Beiträge von Windkante

    Glaube, den Unterschied zwischen universal und angepasst merkt man erst, wenn man beides kennt. Auch wenn ich extrem von der angepassten Lösung überzeugt bin, ist die universale Variante natürlich trotzdem nicht verkehrt. Das Gehör wird geschützt, das ist die Hauptsache.

    Habe auch seit ca. 6 Jahren einen angepassten Gehörschutz von Geers und seit vielen Kilometern im Einsatz. Kann ich uneingeschränkt empfehlen, zumal ich sie tatsächlich nicht im Ohr wahrnehme. Natürlich wird auch der Motorklang etwas gedämpft, aber vor allem die Windgeräusche werden eliminiert. Fahre nicht mehr ohne. Auch die Sprachverständlichkeit mit einem BT-Headset ist deutlich besser als ohne. Gibt dort zwei Varianten mit unterschiedlicher Dämpfung, glaube ich habe diese hier, also die günstigere Version: Link zu Geers Gehörschutz. Es gibt natürlich auch andere Anbieter. Dieser hat eben einen Laden bei uns in der Stadt und der Preis war auch etwas geringer als bei den anderen. Gab damals auch noch einen Rabatt-Gutschein. 80 Euro waren es unterm Strich, wenn ich mich recht entsinne.


    Hatte zuvor den universellen Alpine Gehörschutz. Hat für das Geld auch gut funktioniert, war aber relativ schnell verschlissen, etwas fummelig und weniger angenehm als die Angepassten.

    Servus,


    Android Auto hat es meinen Informationen nach nicht, sondern nur ein "Honda Voice Control System", worüber man scheinbar diverse Audioquellen ansteuern kann.


    Kompatibilitätsprobleme sehe ich auch bzgl. der unterschiedlichen Bedienelemente. Der Forza verfügt über eine Art Schalterkreuz (links und rechts anwählen möglich/nötig), um beispielsweise die verschiedenen Oberflächen oder Menüs zu erreichen. Zumindest habe ich das von einem Video noch so in Erinnerung. Die unterschiedlichen Bedienkonzepte könnten der Sache also einen Strich durch die Rechnung machen. Weiß auch garnicht, was so ein Display kostet. Muss ja zusätzlich sicher auch in irgendeiner Form freigeschaltet werden. Von daher bleibt es wahrscheinlich nur eine Schnapsidee.

    Inspiriert von einem anderen Thread ist mir die Idee in den Sinn gekommen, die NC750X (RH09) auf das TFT-Display des Forza 750 umzurüsten. Meint ihr, das ist prinzipiell möglich? Müsste vom Grundaufbau ja evtl. sogar plug & play passen? Oder gibt es da irgendwelche Hürden in der Bordelektrik, etc.? Finanziell ist sowas sicherlich Unsinn. Aber ein hübsches TFT würde mir schon gefallen. :/

    Setz dich einfach mal auf die drei aktuellen 750er und fahre bei Gefallen die jeweiligen Modelle. Nur wegen des Displays - auch wenn mir das des Forza ebenfalls um Welten besser gefällt - würde ich wegen der Sitzposition etc. nicht auf einen Roller tauschen wollen. Aber das ist natürlich rein subjektiv. Unterm Strich wird ein Gesamtvergleich zeigen, ob ein Wechsel erstrebenswert ist. Vielleicht rüste ich das Display des Forza bei meiner 21er X nach, könnte doch im Grunde Plug & Play sein? Sicherlich eine naive Idee, aber gefallen würde es mir.

    Naja, die AfD ist rechts, weil es prominentes Personal wie Herrn Höcke hat. Der sogenannte "Flügel" hat wohl noch einige Anhänger. Man positioniert sich im politischen Spektrum nunmal rechts, dann muss man das natürlich nicht relativieren. Wenn man die AfD unterstützt, wählt man eben rechts. Muss ja nicht rechtsradikal bedeuten. Die Isolierung eines Landes, um die eigene Position zu bestärken kann aus meiner Sicht in einer derart vernetzten Welt nicht funktionieren. Wer das aber als Lösung sieht, kann ja gerne so wählen. So ist es halt in einer Demokratie.

    Zunächst einmal tut es mir wirklich für alle leid, die mit ihrer neuen NC nicht zurechtkommen und deswegen sehr schnell wieder wechseln wollen und werden. Ist sicher eine große Enttäuschung und ein flotter Umstieg macht den meisten wohl keinen Spaß. Persönlich würde ich der Sache immer nochmal etwas Zeit geben. Aber da ist eben jeder anders, was ja auch völlig legitim ist.


    Habe heute nach der Arbeit extra einen weiten Schlenker in den Donnersbergkreis gemacht. Dort gibt es schöne Strecken, aber auch einige Passagen mit ganz üblen Straßenschäden aller Art. Bin bewusst diese abgefahren und kann die schlechten Erfahrungen erneut nicht bestätigen. Das Fahrwerk ist solide, eher straff und sehr einfach beherrschbar, da es sich insgesamt neutral verhält. Schwungvolles, ermüdungsarmes Fahren ohne kritisches Fahrverhalten auch bei schlechten Straßenverhältnissen ist kein Problem. Wiege mit kompletter Montur etwa 85 bis 90 kg.


    Bessere Fahrwerke rollen natürlich feiner ab sind insgesamt noch präziser und federn harte Schläge noch eleganter ab. Aber für meine Ansprüche macht das die NC mit ihren eher simplen Komponenten wirklich gut.


    Hatte noch bei keinem Motorrad das Gefühl, dass mir die Kontrolle über den Lenker oder dessen Bedienelemente fehlt, auch nicht auf Kopfsteinpflaster. Den Impuls diesen festhalten zu müssen kenne ich auch nicht. Der Lenker liegt immer möglichst locker in den Händen - auch bei schlechten Straßen. Vielleicht ist irgendetwas defekt an den betreffenden Maschinen?


    Am Ende hängt wohl auch viel davon ab, wie man selbst tickt, welche Vorlieben man hat oder was man zuvor oder zusätzlich fährt. Meine letzte Maschine hatte vorne und hinten Öhlins. War eine schöne Sache, hat Spaß gemacht, aber für meine "Künste" war es überdimensioniert und nicht von Nöten. Andere schätzen weichere Abstimmungen oder längere Federwege. Manche sind zuvor RC90, AT oder ähnliches gefahren und finden deren Ausrichtung für sich persönlich einfach stimmiger. Wenn man das dann vermisst, dann ist die RH09 scheinbar einfach nicht das passende Zweirad. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.