Ja ich werde das vermutlich sogar heute noch testen, die Seitenverkleidung ist ja fix abgebaut.
Beiträge von M0wltier
-
-
Zitat von scorpieAlles anzeigen
würde der gehen, die scheinen verklebt zu sein, wenn der geht zwick ich die runter und entferne die reste
Das ist genau der Richtige, aber ganz schön teuer und gleich 10 Stück.
Musst du wissen, mein fertiges Zubehörblinkrelais wäre nicht so viel teurer.
Achte beim Auflöten aber unbedingt auf die richtige Ausrichtung, aber das weißt du bestimmt. -
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Kriegt man den IC irgendwo in Deutschland, ich find den nur in China
Mouser, Digi-KeyLeider nicht ganz billig wenn man für unter 65 Euro (?) bestellt.
Edit: vergiss das, der IC ist abgekündigt und nicht lieferbar.
Edit2: Es gibt mehrere pinkompatible ICs von anderen Herstellern, aber die sind auch alle abgekündigt.
Edit3: Wennich das originale Blinkrelais behalte, kannst du ja mein bereits mit Dioden bestücktes LED-Blinkrelais zum Selbstkostenpreis zzgl. Versand haben wenn du magst. Musst dann nur noch nen Schalter an den offenen Kabelenden anbringen.
-
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Aha, was

versteh ich irgendwie ned, der Wert zwischen 0.05 und 0.1 (0.05*2) ist bei mir 0,075A, oder hast du dich da vertippt? Scheinbar hast du mit 0,6W bei 12V gerechnet
Bei meinen 0,25A pro Blinker lande ich dann wenn richtig gerechnet bei 0,375Ax0,049V=0,1837Ohm - stimmt das dann so?
Andere Frage hast du den Pin 7 entfernt? Wenn nicht, dann brauch ich nen neuen Chip oder Relais
Ja mir ist ne Null abhanden gekommen, danke für den Hinweis.
Pin7 ist noch vorhanden und wird für die Stromerkennung zwingend benötigt.Auf der Platine ist der IC zweimal drauf, ich vermute mal der zweite ist für die WBA mit Zündung aus. Der Pin7 wird da vermutlich nicht gebraucht, sodass du die ICs untereinander tauschen könntest, entsprechende Löttechnik vorausgesetzt.
Zitat von Christoph!Alles anzeigen
Auch teurer Messgeräte haben Messbereiche
Und was genau möchtest du mir nun damit unterstellen? Dass ich im Megaohm-Bereich messe, wenn ich Milliohm erwarte?
-
Ich habe zwei bedrahtete 1,33 Ohm Widerstände der Bauform 0207 parallel zueinander angelötet (weil ich die gerade da habe).
Welchen Widerstandswert du brauchst kannst du mit folgender Formel selbst errechnen:
R (sh)= 0,049 V / I
I ist dabei ein gewählter Wert zwischen dem fließenden Strom von einem und zwei Blinkern. Wenn also ein Blinker 0,05 A verbraucht und damit zwei Blinker 0,1 A, so wählt man für I einen Strom von etwa 0,075A aus.
-
Operation erfolgreich, Patient to... äh blinkt wie er soll.
Mit einem Shunt von 0,7 Ohm (anstelle der Drahtbrücke neben dem Relais) ist das Relais nun auf LED-Blinker mit einem Verbrauch von etwa 0,6 W pro Stück eingestellt (eventuell muss ich das noch um 0,1 Ohm senken). Ich habe die LEDs jetzt mit Widerständen simuliert, ein Test am Fahrzeug steht noch aus. Theoretisch sollte die Schaltung jetzt auch den Ausfall eines Blinkers feststellen können und dann schneller blinken, das prüfe ich dann mit richtigen LED-Blinkern.
Die Warnblinkfunktion mit ausgeschalteter Zündung funktioniert auf jeden Fall auch so wie original, das habe ich jetzt noch testen können.
Ich melde mich noch mal wenn der endgültige Test erfolgt ist. -
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Sollte stimmen, da ich wie geschrieben knapp 1 Ampere am Ausgang vom Relais gemessen haben.
Batt hängt am Ladegerät und hat im Moment um die 12,8V, da kommen dann knapp 12W gesammt rausIch hab mal mit Widerständen parallel rumgespielt 0,9-1,8Ohm da wirds aber auch ned langsamer zudem leuchten
dann die Blinker schwach wenn man die ohne Zündung anmacht. Am Besten wars dann mit der Kabelspule, da hatte
ich das Leuchten nicht
Wenn du Widerstände parallel schaltest, dann wird der Gesamtwiderstand kleiner. Für die Erkennung der LEDs brauchen wir aber einen größeren Widerstand, damit der Spannungsfall über den Shunt trotz kleinerem Strom gleich bleibt.Ersetze den Shunt durch den 0,9 Ohm Widerstand und teste es dann noch mal. Oder du wartest morgen meine Erkenntnisse ab.

-
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Doof meine Kellermann haben je 3W
Das ist ja kein Problem den Shunt entsprechend der Last auszulegen. Hast du das auch nachgemessen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei LED-Lampen (Blinker, Kennzeichenbeleuchtung, Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer) sehr gerne übertrieben wird was die Leistungsaufnahme betrifft. -
-