
Zitat von Andy 292
Hallo Lorenz, wann nutzt du denn welche Modi? Ich nutze schlicht den "D" für "normale Fahrten" und schalte in den manuellen Modus, wenn es um
kurvenreiche Strecken geht. Da lasse ich mir nicht gerne einen Schaltvorgang mitten in einer Kurve "vorsetzen".
Wann nutzt du den "S"? Ich nutze den bisher gar nicht.
Gruß
Andy
Alles anzeigen
zunächst mal fahre ich immer in einem Drehzahlbereich, in dem der Motor sich richtig wohlfühlt. Wo er schön rund und ruhig mit wenig Vibrationen läuft ohne sich groß anstrengen zu müssen. Das hört und fühlt man auch.
Den manuellen Modus nutze ich fast ausschließlich in 30er-Zonen. Da fahre ich im 2. Gang mit ca. 30 Km/h und möchte auf keinen Fall, dass mir die Automatik durch einen Tick zuviel Gas in den 3. Gang schaltet. Schon wäre ich bei knapp 40 Km/h! Im 2. Gang bin ich dann vielleicht bei 35 Km/h.
Den D-Modus nutze ich auf der Landstraße wenn ich länger über 80 - 85 Km/h fahren kann. Das ist dann im 6. Gang durch viele langgezoge, flüssig zu fahrende Kurven.
Es bleibt der S-Modus für den Stadtverkehr, engere Kurvenstrecken und Bergfahrten. Ca. 70 % meiner Fahrten sind im S-Modus. Im Stadtverkehr wäre ich im D-Modus oft einen Gang zu hoch unterwegs. Der Motor läuft dann rauher und mit mehr Vibrationen. Ab ca. 55 Km/h wäre es eine für den Motor anstrengende Fahrt im 6. Gang. Den 3. 4. oder max. 5. Gang finde ich optimal für den Stadtverkehr. Der Motor läuft ruhig und schön rund. Auf Strecken mit engeren Kurven im Wechsel von 60 - 95 Km/h nutzt der S-Modus den 4. oder 5. Gang. Das ist optimal zum schönen Rausbeschleunigen aus den Kurven bei dem Tempo. Mit 65 Km/h im 6. Gang (D-Modus) aus der Kurve rausbeschleunigen ist höchstens akustisch ein Erlebnis.
Mein Spritverbrauch liegt bei dieser Fahrweise so um die 3,5 Liter auf 100 Kilometer. Auf längeren Tagestoutouren, wenn der Motor den ganzen Tag warm ist, auch deutlich darunter.
Lorenz