Beiträge von DetMainzel

    Wieder ist ein Jahr vorbei und alle Kosten liegen vor. Darum kann ich nun die Unterhaltskosten für das Jahr 2024 hier vorstellen.


    64.109 km : Start in das neue Jahr.


    Zwei Originalteile habe ich gegen Teile aus dem Zubehör getauscht:


    - Horn Meyle Rot (Cleverlog-Autoteile GmbH / eBay)

    - Kettenschutz IBEX Metall schwarz (IBEX GmbH / eBay)


    Die neue Hupe ist Vorne Rot und passt damit schön zur roten NC, ausserdem gefällt mir der Klang besser.


    Der originale Kettenschutz ist aus Kunststoff, hatte sich verformt und sitzt schief auf der Schwinge. Das gefiel mir nicht mehr und darum habe ich einen neuen Kettenschutz gekauft. Dieser ist von IBEX, aus Metall und Schwarz beschichtet und wird an den originalen Befestigungspunkten angeschraubt. Der sitzt fest und verändert seine Form nicht.


    Zubehörteile habe ich folgende angebaut:


    - Spritzschutz Kettenrad (MParts3D)

    - Elektronischer Tempomat (Veridian Cruise)

    - Sturzbügel Vorne Oben (Honda)

    - Nebelscheinwerfer Lumitecs MS1 Satz (MOTEA)

    - Schalter Nebelscheinwerfer Grün (Amazon)


    Mit dem Spritzschutz für das Kettenrad bleibt die Hinterradfelge tatsächlich frei von Öltropfen des Kettenölers. Gelegentliches abnehmen und auswischen mit einem Lappen reicht.


    Den elektronischen Tempomat habe ich ohne langes nachdenken gekauft da ich diesen bereits in meinem PKW schätzen und lieben gelernt habe. Das so etwas für die NC angeboten wird finde ich einfach genial, darum musste ich ihn haben. Und ich benutze ihn regelmäßig.


    Die Nebelscheinwerfer erhöhen mein Sicherheitsgefühl beim Fahren und verbessern die Sicht bei Dunkelheit. Montiert habe ich sie an den originalen Sturzbügeln von Honda, die gefielen mir von der Optik her am besten.


    Zwei neue Reifensätze Michelin Road 5/6 mussten aufgezogen werden. Beim ersten Satz habe ich nach knapp 19 tkm einen Nagel im Hinterreifen „gefunden“. War bei der Laufleistung nicht tragisch, der Wechsel stand sowieso bevor. Als der zweite Satz 1.600 km gelaufen hatte war leider wieder ein Nagel im Hinterreifen und leider wieder ein neuer fällig. War halt Pech.


    Da ich alle 8.000 km das Motoröl wechsle und bei jedem ditten Mal, also nach 24.000 km, auch die Ölfilter für Motor und Kupplungshydraulik waren jeweils zwei kleine und große Inspektionen fällig.


    Das Kettenritzel machte nach über 20 tkm Laufleistung stärkere Geräusche wenn die NC auf dem Hauptständer stand und man das Hinterrad drehte. Deshalb habe ich nach 26 tkm probehalber ein neues Kettenritzel eingebaut, brachte aber nur kurzfristig Besserung. Nach insgesamt 39 tkm habe ich dann einen neuen Kettensatz mit einem Silentritzel eingebaut. Nach aktuell rund 9 tkm läuft dieser noch leise. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.


    Die vorderen Bremsbeläge waren nach 43 tkm verschlissen und wurden durch solche von HI-Q (Polo) ersetzt.


    Fast pünktlich zum Jahresende wechselte ich den Schalter des Seitenständers, endlich mal eine richtige Reparatur!


    Das Jahr beendete meine NC mit 101.101 km und es sind somit 36.992 km geworden. Da habe selbst ich gestaunt.


    Der Unterhalt meiner NC, nochmals teureres Zubehör, ein vorzeitig ersetzter Hinterreifen und der Seitenständerschalter haben im Jahr 2024 Kosten von 4.284,45 € verursacht. Die spezifischen Kosten sind mit 13,9 Cent/km auf ähnlicher Höhe wie im Vorjahr.


    Die detaillierte Kostenaufstellung befindet sich wieder im folgenden Beitrag.

    Hallo alle zusammen,


    danke für die Rückmeldungen.


    Winterfahrer : So viel Mühe hat mein Bericht nun auch nicht gemacht. Da die linksseitigen Verkleidungen sowieso ab waren bot es sich an ein paar Fotos zu machen. Und bei dem derzeitigen schäbigen Wetter ist die Zeit zum texten auch vorhanden. Viel Spaß beim fahren ist auch immer vorhanden.


    ThomasLIP : Das die Metallteile an den Stanzkanten rosten ist ärgerlich, sehe ich genau so. Die Schlauchschelle ist das am stärksten verrostete Teil. Aber in der Preisklasse der NC muss man damit wohl leben.


    Unibike : Du hast ja auch schon den 50-tkm-Dauertest geschafft, mit dem richtigen Motorrad ist das auch kein Problem. Auf deine Bilanz nach 100 tkm bin ich mal gespannt. Das Motoröl wechsel ich tatsächlich alle 8 tkm. In der kälteren Jahreszeit wird 10W30, in der wärmeren 10W40 eingefüllt. Ich mache das aus zwei Gründen. Zum einen kann ich bei einem kleineren Intervall die Ölviskosität besser an die Jahreszeit anpassen. Zum anderen nehme ich ein preiswertes Öl, nämlich die Hausmarke von Louis. Das gibt es in beiden Viskositäten und ist bestimmt nicht schlecht und mir ist mit einem kürzeren Intervall einfach wohler.


    tompeter : Wie ich bereits schrieb, ein Motorrad ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und bekommt als solcher im Laufe der Zeit halt auch Gebrauchsspuren. Von daher sehe ich den Zustand meiner NC auch als vollkommen in Ordnung an.

    Bilanz

    Meine Bilanz fällt trotzdem äußerst positiv aus. Im großen und ganzen ist die NC bei der Laufleistung und im dritten Winter noch ganz gut in Schuss. Wenn sie mal richtig gut geputzt, der Lack frisch gewachst und poliert und die Kunststoffteile behandelt sind sieht sie für mich fast wie neu aus. Viele der oben aufgeführten Fakten sind für mich einfach Gebrauchsspuren und lassen sich teilweise auch nicht vermeiden. Ich möchte halt hauptsächlich fahren und nicht putzen und pflegen.


    Die Technik ist langlebig und zuverlässig. Die Reparaturen bezogen sich hauptsächlich auf das montierte Zubehör, lediglich der Lagerbolzen des Handbremshebels musste gefettet werden, weil Honda da mit Fett gespart hatte, und den Seitenständerschalter habe ich vorsorglich gewechselt bevor er unterwegs den Geist aufgibt. Morgen kommt eine neue Batterie rein und das war es bisher.


    Die Wartung ist überschaubar. Alle 8 tkm wechsle ich das Motoröl. Nach jedem dritten Mal, also alle 24 tkm, werden die Ölfilter für Motor und Kupplungshydraulik gewechselt sowie das Ventilspiel geprüft. Der Dauerluftfilter ist jetzt 50 tkm drin, der wird beim nächsten Mal gereinigt.


    Auf Grund meiner materialschonenden Fahrweise erreichen Reifen, Kettensätze und Bremsbeläge hohe Laufleistungen. Die beiden Bremsscheiben sind noch die ersten, ebenso die Bremsbeläge von Fuß- und Parkbremse.


    Aus all den bis jetzt aufgeführten Gründen werde ich meine NC weiterfahren, denn sie hat es sich verdient!

    Erhaltungszustand

    Der Handbremshebel ist auf der Unterseite, da wo man nie hin greift, leicht oxydiert. Vermutlich vom Streusalz verursacht.


    Der Fußbremshebel weist leichte Rostspuren auf, ist aber nicht tragisch.


    Schlimmer sieht die Schelle am Bremsschlauch zwischen Fußbremszylinder und Ausgleichsbehälter aus. Aber die Schelle ist gut versteckt und fällt so nicht weiter auf. Und die betriebssichere Funktion ist weiterhin gegeben.


    Die schwarze Lackierung des Kühlerverschlussdeckels ist heller und stumpf geworden und weist Pickel auf.


    Die Oberflächenversiegelung der Schrauben des Ventildeckels ist stumpfer geworden. Das findet man auch an etlichen weiteren Schrauben.


    Der ABS-Ring ist an den Kanten angerostet.


    Etwas erfreuliches gibt es aber auch zu berichten. Am Kühler sind nur wenige Lamellen leicht verbogen, Beschädigung würde ich das nicht nennen. Da ich am Schutzblech des Vorderrades anfangs direkt eine Verlängerung angebracht habe hatte hier Steinschlag wohl keine Chance.

    Erhaltungszustand

    Die lackierten Flächen haben teilweise leichte Kratzer, liegt wie oben erwähnt an der Eimerwäsche. Diese Kratzer sieht man aber nur wenn man gegen das Licht schaut. Wenn die Flächen gewachst und poliert sind glänzt es aber wieder schön und hält eine Weile vor.


    Die Hinterradschwingei hat die meisten Kratzer weil sich dort halt besonders gerne viel Sand festsetzt. Außerdem wird die Schwinge im Bereich der Achsenaufnahme und am Ende durch Ein- und Ausbau des Hinterrades und einstellen des Kettendurchhanges mechanisch etwas stärker beansprucht und es sind Kratzer und Farbabplatzer entstanden. Wenn es mir zu viel wird kann ich das neu lackieren, aber das dauert noch.


    Der Endtopf des Auspuffs ist schwarz lackiert, besonders an der Innenseite zur Schwinge hin sind Farbverluste und damit Roststellen zu erkennen. Bisher sehe ich da aber noch keinen Handlungsbedarf.


    Der unter der seitlichen Verkleidung befindliche Rahmen weist leichten Rostbefall auf, ist aber nicht tragisch. Ist halt nur schade das hier offensichtlich mit Grundierung/Farbe gespart wurde.


    An den Enden der beiden Tankhälften ist leichter Rostbefall zu erkennen. Die bräunliche Stelle auf der glatten unteren Fläche sieht in Natura nicht so wild aus, da kann ich nicht erkennen ob das evtl. Rost ist.

    Da meine NC am 10.12.2024 die ersten 100.000 km erreicht hat möchte ich hier kurz über mein Fahrprofil, Fahrzeugpflege und Erhaltungszustand berichten. Über die Stärken und Schwächen einer NC braucht hier nichts gesagt werden, da finden sich im Forum genügend Beiträge. Und wenn ich meine NC nicht lieben würde (hoffentlich liest das nicht meine Frau) hätte ich nicht so viele Kilometer mit ihr gefahren.


    Über die Kosten habe ich in einem anderen Beitrag berichtet, diesen werde ich in den nächsten Tagen um das Jahr 2024 ergänzen.


    Fahrprofil

    Meine NC ist von Juli 2021, ich kaufte sie im Januar 2022 mit 321 km auf dem Tacho. Sie ist damit jetzt insgesamt rund dreieinhalb Jahre alt und wird von mir durch den dritten Winter gefahren. Dabei bekommt sie zwangsweise Streusalz ab, in der wärmeren Jahreszeit lassen sich Regenfahrten auch nicht vermeiden.


    Mein Fahrstil ist ruhig und flüssig. Mir liegt das gleichmäßige, vorausschauende fahren. Ab und an muss es auch mal zügiger gehen, da genieße ich die Beschleunigung mit „nur“ 58 PS und die mögliche Kurvengeschwindigkeit. Welche Höchstgeschwindigkeit meine NC erreicht kann ich bis heute nicht sagen und es ist mir auch egal, bei Tacho 140 ist noch Reserve nach oben drin und das reicht mir.


    Fahrzeugpflege

    Gesäubert wird die NC bei normaler Verschmutzung mittels Eimerwäsche und Lappen, kann zwar leichte Kratzer verursachen, geht aber als Garagenmieter ohne Wasseranschluss leider nicht anders. Bei stärkerer Verschmutzung wasche ist sie vor der Garage mit klarem Wasser und einem weichen Handfeger ab, anschließend erhält sie noch eine Dusche mit einer Gießkanne. Bei extremer Verschmutzung, wie z.B. im Winterbetrieb, nehme ich einen Hochdruckreiniger in einer Waschbox als Vorwäsche, anschließend Eimerwäsche in der Garage.


    Die lackierten Flächen, von der Felge bis zum Helmfachdeckel, werden unregelmäßig eingewachst und poliert und glänzen dann wieder schön. Die grauen Kunststoffteile werden teilweise nach einiger Zeit matt und stumpf, nach Behandlung mit Kunststoffpfleger sind sie seidenmatt und gleichmäßig Grau.


    Die Pflege der diversen Lager und Gelenke, z.B. Fußrasten, erfolgt im Rahmen der regelmäßigen Wartung, bei Bedarf auch zwischen durch.


    Beim Händler habe ich nur die 1- und 12-tkm-Inspektion machen lassen. Seitdem ist sie in meiner Obhut und Wartungsarbeiten wie Öl- und Filterwechsel, Ventilspiel überprüfen etc. erfolgen nach Kilometervorgabe. Alle Verschleißteile wie Reifen, Kettensatz, Bremsbeläge etc. werden nach Möglichkeit bis zur Verschleißgrenze gefahren und erst dann ersetzt. Das gesamte Zubehör habe ich selbst angebaut, ist eine gute Gelegenheit die Maschine noch besser kennen zu lernen.

    Da meine NC fahrbereit in das neue Jahr gehen sollte habe ich heute weiter gemacht.


    Zunächst kam die Funktionsprüfung. Die NC stand auf dem Hauptständer, der Seitenständer war eingeklappt. Warum auch immer zickte die NC beim Starten. Bei den gegenwärtigen Temperaturen von 2 Grad dreht der Anlasser den Motor normalerweise in etwas langsamerem Tempo 2 bis 3 Sekunden durch, dann springt er an. Heute musste ich vier Startversuche machen bis der Motor ansprang, ich meine bei diesem letzten lief der Anlasser etwas schneller. Die Batterie musste voll geladen sein da ich am Sonntag noch eine größere Runde gefahren bin. Da ich hier kein Risiko eingehen möchte und die Batterie dreieinhalb Jahre alt ist werde ich sie demnächst vorsichtshalber ersetzen, aber das nur am Rande.


    Nachdem der Motor lief trat ich auf die Hinterradbremse, damit das Hinterrad sich nicht dreht, und nach drücken auf D passierte nichts, der Leerlauf blieb drin. Seitenständer aus- und eingeklappt, kein Erfolg. Motor ausgemacht und wieder neu gestartet, jetzt sprang er wie gewohnt an.


    Hinterradbremse betätigt und auf D gedrückt und Erfolg! Der erste Gang war eingelegt. Beim ausklappen des Seitenständers ging der Motor aus, so wie es sein soll.


    Mit eingeklapptem Seitenständer wieder neu gestartet, Seitenständer ausgeklappt und Hinterradbremse betätigt, nach drücken auf D passierte nichts. Nach einklappen des Seitenständers ging dann der erste Gang rein, also auch in Ordnung.


    Nun montierte ich die Verkleidungen und den Sturzbügel wieder und der nächsten Runde im neuen Jahr steht nichts im Weg.


    Insgesamt betrachtet war es doch ein ordentlicher Aufwand um dem Seitenständerschalter zu wechseln. Aber es ist auch als Hobbyschrauber machbar und spart so nebenbei auch noch einiges an Kosten.


    Hoffentlich ist meine Beschreibung nachvollziehbar, wenn nicht bitte nachfragen.


    Dies soll mein letzter Beitrag in 2024 sein, daher allen Foristen einen guten Rutsch in das neue Jahr!