Beiträge von M0wltier

    Ich weiß nicht, ob du es inzwischen geschafft hast, deshalb hier noch ein paar Bilder:


    Zuerst das farbige Teil abbauen, dafür die kleine Kreuzschlitzschraube am Helmfach entfernen. Danach kann man, beginnend am Helmfach, das Teil vorsichtig nach vorn und leicht nach oben ausklipsen. Vorsicht mit dem Haken am Scheinwerfer.


    Nach dem Abnehmen der farbigen Verkleidung (und dem Entfernen des Pushpins am Scheinwerfer) sieht es dann so aus:

    Die rechte vordere Verkleidung ist, wie auf dem Bild sichtbar, bereits komplett demontiert.


    Neben den Pushpins und Schrauben, die ich oben erwähnt habe, diese Schraube hier nicht vergessen:

    Dann kann das vordere Seitenteil abgenommen werden, dazu etwa in der Mitte des Fahrzeugs anfangen und vorsichtig vom Fahrzeug weg und etwas nach vorn abziehen, besonders am Schnabel und Scheinwerfer sind viele Haken.


    Die Seitenverkleidung kann nun selbst demontiert werden bzw. das silberne Teil vom Rest getrennt werden.


    Beim Zusammenbau beachten, dass alle Haken eingehakt sind, am besten am Schnabel anfangen, zur Scheibe hoch weiter machen und dann unter die innere Verkleidung schieben:


    Dann die unteren und hinteren Klipse einklipsen und darauf achten, dass auch der hier fest sitzt (geht etwas schwerer, meist hilft mit der Hand dagegen hauen):

    Nicht wundern, das dahinter ist nur der Öltank vom McCoi und bei euch nicht vorhanden.


    Viel Erfolg beim basteln. :mrgreen:


    PS: Pushpins entriegelt man durch eindrücken des Pins in der Mitte, dann kann man sie rausziehen.


    Ich hoffe, du hast da noch eine Sicherung dazwischen gesetzt, denn zwischen Batterie und diesem Steckplatz liegt nur die 30A Hauptsicherung!


    Ich habe jetzt in den Schaltplan geschaut und festgestellt, dass die Standlichtlampe direkt über den orangenen Verteiler gespeist wird, es macht also keinen Unterschied wo du dich dranhängst. :mrgreen:


    Das ist richtig und das war von mir auch keineswegs böse gemeint. Falo hat sich ja auch viel Mühe gegeben diesen Beitrag zu verfassen.


    Ich wollte eigentlich nur darlegen, dass der Abbau der Seitenverkleidungen kein Hexenwerk ist und zumindest meiner Meinung nach die deutlich bessere Alternative darstellt.


    Ähm... Mittlerweile sind Ladeströme von 2 A (bei 5 V) und mehr spezifiziert, zumindest bei USB-Ladebuchsen. Das Navi wird im Betrieb sicher mindestens 1 bis 2 A schlucken, also zwischen 5 und 10 W verbrauchen.


    Das eigentliche Problem ist aber, dass im Fehlerfall die Sicherung kaputt geht, an der die Lampe (und sicher noch ein paar andere Sachen, habe den Schaltplan gerade nicht vor mir) hängt und es somit dunkel wird...

    Strom von einer Lampe abzugreifen halte ich persönlich für Pfusch.


    Bei der 2016er X baue ich dir die vordere und mittlere Seitenverkleidung innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten ab, sind nur ein paar Schrauben und Pushpins. Danach kommt man extrem bequem an den Optionsstecker B ran, der unten an der Ecke vom Helmfach sitzt. Mit dem Optionskabel muss man dann auch keinen Kabelbaum durchtrennen und mit dem Optionsrelais ist dieser Stromkreis separat über 7,5A abgesichert ohne auf die restliche Elektronik Einfluss zu nehmen.


    Ich habe mir das Zündungsplus von dort über die Batterie im Helmfach gelegt und kann nun ganz bequem ohne Abbau von Verkleidungsteilen weiteres Zubehör anschließen.

    Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Haken der Seitenverkleidung vorn/oben am Scheinwerfer und am Schnabel sauber eingehakt sind und gleichzeitig die zwei Laschen, in denen die oberen Pushpins waren, UNTER der Umrandungsverkleidung oben sind. Ist ein bisschen tricky, aber wichtig wenns wieder sauber zusammen halten soll.


    Ich habe aktuell die vordere und mittlere Seitenverkleidung auf beiden Seiten ab zwecks Einbau des McCoi,vielleicht sollte ich mal Fotos machen. :mrgreen:

    Erst das farbige (lackierte) Stück oben entfernen, dafür musst du die eine Kreuzschlitzschraube, mit der es gehalten wird (Helmfach öffnen), entfernen und dann vorsichtig nach vorn ausklipsen. Am Scheinwerfer ist es eingehakt.


    Dann sind vier Pushpins (oben zwei, vorn neben dem Scheinwerfer einer und noch einer unter dem Schnabel) und zwei schwarze Innensechskantschrauben zu lösen (Achtung, die sind leicht unterschiedlich! - merk dir wo welche war) und noch zwei silberne (die an der Seite und die oben neben der Scheibe).


    Dann sollte das Seitenteil vorsichtig abgezogen werden können. (Vorsicht mit dem Blinkerkabel)


    Den silbernen Teil der vorderen Seitenverkleidung kannst du danach demontieren.


    Die 7,5A Sicherung sichert die Schaltkontakte des Relais ab, nicht den Steuerstromkreis. Wenn du also kein Relais einsetzt und stattdessen mit ner Steckfahne an die Steuerkontakte gehst ist die Leitung NICHT über die 7,5A abgesichert, sondern über die 30A Hauptsicherung!


    Im Fehler- oder Kurzschlussfall ist im besten Fall nur die Hauptsicherung durch und die gesamte Kiste komplett aus, im schlimmsten (und eher wahrscheinlichen) Fall gibt's nen Kabelbrand.


    Cold Cranking Amp, also Kaltstartstrom.


    Ich bin übrigens der Meinung, dass eine Batterie mit sonst den gleichen Abmessungen, Gewicht und Kapazität in Bezug auf Haltbarkeit besser weniger Kaltstartstrom vorweisen sollte, da mit zunehmender Kaltstartleistung die Bleiplatten dünner und dichter ausgeführt werden müssen um eine größere Oberfläche zu erhalten. Das führt mit zunehmendem Alter zu dem Problem, dass die Platten zu dünn werden können und abbrechen, sich vielleicht teils auflösen oder zu sehr verschlammen, was dann zum frühen Tod führt.