Beiträge von DetMainzel

    Hallo reinglas ,

    Das ist eine radiale Ausrichtung.


    Hallo liberte liberte ,

    Ich glaube nicht das man mit einem dünnen Holzstab die Dezentrierung erkennen kann, in meinem Fall waren es ja nur maximal 2 Zehntel Millimeter.

    Eher würde ich mir den Luftspalt zwischen Kettenrad und Steg des Kettenradträgers ansehen, da dürfte eher was zu erkennen sein. Vielleicht kann man da auch mit einem dünnen Fühlerblatt etwas messen.

    Nachdem ich mein Kettenexperiment beendet hatte montierte ich einen neuen Kettensatz. Die Kette ist eine DID520ZVM-X und das Kettenrad ist von AFAM. Den Hersteller des Kettenritzels weiß ich jetzt nicht.


    Nachdem der neue Kettensatz montiert und alles festgezogen war differierte der Kettendurchhang um rund 10 mm. Gemessen habe ich an jedem sechsten Kettenglied, angefangen am Kettenschloss. Als ich wieder beim Kettenschloss angekommen war lag dort ein anderer Wert vor als bei der ersten Messung. Und das bei einem nagelneuen Kettensatz!


    Testhalber bin ich eine Runde gefahren, aber es hat mir zu sehr geruckelt und gefiel mir auch grundsätzlich nicht.


    Als Ursache schloss ich die Kette aus, die war nagelneu und einen solchen Ausreißer schloss ich bei DID aus. Ebenso das Kettenritzel, dieses dürfte absolut zentrisch gefertigt sein. Also blieb das Kettenrad als Schuldiger übrig.


    Kurzentschlossen das Hinterrad ausgebaut und in den Keller gebracht um dem Übel auf die Spur zu kommen.


    Die fünf Muttern gelöst und abgenommen. Kettenrad hat auf dem Kettenradträger Spiel und lässt sich seitlich hin- und herschieben. Zwischen dem zentralen Loch des Kettenrades und dem Steg des Kettenradträgers sind etwa 2 Zehntel Spiel. Weil die Bohrungen für die Befestigungsbolzen ebenfalls 2 Zehntel Spiel haben ist diese Bewegung möglich.


    Um das Kettenrad zu zentrieren habe ich drei Streifen aus dünnem Kupferblech um jeweils etwa 120 Grad versetzt zwischen Kettenrad und Steg des Kettenradträgers eingesetzt und dann das Kettenrad bis zum Anschlag auf den Kettenradträger geschoben. Das Kettenrad hatte nun kein Spiel mehr und nach festziehen der fünf Muttern konnte das Hinterrad wieder eingebaut werden. Der Kettendurchhang, wieder an jedem sechsten Kettenglied und in zwei Durchgängen gemessen, war nun gleichmäßig. So soll es sein und so wollte ich es haben. Auf den seitdem gefahrenen rund 3.000 km ruckelt nichts und die Kette hat nach wie vor einen gleichmäßigen Durchhang.


    Hat hier auch schon mal jemand solche Probleme beim Wechsel des Kettenrades gehabt? Und falls ja, wie wurde es gelöst?


    Wie macht es die Werkstatt, bei denen muss doch das gleiche Problem auftreten?


    Fragen über Fragen.


    Folgend noch Bilder auf denen man die Kupferstreifen sieht.


    Hallo Olaf,


    normal ist es nicht das die NC während der Fahrt ausgeht. Ich fahre jetzt die dritte NC und habe mit diesen insgesamt rund 250.000 km zurückgelegt, aber ausgegangen sind die während der Fahrt bisher noch nie.


    Wird bei deiner NC ein Voltmeter im Display angezeigt? Wenn ja, was zeigt das in dieser Situation an?


    Könnte evtl. auch ein schlechter Kontakt im Sicherungskasten sein.

    Hallo sin_moto,

    deinen Verbrauch kann ich nicht unterbieten. Immerhin war es aber auf die letzten 451 km bei getankten 13,08 l ein spezifischer Verbrauch von 2,9 l. Da war von gestern die Rückfahrt von der Mosel über Westerwald und Bergisches Land, heute etwas Stadtverkehr und eine Münsterland-Runde dabei. Alles bei Temperaturen um 25 Grad, da braucht die NC nach meiner Erfahrung am wenigsten.

    Habe heute auf der Rückfahrt vom Wochenende an der Mosel wieder eine schöne Schnapszahl zu sehen bekommen.


    1. motorrad790, 105.590 km, NC750X (RC72),EZ 5/14

    2. Berliner NC-Fahrer, 70.083 km, NC700S, EZ 05/12

    3. Winterfahrer, 69.919 km, NC750X (RC72), EZ 04/14

    4. Max_Laupi, 68.078 km, NC750X (RC72), EZ 03/14

    5. strassenkraut, 65.062 km, NC750X (RH09), EZ 06/21

    6. NCX, 63778 km, NC750X DCT (RC90), EZ 05/20

    7. Recycler, 59.005 km, NC750X DCT (RC72), EZ 12/2015

    8. DetMainzel, 55.850 km, NC750X DCT (RH09), EZ 01/22

    9. Biluxs, 50.034 km, NC750X (RC90), EZ 06/16

    10. novaar, 46.500 km NC 750X, EZ 12/16

    11. Sofia, 40.000km, NC750X (RC90), EZ 03/20

    12. DanielD, 38.000 km, Honda NC750 D Integra 2017

    13. SusaMich, 34.842 km, NC750X (RC72), EZ 10/2015

    14. MrM00r3, 34.600km, NC750S DCT (RC88)

    15. Unibike, 33.900 km, NC750 XD (RH09), EZ 03/22

    16. Daniel Linge, 30.800, NC750X DCT (RH09), EZ 02/20

    17. sin_moto, 29.400 km, 700 S, EZ 09/12

    18. Michael64, 26.400 km, NC750X (RC72), EZ 03/14

    19. Yellow Hornet, 23.400 km, NC750XD (RC90), EZ 03/16

    20. Flo Rian, 23.300 km, NC750XD (RH09), EZ 07/21

    21. HONDA NC 750 X DCT, 22.260 km, EZ 04/19

    22. Drehicz 13.600 km, NC750X RH09, EZ 05/22

    23. Mikusch, 11.684 km, NC 700 X (RC63) mit DCT, EZ 05/13

    24. Volvia56, 10.250 km, NC750XA (RH09), EZ 05/21

    25. Ali, 10.200 km, NC750XD (RC90), EZ 09/17

    26. Juergen29, 10.000 km, NC750XD (RH09), EZ 03/22

    27. KYF, 9.820 km, NC750X (RH09), EZ 08/2021

    28. nappo1997, 9.135 km, NC750XD (RH09), EZ 01/23

    29. MROH, 9.120km, NC750X (RC72), EZ 01/2014

    30. guzzidrone, 8.821 km, NC750X (RH09), EZ 10/21

    31. tompeter, 8.412 km, NC750S(RC70), EZ 03/15

    32. easyrider, 8.203 km, NC750X (RH09), EZ 06/22

    33. Flin, 7.000 km, NC750XD (RC90), EZ 10/20

    35. Sentinental, 6.243 km, NC750X DXT (RC72), EZ 07/15

    36. DCT_Ewald, 5.573 km, NC750X DCT (RH09), EZ 04/22

    37. droescheder, 5.269 km, NC750X DCT (RH09), EZ 03/23

    38. Bastian BK, 4.300 km, NC750 XD (RH09), EZ 07/23

    39. Hulk Afroman, 3.536 km, NC750X DCT (RH09), EZ 09/22

    40. derRayko, 2.623 km, NC750XD (RH09), EZ 04/23

    41. Speckdaler, 2.450 km, NC750XD (RH09), EZ 06/23

    42. Draht, 2.257 km, NC750X DCT (RH09), EZ 04/23


    Und mit 55.850 km auf dem Zähler steht sie nun wieder in der Garage.

    Hallo Thomas,

    da ich das Thema eröffnet habe wollte ich halt den vor mir verfolgten Sinn und Zweck des Experimentes noch mal erläutern. Damit ist auch für mich das Thema erledigt und bedarf von meiner Seite aus keiner weiteren Diskussion. Bin gespannt wie lange deine zweite Kette halten wird, kannst da bitte drüber berichten.


    Hallo Stefan,

    ich habe wohl vorausgesetzt das der Einsatz des Scottoilers an meiner NC bekannt ist da ich es in anderen Themen erwähnt hatte. Wenn dich das zeitweise in die Irre geführt hat dann ist das dumm gelaufen. Da ich auch im höheren Alter immer noch lernfähig bin werde ich zukünftig versuchen genauer zu beschreiben um Irritationen zu vermeiden.


    Ansonsten alles Gut und allen Diskussionsteilnehmern danke für die Beiträge.


    Nach Einbau des neuen Kettensatzes musste ich noch etwas nachbessern damit die neue Kette vernünftig läuft. Darüber werde ich in den nächsten Tagen in einem neuen Thema berichten.

    Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden.


    Hallo -BW-, lies dir bitte mal den einleitenden Text zu diesem Thema durch. Es ist der allererste Absatz.

    Darin begründe ich warum ich die originale Kette nach NUR 27.435 km runtergeschmissen habe. Wenn Du mit dem von mir beschriebenen ruckeln gerne weitergefahren wärst so ist das deine Sache. Ich habe mich dazu entschlossen das nicht mehr zu machen. Soviel zum Thema Laufleistung erste Kette.


    Und zur Laufleistung der zweiten Kette habe ich in Beitrag #94 folgendes geschrieben:

    Ergänzend möchte ich hier noch hinzufügen das mir der Zustand des Kettenritzels mit den nun deutlich sichtbaren Haifischzähnen nicht mehr gefiel. Ich hätte jetzt natürlich auch nur das Kettenritzel wechseln können und die zweite Kette hätte womöglich deutlich länger gehalten. Aber das wollte ich dann doch nicht durchziehen.


    Im selben Beitrag steht einen Absatz weiter nochmals die Begründung, warum ich das Experiment beendet habe.

    DAS IST MEINE SICHT AUF DIESES EXPERIMENT. DU DARFST RUHIG EINE ANDERE SICHT DARAUF HABEN, DIESE HAT ABER NICHTS MIT MEINER SICHT ZU TUN!


    Aus meiner Sicht ist mit meinem Experiment bewiesen das man nur die Kette tauschen kann und die neue Kette auf altem Kettenritzel/-rad ohne großen Anfangsverschleiß auch höhere Laufleistungen erreichen kann. Und das ist halt entgegen der Lehre, die immer wieder von Fachzeitschriften und Fachleuten wiederholt wird.


    Entschuldige bitte das ich hier recht oft "Du" geschrieben habe, aber es war nötig!