Die hier vorgestellten auf klassisch aufgemachten Einzylinder gefallen mir auch sehr gut und mit dem einen oder anderen habe ich auch schon geliebäugelt. Das sind halt moderne Motorräder mit moderner Technik, wie z.B. Scheibenbremsen und ABS, Einspritzung und wahrscheinlich auch guten Fahrwerken.
Aber meine alte Nuovo Falcone möchte ich dafür bis jetzt nicht hergeben, das ist halt mit Baujahr 1971 ein echter Klassiker der noch etwas älter aussieht als er ist. Verschleiß- und Ersatzteile sind bis jetzt problemlos lieferbar und mein Teilelager ist gut gefüllt. Durch von mir vorgenommene technische Änderungen ist sie auch problemlos im Betrieb und übersichtlich in der Wartung. Da sie aber mittlerweile 53 Jahre alt ist muss man immer damit rechnen, dass Verschleißteile aufgeben oder kleinere Defekte auftreten und somit immer mal wieder was zu schrauben ist.
Wie z.B. vor zwei Monaten, da hat die von mir vor etlichen Jahren verbaute elektronische Zündanlage den Geist aufgegeben. Nachdem ich das heraus gefunden hatte griff ich ins Teilelager und habe eine andere eingebaut, jetzt läuft das Maschinchen wieder wie ein Uhrwerk. Dann gibt es noch eine Ölundichtigkeit, hier liegt mein Verdacht beim Leerlaufschalter. Das bekomme ich aber auch noch dicht.
Letztes Jahr ist ein Kettenspanner gerissen (eine Falcone-Krankheit), die Batterie hat sich erdreistet nach knapp acht Jahren aufzugeben, der Kettensatz war fällig und die vorderen Bremsbeläge mussten ersetzt werden. Da hatte ich auch einige schöne Schrauberarbeiten.
Wie man sieht gibt es bei so einem alten Schätzchen häufig was zu tun, dafür macht man bei jeder Fahrt einen Zeitsprung von über 50 Jahren. Bei einer neuen Maschine sollte in den ersten Jahren die normale Wartung ausreichen und alles ist einfacher zu bedienen und komfortabler. Aber ich fahre halt gerne mit der Falcone, schaffe im Jahr um 1.000 km und möchte diese nicht missen.
Zum Schluss noch ein paar Bilder.






