Beiträge von DetMainzel

    Hallo Bastian,


    vor kurzem habe ich an meiner RH09 auch die Honda-Sturzbügel mit Nebelscheinwerfern aus dem Zubehör verbaut. Die Sturzbügel habe ich in der originalen slbernen Lackierung gelassen weil das zu meiner roten NC mit den silbernen Elemente gut passt.


    Achte bitte mal auf folgendes beim Anbauen der Sturzbügel, weil mir sind da zwei Sachen aufgefallen.


    Die Sturzbügel werden Vorne mit einer 6-er Schraube aneinander befestigt und jeder der beiden wird dort mit einer 6-er Schraube am Hilfsrahmen für Verkleidung/Instrument/Scheinwerfer verschraubt. Dafür ist in den Sturzbügeln ein 6-er Langloch und im Hilfsrahmen sind zwei nebeneinander liegende 6-er Bohrungen. Bei mir war das nicht paßgenau, ich habe dann ein Langloch einen guten Millimeter breiter gefeilt und dann passte es.


    Wenn die Sturzbügel Vorne angeschraut sind muss das andere Ende mit dem Halbrund über das Rahmenrohr. Das Ende des Sturzbügels reichte aber nur etwa bis zur Mitte des Rahmenrohres. Daraufhin habe ich die Sturzbügel etwa mittig mit beiden Händen gefasst und kräftig nach innen gedrückt. Dabei "sprang" der Sturzbügel über das Rahmenrohr und saß an seinem Platz. Wenn das so gewollt ist soll da wohl Spannung auf den Sturzbügeln sein.


    Und noch ein Hinweis zum Einbau der Lasche, mit welcher der Sturzbügel am Rahmenrohr befestigt wird. Auf der rechten Seite ist der Kühlwasserschlauch zum Thermostat im Weg, man kann die Lasche nicht anbauen wenn der Sturzbügel bereits auf dem Rahmenrohr sitzt. Man muss die Lasche am Sturzbügel einhängen und dann wie oben beschrieben den Sturzbügel auf das Rahmenrohr setzen. Die Lasche lässt sich dann nicht von Hand um das Rahmenrohr legen, dafür ist der Kühlwasserschlauch im Weg. Mit einem großen Schraubendreher habe ich die Lasche dann vorsichtig in ihre Position geklpöpfelt.


    Ich hoffe den Sachverhalt verständlich geschildert zu haben. Du wirst ja berichten wie der Einbau geklappt hat.

    Da ich sowieso für jedes meiner drei Motorräder die Daten und Fakten zu Tanken, Wartung, Reparatur und Umbauten in einem Tabellenwerk regelmässig mitschreibe war die Aufstellung kein großer Akt mehr. Anbauteile treiben die Kosten natürlich in die Höhe. Wenn man die NC aber mehrere Jahre fährt, was ich vorhabe, dann werden die Kosten über die Zeit etwas sinken.


    Für meine NC halte ich fest das die spezifischen Kosten in der ersten beiden Jahren bei rund 14 Cent/Kilometer liegen. Das dürfte gegenüber anderen Motorrädern, die zur Wartung in die Werkstatt gegeben werden und an denen der Verbrauch und Verschleiß höher ist, wahrscheinlich ein recht niedriger Wert sein.

    Bitte jetzt hier kein neues Ölthema aufmachen, das wurde in anderen Beiträgen schon ausreichend diskutiert.


    Eines habe ich noch vergessen in der Auflistung für 2023 und reiche das hiermit nach.


    Im zweiten Jahr habe ich mit meiner NC 33.199 km zurückgelegt und dafür 993 l Kraftstoff vernichtet. Macht einen Durchschnittsverbrauch von 3,0 L auf 100 km, genau wie im Vorjahr.

    Das Jahr 2023


    30.910 km : Beginn des neuen Jahres. Es wurden nur drei Zubehör-Teile angebaut:


    - Dauerluftfilter (DNA / ebay)

    - Stahlflex-Bremsleitungen (Spiegler Original)

    - Federbein Wilbers 641 Competition (Wilbers)


    Die originalen Luftfilter waren mit 45,- € aus meiner Sicht reichlich überteuert, auf dem Zubehörmarkt gab es zu Anfang des Jahres keine Angebote. Der Dauerluftfilter von DNA ist inkl. Reinigungssatz deswegen bereits nach dem zweiten Wechselintervall bezahlt. Die Motorcharakteristik hat sich nicht geändert, lediglich das Ansauggeräusch ist bei schnellem Gas aufziehen deutlich hörbar, gefällt mir aber. Ob der Motor wegen möglicherweise schlechterer Filterwirkung langfristig leidet wird die Zukunft zeigen. Ich bin da aber zuversichtlich, dass das nicht passiert.


    Die Stahlflex-Bremsleitungen habe ich angebaut weil mit den originalen Gummileitungen kein richtiger Druckpunkt vorhanden war. Vielleicht eine Macke meiner NC, aber ich wollte das beseitigen.


    Das Federbein von Wilbers ergänzte die im Vorjahr umgebaute Gabel, nun ist das Fahrwerk meiner NC so wie ich es haben möchte.


    Zwei neue Reifensätze meiner geliebten Michelin Road 5 mussten neu aufgezogen werden.


    36.100 km : 3. Inspektion, nur das Motoröl gewechselt, wegen der noch kalten Jahreszeit kam wieder SAE 10W30 zum Einsatz. Die Kosten waren mit 15,75 € erfreulich niedrig.


    40.387 km : Die vorderen Bremsbeläge waren fällig, es gab wieder Originale von Honda für 53,67 €.


    48.004 km : 4. Inspektion, am 1. Juli durchgeführt. Wegen der nun wärmeren Jahreszeit wurde Motoröl 10W40 eingefüllt, beide Ölfilter wurden nach 24 tkm gewechselt. Dieses Intervall werde ich nun für die Ölfilter beibehalten. Wegen Überprüfung des Ventilspiels wurde auch Kühlflüssigkeit ergänzt. Weil im Juli auch HU und AU anstanden blieb der originale Luftfilter noch drin. Nachdem die AU erfolgreich absolviert war baute ich den Dauerluftfilter ein. Bei der nächsten AU bleibt er drin. Die Kosten beliefen sich auf 40,72 € für Material plus 104,75 € für den Dauerluftfilter, macht zusammen 145,47 €.


    54.090 km : Beim Reifenwechsel bekam die Gabel neues 5-er Öl, neue Dichtringe und Staubkappen. Ebenfalls war ein neuer Kettensatz fällig. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 464,79 €.


    59.855 km : 5. Inspektion, wieder nur ein Ölwechsel mit 10W30 weil es bereits Oktober war. Die Kosten beliefen sich auf 25,58 €.


    Der Unterhalt meiner NC und das Zubehör haben im Jahr 2023 mit 4.186,57 € zu Buche geschlagen. Die spezifischen Kosten sind mit 13,5 Cent/km auf ähnlich Höhe wie im Vorjahr.


    Die detaillierte Kostenaufstellung befindet sich wieder im folgenden Beitrag.