Beiträge von M0wltier


    Die mechanische Belastung wäre sicher geringer, wenn das Rücklicht anständig mit weichem Gummi an den Rahmen gelagert wäre statt wie jetzt frei mit etwa einem cm Spiel zu den Gummipuffern zu schwingen. So wie bei den Blinkern hätte es in meinen Augen sein sollen...

    Ist bei allen 2016er NCs so. Ist mir bei meiner aufgefallen, bin dann zum Händler und habe an verschiedenen neuen NCs gewackelt, ist überall dasselbe.


    Ein bisschen fester wäre mir auch lieber, auf Kopfsteinpflaster dürfte das deutlich sichtbar wackeln. :?


    Der Strom wird nur kleiner, wenn eine getaktete Konstantstromquelle verwendet wird. Meist sind es jedoch einfache Vorwiderstände, dann steigt mit der Spannung auch der Strom.


    Die 1,5 oder 1,8K waren für den R2 auf der Platine gedacht, nicht für den Ausgang. R2 muss auf jeden Fall bestückt sein. Wenn du aber noch Widerstände mit 10K und größer hast, dann nimm lieber die und ersetze die 8,9K an den Blinkern.


    Das habe ich doch geschrieben, schau mal 4 Posts hoch. ;)


    Edit: nein, die müssen nicht gleich sein. 10k oder leicht darüber. ;)


    Hast du Pin 7 jetzt trotzdem noch anschließen können?


    Offenbar sind die 10k die minimale Größe. Du könntest entweder einen größeren Widerstand als 10k nehmen (statt der 8,9K) oder den R2 auf der Platine etwas kleiner machen, 1,8K oder 1,5K.

    Die Leistungsangabe bei den Blinkern bezieht sich in der Regel auf 12 V, bei laufendem Motor sinds aber bis zu 14,4 V. Ich habe also näherungsweise den Verbrauch bei 14,4 V berechnet, unter der Annahme der Blinker wäre ein reiner Widerstand (die Dioden verhalten sich natürlich nicht wie ein Widerstan, aber ich habe es mir einfach gemacht da ich die interne Verschaltung ohnehin nicht kenne). Bei der Auswahl des zur Berechnung passenden Widerstands sollte lieber ein minimal kleinerer gewählt werden statt größer, wenn die Ausfallerkennung funktionieren soll. Wenn man keinen Wert darauf legt kann der Widerstand lieber etwas größer sein.


    Ich habe jetzt an die zwei vorderen Blinker jeweils einen 10k Widerstand parallel angeschlossen, nun gehts bei mir auch mit nur Zündung an. Die Ausfallerkennung funktioniert weiterhin.


    Vielleicht mach ich demnächst noch mal ne Anleitung als Zusammenfassung für alle, die das nachbauen wollen. Ich bin jetzt jedenfalls mehr als zufrieden (insbesondere durch die funktionierende Ausfallerkennung, da ich den verbauten Blinkern noch nicht so traue bzgl. Zuverlässigeit).

    10k sind schon gut, je größer der Widerstand, desto weniger Strom wird sinnlos verbraten. Es muss eben nur funktionieren.


    Mit nur Zündung an gehen bei mir die Blinker ohne Pulldown auch nicht (WBA geht aber), aber das ist ein Szenario das wohl nie relevant sein wird. Ansonsten funktioniert alles perfekt, siehe Video.


    Ich werde noch auf jeder Seite direkt am Blinker nen 10k Widerstand am Stecker anbringen, dann ist es gut.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Ausfallerkennung funktionierte bei mir gestern schon, nur bei laufendem Motor nicht da die Blinker dank höherer Spannung etwas mehr Strom ziehen und deshalb der Verbrauch eines Blinkers bereits über dem Schwellwert lag. Das habe ich mit dem 0,56 Ohm Widerstand nun hoffentlich gelöst.


    Wie viel von dem Beinchen guckt denn noch raus? Wenn du ganz kühn bist nimmst du nen Dremel oder nen feinen Bohrer (bei ner Ständerbohrmaschine) und entfernst am Rand des Gehäuses von oben so lange Material, bis du auf das Beinchen im Gehäuse triffst. Dort kannst du dann nen dünnen Draht anlöten und auf die Platine führen. Aber Vorsicht, du könntest dadurch natürlich den IC komplett zerstören. Mit viel Geschick sollte es aber möglich sein, normalerweise sitzt das Stück Silizium, also der eigentliche IC, nur in der Mitte des Gehäuses.


    Viel Erfolg :lol: und gute Besserung. ;;)


    Edit:
    Oh oh da fällt mir gerade ein, dass der 10 kOhm Pulldown zu einem dauerhaften Leckstrom führt, der bei längerer Standzeit die Batterie leeren könnte.


    Besser ist es den Pulldown hinter dem Blinkerschalter, also an einem der Blinker auf jeder Seite anzubringen, falls er denn nötig ist.
    Das teste ich heute Abend noch aus, aber direkt auf die Platine sollte er in jedem Fall nicht gelötet werden!


    Edit2: der Strom sollte etwa 0,75 mA betragen, also nicht sonderlich viel. Es ist trotzdem besser ihn erst hinter dem Schalter anzubringen. Außerdem lernen wir daraus, dass auch im Originalzustand der Blinkerschalter beim abgestellten Motorrad unbedingt abzuschalten ist, sonst leert sich die Batterie schneller (mit etwa 2,3 mA bei Glühlampenblinkern!).


    Edit3:
    Die von mir angegeben Werte für den Leckstrom verdoppeln sich jeweils, da der IC ja zweimal drauf ist.