Beiträge von Lorenz




    ein Bild habe ich mir gespart weil die Bank von der originalen kaum zu unterscheiden ist. Nur wenn man es weiß und eine unveränderte originale daneben legt wäre ein kleiner Unterschied zu sehen. Die Geleinlage, die wasserdichte Folie und der kleine Keil zur Tankatrappe hin werden unter dem originalen Sitzbankbezug versteckt. Die Kanten an den Seiten sind auch noch etwas abgerundet wurden.


    Die Änderungen von der Fa. Schauland in Kiel gemacht.


    Ich verstehe nicht, warum die wasserdichte Folie unter dem Bezug nicht zum Standard gehört. Der Sattler hat so eine Haushaltsfolie aus der Küche auf den Schaumstoff geklebt und den überstehenden Rest abgeschnitten. So einfach und billig ist das.


    Lorenz


    ob der Preis nun günstig ist soll jeder selbst beurteilen. Ich habe für meine Änderungen an der Sitzbank 160 € bezahlt. Die Fahrersitzbank wurde von einem örtlichen Sattler nach meinen Wünschen neu geformt, mit einer Geleinlage und einer wasserdichten Folie versehen. Der originale Bezug wurde weiterverwendet. Die Soziussitzbank blieb im Originalzustand.


    Lorenz



    zunächst mal fahre ich immer in einem Drehzahlbereich, in dem der Motor sich richtig wohlfühlt. Wo er schön rund und ruhig mit wenig Vibrationen läuft ohne sich groß anstrengen zu müssen. Das hört und fühlt man auch.


    Den manuellen Modus nutze ich fast ausschließlich in 30er-Zonen. Da fahre ich im 2. Gang mit ca. 30 Km/h und möchte auf keinen Fall, dass mir die Automatik durch einen Tick zuviel Gas in den 3. Gang schaltet. Schon wäre ich bei knapp 40 Km/h! Im 2. Gang bin ich dann vielleicht bei 35 Km/h.


    Den D-Modus nutze ich auf der Landstraße wenn ich länger über 80 - 85 Km/h fahren kann. Das ist dann im 6. Gang durch viele langgezoge, flüssig zu fahrende Kurven.


    Es bleibt der S-Modus für den Stadtverkehr, engere Kurvenstrecken und Bergfahrten. Ca. 70 % meiner Fahrten sind im S-Modus. Im Stadtverkehr wäre ich im D-Modus oft einen Gang zu hoch unterwegs. Der Motor läuft dann rauher und mit mehr Vibrationen. Ab ca. 55 Km/h wäre es eine für den Motor anstrengende Fahrt im 6. Gang. Den 3. 4. oder max. 5. Gang finde ich optimal für den Stadtverkehr. Der Motor läuft ruhig und schön rund. Auf Strecken mit engeren Kurven im Wechsel von 60 - 95 Km/h nutzt der S-Modus den 4. oder 5. Gang. Das ist optimal zum schönen Rausbeschleunigen aus den Kurven bei dem Tempo. Mit 65 Km/h im 6. Gang (D-Modus) aus der Kurve rausbeschleunigen ist höchstens akustisch ein Erlebnis.


    Mein Spritverbrauch liegt bei dieser Fahrweise so um die 3,5 Liter auf 100 Kilometer. Auf längeren Tagestoutouren, wenn der Motor den ganzen Tag warm ist, auch deutlich darunter.


    Lorenz


    ich hatte tatsächlich ein Problem mit dem DCT. Oder genauer gesagt mit einem Getriebeteil, das eigentlich mit dem DCT nichts zu tun hat. Denn das DCT hat ja mit dem Getriebe an sich nichts zu tun. Ob man nun mit der Hand kuppelt und die Zahnräder im Getriebe verschiebt oder das ein kleiner Motor übernimmt ist dem Getriebe doch egal.


    Auf einer Getriebewelle ist so eine Art Halbschale (so nannte es der Meister in der Werkstatt) aufgeschraubt. Die Schraube sollte eingekebt sein, war sie aber nicht, und hat sich deshalb gelockert. Dieses Teil schlackerte dann rum, und so ließ sich das Getriebe oft nicht schalten. Das DCT versuchte es, aber nach jeweils 5 Versuchen gab es auf. Die Schraube wurde mit Schraubensicherung neu eingeklebt und seither funktioniert das Getriebe mit der DCT-Schaltung einwandfrei.


    Diese Getriebewelle mit der Halbschale darauf gibt es in allen Getrieben, ob mit oder ohen DCT.


    Lorenz


    ich habe eine 2015er NC750X. Von den Verbesserungen hätte ich gerne die neuen DCT-Abstufungen. Das müsste doch eigentlich sehr preisgünstig über ein Softwareupdate möglich sein, oder nicht? Oder wurde auch das Getriebe selbst geändert.


    Wobei ich mit dem jetzigen DCT auch sehr zufrieden bin. Ich habe mich gut darauf eingestellt und nutze alle drei Modi. Mit dem neuen 3-stufigem S-Modus bräuchte ich wahrscheinlich nicht so oft die Modi zu wechseln.


    Lorenz


    ich nutze das DCT ähnlich. Im Stadtverkehr und im kurvigen Straßenverlauf immer im S-Modus. Auf der Landstraße beim ruhigen Gleiten den D-Modus. In 30er Zonen den M-Modus. Damit verhindere ich das Hochschalten in den 3. Gang. Im 3. Gang wäre ich sonst ganz schnell bei knapp 40 Km/h. Im 2. Gang fahre ich meist so knapp über 30 Km/h.


    Lorenz



    also, ich habe nicht geschrieben, dass ich dagegen bin. Nur die Wortwahl des Vorschreibers ging mir schon etwas gegen den Strich.


    Schön, dass es in anderen Ländern so gut funktioniert. Vielleicht liegt das aber auch der Mentalität der dortigen Autofahrer. Wie hier schon geschrieben wurde, ist der durchschnittliche deutsche Autofahrer recht aggresiv unterwegs. Ein für alle gefahrloses Durchschlängeln ist wahrscheinlich nicht in ca. 95% der Fälle möglich. Vielleicht sieht das unsere Legislative genauso und hat das Durchschlängeln deshalb nicht erlaubt.


    Typisch deutsch ist auch, dass immer jemand Schuld sein muss, wenn etwas passiert. Wer legt fest, ob die Gasse ausreichend breit war, wenn es zu einer Berührung gekommen ist? Und so gibt es noch einige Fragen mehr, die dann langwierige Prozesse nach sich ziehen würden.


    In Rom nehmen eben alle mehr Rücksicht aufeinander. Da funktioniert so etwas, und noch vieles andere auch. Aber mit der deutschen Mentalität . . .


    Lorenz