Zitat von Christoph!
Vollkommen wertneutral und nicht auf eurer Blinkerrelais bezogen:
Ich bin inzwischen der Meinung, dass die ganzen Bastelein und Selbstreparaturen/Wartungen bedingt produktiv sind. Es wird soviel gepfuscht, falsch gemacht oder schlichtweg garnicht gemacht weil nicht gewusst. Warum ist das so? Ganz einfach: man ist nicht der "Experte". Ich will damit nicht sagen, dass z.B. KFZ Mechatroniker / Mechaniker die (fachlich) besseren Menschen sind. Aber der wesentliche Unterschied ist: Die machen das regelmäßig, haben dadurch eine Routine und das ganze bestenfalls unter Anleitung auch richtig gelernt. Außerem haben sie i.d.R. die korrekte Ausrüstung. Bei Hobbybastlern fehlt davon i.d.R. etwas bis alles. Nicht zwingend aus Unwillen, schlichtweg einfach weil man: den Platz/die Zeit/das Material/Werkzeug nicht hat. Weil man fast alles immer zum ersten mal auf eigene Faust macht. Weil man oft kaum oder keinen Bezug zu den ganzen Randbedingungen hat ... usw. Schaut euch doch mal die ganzen dilettantischen "Tuningergebnisse" an die man so auf den Straßen findet.
Alles anzeigen
Du schreibst zwar, dass das nicht auf das Blinkrelais bezogen ist, jedoch waren meine Punkte speziell darauf ausgerichtet. Bei vielen allgemeinen Wartungsarbeiten gebe ich dir durchaus Recht, da sollte nicht jeder alles machen nur um Geld zu sparen.
Allerdings gibt es vieles, das man nicht gemacht bekommt, egal wie viel Geld man reinschmeißt. Die Modifikation des Blinkrelais ist ein Beispiel davon. Falls es schief geht kann man ja immernoch ein neues LED-Blinkrelais kaufen, das hätte man ohne Modifikation ja ohnehin tun müssen.
Als Hardwareentwickler fühle ich mich nebenbei bemerkt durchaus in der Lage die Elektronik zu verstehen und meinen Bedürfnissen anzupassen, das wird der KFZ-Mechatroniker dagegen eher nicht hinkriegen. Mit der Anleitung, die jetzt hier drin steht sollten Laien, die halbwegs mit nem Lötkolben umgehen können das ganze nun nachbasteln können, forschen braucht niemand mehr.
Zitat von Christoph!
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn du Dinge wirklich richtig mit Hand und Fuss und professionell machen willst fliegt der Punkt Kostenersparnis irgendwie raus. In diesem Fall nurmal das 900€ Multimeter zu nennen (auch wenn es nicht deins ist). Wenn du dann deinen eigenen Aufwand (Zeit) mit einberechnest sieht die Bilanz garnicht mehr gut aus. Wenn man jung und motiviert ist sieht man das anders, ich hab aber inzwischen neben Job und Familie garnicht so große Lust und sehe solche Sachen dann oft eher als Belastung die "gemacht werden muss". Das ist auch mit ein Grund warum ich mich für die NC entschieden habe. Ich hab eingesehen dass ich die nötigen Reparaturen und Basteleien an meiner alten Maschine (die langsam nötig waren) nicht mehr selber machen wollte.
Trotzdem finde ich es toll wenn Leute basteln, denn das zeigt dass sie Denken und Handeln. Und wenn es dann noch Spaß macht ist das doch top.
Man sollte aber manchmal überlegen ob kaufen/machen lassen nicht doch eine Option ist.
Alles anzeigen
Man sollte die Zeit, die man fürs Hobby verbraucht, niemals in einen Stundenlohn oder anderweitig umrechnen, denn Spaß ist mit Geld nicht aufzuwiegen und es ist ja auch nicht so, als ob man in der Zeit anderweitig Geld verdient hätte.
Wenn das Basteln keinen Spaß macht, ist es auch kein Hobby und somit sollte man es durchaus von jemand anderem erledigen lassen, wenn es einem das wert ist.
Ich habe nun 25 Euro gespart, etwas dazugelernt, Spaß gehabt, anderen geholfen und zugleich den vollen Funktionsumfang erhalten.
Win-Win-Win-Win-Win 