere Straßenzustand, wo kein Frost ist ist auch keine Glätte.


    Für jeden Temperaturbereich habe ich eigene Motorradbekleidung, damit ich die Fahrten auch genießen kann.


    Bezüglich der Reifen wird nicht auf Grund der Jahreszeit gewechselt. Mit einem modernen guter Reifen ist man heutzutage bei jeder Temperatur gut und sicher unterwegs, zur Not geht auch mal etwas langsamer fahren. Mein Favorit ist dabei der Michelin Road.


    Unkaputtbar ist die NC aber auch nicht. Meine RC72 mit DCT hat immerhin 193 tkm gelaufen bis ich sie wegen eines Defektes der Getriebesteuerung stillgelegt und verkauft habe. Bin mit dieser Laufleistung dennoch voll zufrieden.


    Und klaus-0902 wünsche ich das er die 200 tkm problemlos erreicht, mir war es leider nicht vergönnt.

    Gestern war mir der Kettendurchhang doch etwas zu groß und ich habe ihn bei km-Stand 50.064 korrigiert, er beträgt nun zwischen 25 und 30 mm. Die Kette ist immer noch gleichmäßig gelängt, lässt sich kaum vom hinteren Kettenrad abheben und hat keine steifen Kettenglieder. Das Clip-Schloss ist, wie von mir auch erwartet, in einwandfreiem Zustand.


    Seit dem letzten nachstellen des Kettendurchhanges hat die Kette 9.677 km gelaufen, insgesamt liegt die Laufleistung nun bei 22.629 km.


    Da die Reifen noch zwischen 2,0 und 2,5 mm Profiltiefe aufweisen wird die Kette noch ein paar mehr Kilometer draufbleiben.


    Hallo Max,


    zum Vernieten des Hohlnietkettenschlosses habe ich mir auch das billige Kettennietwerkzeug von AFAM (bekommt man für 20,- €) gekauft. Damit habe ich bisher drei Kettenschlösser vernietet und es funktioniert immer noch. Allerdings habe ich die beiden M6-er Schrauben mit Öl eingesprüht damit sie sich unter Last beim "Nieten" leichter drehen lassen.


    Ich bin mit diesem Kettennietwerkzeug zufrieden und würde es mir wieder kaufen.

    Die erste Hälfte zum 6-stelligen Kilometerstand habe ich heute Abend vollgemacht und arbeite jetzt an der zweiten Hälfte.



    1. motorrad790, 105.590 km, NC750X (RC72),EZ 5/14

    2. Berliner NC-Fahrer, 70.083 km, NC700S, EZ 05/12

    3. Winterfahrer, 69.919km, NC750X (RC72), EZ 04/14

    4. strassenkraut, 65.062 km, NC750X (RH09), EZ 06/21

    5. Recycler, 59.005 km, NC750X DCT (RC72), EZ 12/2015

    6. DetMainzel, 50.000 km, NC750X DCT (RH09), EZ 01/22

    7. novaar, 46.500 km NC 750X, EZ 12/16

    8. Sofia, 40.000km, NC750X (RC90), EZ 03/20

    9. DanielD, 38.000 km, Honda NC750 D Integra 2017

    10. SusaMich, 34.842 km, NC750X (RC72), EZ 10/2015

    11. MrM00r3, 34.600km, NC750S DCT (RC88)

    12. Daniel Linge, 30.800, NC750X DCT (RH09), EZ 02/20

    13. Unibike, 30.000 km, 750 XD (RH09), EZ 03/22

    14. sin_moto, 28.900 km, 700 S, EZ 09/12

    15. Michael64, 26.400 km, NC750X (RC72), EZ 03/14

    16. Yellow Hornet, 23.400 km, NC750XD (RC90), EZ 03/16

    17. HONDA NC 750 X DCT 20.200 km, EZ 04/19

    18. Juergen29, 10.000 km, NC750XD (RH09), EZ 03/22

    19. KYF, 9.820 km, NC750X (RH09), EZ 08/2021

    20. Volvia56, 9.550 km, NC750XA (RH09), EZ 06/21

    21. tompeter, 8.412 km, NC750S(RC70), EZ 03/15

    22. easyrider, 8.203 km, NC750X (RH09), EZ 06/22

    23. MROH, 7.538 km, NC750X DCT (RC72), EZ 01/16

    24. guzzidrone, 6.750 km, NC750X (RH09), EZ 10/21

    25. nappo1997, 6.599 km, 750X DCT (RH09), EZ 01/23

    26. Sentinental, 6.243 km, NC750X DXT (RC72), EZ 07/15

    27. DCT_Ewald, 5.573 km, NC750X DCT (RH09), EZ 04/22

    28. droescheder, 5.269 km, NC750X DCT (RH09), EZ 03/23

    29. Hulk Afroman, 3.536 km, NC750X DCT (RH09), EZ 09/22

    30. derRayko, 2.623 km, NC750XD (RH09), EZ 04/23

    31. Flin, 2.440 km, NC750XD (RC90), EZ 10/20

    32. Draht, 2.257 km, 750X DCT (RH09), EZ 04/23

    Hallo Thomas,


    wenn ich den Kettensatz runter schmeiße mache ich Fotos.


    Die Reifen haben noch zwischen 2,5 und 3,0 mm Profil so dass ich damit noch eine Weile fahren kann. Und wenn die abgefahren sind wechsle ich den Kettensatz.


    So ist der Plan.