Beiträge von M0wltier


    Da ich keinen Schaltplan habe kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen wozu der zweite IC gut ist und ob der Pin7 doch genutzt wird, ging denn von da eine Leitung unter den IC weg?
    Ich könnte mir zwar einen Schaltplan malen, indem ich die Platine intensiv angucke und jede Leitung verfolge, aber ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich darauf keine Lust habe. :mrgreen:


    Es könnte also durchaus sein, dass das mit der Ausfallerkennung wegen deines Missgeschicks nicht funktioniert.


    Die schwarze, gummiartige Vergussmasse habe ich gaaanz vorsichtig mit nem sehr sehr schmalen, flachen Schraubendreher entfernt, ich würde aber davon abraten weil man sehr leicht die Bauteile zerstören kann. Notwendig ist die Entfernung nicht, wir tauschen ja Bauteile am anderen Ende der Platine. Nach dem Löten habe ich die Platine noch in einer Schüssel mit Isopropanol mit ner Bürste gereinigt, um Flussmittelreste und Lötrückstände zu entfernen.


    Die ICs brauchst du übrigens nicht ankleben. Die Bauelemente sind nur auf der Rückseite der Platine angeklebt, um beim Reflow-Löten nicht abzufallen. Das hat also nichts mit Vibrationsschutz zu tun.


    Du schreibst zwar, dass das nicht auf das Blinkrelais bezogen ist, jedoch waren meine Punkte speziell darauf ausgerichtet. Bei vielen allgemeinen Wartungsarbeiten gebe ich dir durchaus Recht, da sollte nicht jeder alles machen nur um Geld zu sparen.


    Allerdings gibt es vieles, das man nicht gemacht bekommt, egal wie viel Geld man reinschmeißt. Die Modifikation des Blinkrelais ist ein Beispiel davon. Falls es schief geht kann man ja immernoch ein neues LED-Blinkrelais kaufen, das hätte man ohne Modifikation ja ohnehin tun müssen.


    Als Hardwareentwickler fühle ich mich nebenbei bemerkt durchaus in der Lage die Elektronik zu verstehen und meinen Bedürfnissen anzupassen, das wird der KFZ-Mechatroniker dagegen eher nicht hinkriegen. Mit der Anleitung, die jetzt hier drin steht sollten Laien, die halbwegs mit nem Lötkolben umgehen können das ganze nun nachbasteln können, forschen braucht niemand mehr.


    Man sollte die Zeit, die man fürs Hobby verbraucht, niemals in einen Stundenlohn oder anderweitig umrechnen, denn Spaß ist mit Geld nicht aufzuwiegen und es ist ja auch nicht so, als ob man in der Zeit anderweitig Geld verdient hätte.
    Wenn das Basteln keinen Spaß macht, ist es auch kein Hobby und somit sollte man es durchaus von jemand anderem erledigen lassen, wenn es einem das wert ist.


    Ich habe nun 25 Euro gespart, etwas dazugelernt, Spaß gehabt, anderen geholfen und zugleich den vollen Funktionsumfang erhalten.
    Win-Win-Win-Win-Win :lol:

    Rein rechnerisch bräuchtest du für die Ausfallerkennung einen Shunt mit nem Wert kleiner 0,16 Ohm bei deinen 3W Blinkern.


    Ich habe jetzt den Shunt auf 0,56 Ohm gesetzt, R2 gegen zwei parallel verschaltete 3,9 kOhm SMD-Widerstände ersetzt und ebenfalls einen 10k-Pulldown zwischen den Ausgang und Masse gelötet. Heute Nachmittag kann ich den Spaß dann testen.




    Gern geschehen, hat Spaß gemacht und mir ja auch was gebracht. Prost :obscene-drinkingdrunk:

    Über Pin8 fließt bei geschlossenem Blinkschalter ein ganz minimaler Leckstrom über die Blinker nach Masse ab. Glühlampen reagieren da nicht drauf, bei LEDs genügt das aber schon um sie zum Glimmen zu bringen.


    Der Widerstand R2 im Datenblatt scheint auf der Platine nur 510 Ohm zu haben, den werde ich testweise mal gegen einen mit 2 Kiloohm tauschen und zusätzlich noch einen Pulldown-Widerstand vom Relaisausgang gegen Masse schalten.
    Dann sollte sich das Glimmen erledigt haben.


    Den Shunt muss ich natürlich auf die zusätzliche Last vom Pulldown anpassen, wenn ich eine funktionierende Ausfallerkennung haben möchte.

    Die WBA wird durch den Blinkerschalter realisiert, nicht durch das Blinkrelais.


    Ich wollte hier schon Erfolg auf ganzer Linie verkünden, habe ein Video vorbereitet und das Relais anständig mit Heißkleber versiegelt, als mir kurz vor dem Anbau der Verkleidungsteile der Hinweis von scorpie in Erinnerung kam, dass die LEDs der Blinker und die Pfeile im Tacho glimmten bei Zündung aus und Schalter ein. Also habe ich das noch fix probiert und natürlich hatte ich auch das Problem. :evil:


    Außerdem funktionierte die Blinkerausfallerkennung nicht mit laufendem Motor (höhere Spannung -> höherer Strom), sodass ich hier mit dem Shuntwiderstand doch noch ein paar Milliohm runtergehen muss.


    Ein Blick ins Datenblatt erklärt auch das Glimmen, ich denke das kriege ich noch in den Griff.


    Allerdings kann ich das dann erst morgen Nachmittag wieder testen.


    Inwiefern denn? Der erste Punkt ist natürlich unstrittig Geschmackssache, aber die anderen beiden Punkte sind Tatsachen und keine Meinung. :D

    Ja, das wäre ziemlich doof. :mrgreen:



    - Spaß am Basteln
    - Geldersparnis
    - vollständige Erhaltung der originalen Funktion (die so kein mir bekanntes Zubehörrelais bietet)