Hallo Thomas,
dann bin ich gespannt was deine Versuche und Tests mit den Gabelventilen ergeben.
Das die Federrate der im Gabelventil verbauten Feder zu hoch ist hatte ich bei meinen Tests auch vermutet. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich deshalb die Vorspannung dieser Feder auf Null eingestellt. Eine andere Feder ist mit Sicherheit die richtige Wahl. Nur war ich zu faul dieses umzusetzen, weil das nicht so mal eben geht. Mit dem von mir gefundenen Kompromiss war ich dann aber zufrieden.
Noch eine Anmerkung zur Anpassung der Gabel meiner RH09 an meine Bedürfnisse. Zunächst einmal ist die in der RH09 verbaute Gabel "besser" als diejenige der RC72 und vergleichbarer Modelle aus dieser Zeit. Soll heißen sie reagiert feinfühliger auf Fahrbahnunebenheiten jeglicher Art, ist damit schon einmal serienmäßig komfortabler. Aber mir noch nicht komfortabel genug, besonders auf große Fahrbahnunebenheiten. Deshalb habe ich eine Feder von Wilbers eingebaut und ein 5-er-Gabelöl eingefüllt. Mein Gewicht mit kompletter Motorradbekleidung dürfte um 70 kg liegen, abhängig von der zur jeweiligen Jahreszeit getragenen Kleidung mal mehr, mal weniger.
Mit dieser Konfiguration bin ich glücklich und zufrieden. Schaukeln habe ich noch nicht bemerkt, auch wenn ich mal zügig unterwegs war. Vielleicht bin ich dafür aber noch nicht zügig genug gefahren. Auf meiner Tour am Samstag bei Temperaturen von rund 3 Grad bin ich mit etwa 60 km/h über eine größere Vertiefung quer zur Fahrbahn gefahren. Beim Überfahren mit dem Vorder- und Hinterrad habe ich bemerkt, dass das Fahrwerk arbeitet. Aber die NC blieb ruhig, Handgelenke und Popometer wurden nicht malträtiert.
Noch eine letzte Anmerkung zum Gabelöl. Da richte ich mich nicht nach der SAE-Klassifizierung sondern nach der kinematischen Viskosität bei 40 Grad. Denn nur mit dieser kannst du Gabelöle verschiedener Hersteller vergleichen. Mein Gabelöl hat hier einen Wert von 17,2 mm²/s.