Beiträge von Lorenz


    ich glaube manche können nicht lesen oder wollen mich nicht verstehen. Ich schrieb zwei Mal, das gilt NICHT für die, die den Motor auf der Rennstrecke quälen. Also schön lange mit Vollgas und kaltem Motor. Aber wer fährt schon lange mit Vollgas auf der Landstraße?


    Ich hätte noch eine Idee wie man den Verschleiß des Motors senken kann: Mit dem Heißluftfön den Motorblock schön lang bearbeiten bis er auch innen bis zur letzten Schraube richtig heiß ist.


    Oder ihr baut gleich den Motor aus und stellt ihn in das Wohnzimmer. Verschleiß? - Ausgeschlossen!


    Lorenz



    Mein lieber Thomas,

    du hast - immer noch nicht -verstanden worum es geht. Es geht NICHT darum, wie schnell man von 60 - 140 Km/h ist. Natürlich wird auch kaum jemand mit einem Motorrad unter 1000 ccm und >120 PS alles in einem Gang fahren.

    Stell dir mal vor, es fahren zwei Motorradfahrer gleich schnell auf der Ebene auf einen Berg zu. Keiner schaltet und verändert die Gasgriffstellung. Der eine Motor wird an der Steigung recht schnell an Drehzahl verlieren und zum Runterschalten und Gasgeben zwingen. Der andere wird nur wenig an Drehzahl verlieren. Obwohl beide sogar die gleichen PS haben. Die Motoren haben eine ganz unterschiedliche Charakteristiken, eine ganz andere Elastizität. Ich glaube darum geht es bei diesem Test.

    In der Regel ist der Motor mit mehr Hubraum im Vorteil. Unsere Motoren holen die Kraft aus dem Drehzahlkeller, im oberen Drehzahlbereich kommt nicht mehr viel. Bei anderen Motoren setzt die Kraft erst da ein, wo sie bei uns aufhört. Darunter ist nicht so viel mit dem Motor. Trotzdem kann man messen, wie schnell so ein Motor diesen unteren Bereich im 6. Gang ab 60 Km/h überbrückt.

    Natürlich kann man den Test hinterfragen, aber nicht mit deinen Argumenten. Ich finde es auch fragwürdig beide Motorenkonzepte in einer Rangordnung zu vergleichen.

    Lorenz



    Mit meinen beiden letzten Motorrädern bin ich 114.000 bzw. 130.000 Km gefahren. Um eine Warmlaufphase habe ich mich nie bemüht. Auch im Winter nicht! Ich habe sofort die schwungvollen Kurven auf der Landstraße in meiner Umgebung unter die Räder genommen. Die Motoren sind nie geöffnet worden. einen Motorschaden gab es nicht. Ich habe die Maschinen verkauft, von meiner letzten weiß ich genau, dass sie immer noch läuft. Die Zeiten, als Motoren bei schlechtem Warmfahren nach 50.000 Km mit Motorschaden aufgaben sind schon lange vorbei. Außer du quälst den Motor ständig auf der Rennstrecke!


    Also, wenn du wirklich so eine große Angst hast, dann musst du das Wasser und das Öl vor einer Fahrt ablassen und auf dem Herd im Kochtopf erhitzen bevor du es wieder einfüllst.


    Lorenz



    ich mache gerne eine um 1 Stunde längere Anfahrt wenn ich damit die AB vermeiden kann. Das Ziel ist für mich nicht das Stilfser Joch sondern eine schöne Motorradtour. Wenn das Ziel an einem Tag nicht erreicht werden kann mache ich gerne 2 Tage daraus.


    Wenn ich z.B. von meiner 'neuen Heimat' im Raum Flensburg in meine 'alte Heimat' im Wiener Raum fahre wird daraus eine 4 - 7 Tage lange Tour. Natürlich nir für die Anfahrt. Ich könnte mich auch in Hamburg in den Nachtzug setzen und wäre am nächsten Morgen da. Genau das will ich aber nicht!


    Schöne Reiseberichte von mir findet ihr auf meiner Homepage.


    Lorenz



    Solange du das Motorrad im Rahmen des von Honda angedachten Einsatzzwecks bewegst kannst du vom 1. Meter an Gas geben. Wenn du mal auf der Rennstrecke fast nur mit Vollgas im Kreis fahren möchtest sieht das anders aus.


    Lorenz


    meines Wissens werden diese Durchzugswerte immer im höchsten Gang gemessen. Deshalb kommen Motorräder mit einem zum Spritsparen lang überstzten letzten Gang immer schlecht weg. Wenn man eine längere Zeit als schlechter ansehen mag. Es wird also absichtlich nicht die schnellste Zeit gemessen. Es geht um die Elastizität des Motors.


    Ja, das DCT schaltet runter wenn man das Gas aufreißt, dann zieht es einem die Arme lang.


    Lorenz


    Das DCT-Getriebe führte also zur Abwertung. Irgendwie kann ich das schon nachvollziehen. Die Schaltvorgänge selbst sind optimal geschmeidig und fast ruck frei. So gut wie man es ohne DCT nie ständig hinbekommt. Aber den Schaltzeitpunkt bestimmt der Fahrer mit der Wahl des Modus und dem Gasgriff.


    Zu Anfang passierte es mir öfters, dass das DCT mitten im Kreisverkehr hochschaltete. Auch wenn das DCT noch so sanft schaltet, zu Anfang bekommt man einen Schreck. Der Tester zieht dafür Punkte ab. Ich habe meine Gewohnheiten am Gas etwas geändert. Heute fahre ich schön mit leichtem Zug um den Kreisverkehr ohne dass das DCT hochschaltet.


    Oder ich wollte die Motorbremse nutzen. Früher habe ich das Gas dabei nie ganz zugemacht. Wenn ich im D-Modus das Gas nicht ganz schließe schaltet das DCT hoch. Ich habe mich daran gewöhnt das Gas dabei ganz zu schließen. Wenn dem Tester das Selbe passiert, zieht er Punkte ab.


    Das optimale Zusammenspiel von Gas und DCT will gelernt und geübt sein. Wenn man es (noch) nicht beherrscht zieht man als Tester eben Punkte ab. Statt sich einzugestehen, dass man es eben nicht perfekt beherrscht, freut man sich, dass man endlich mal zu Recht Punkte abziehen kann. Oftmals finde ich die Punkteabzüge an den Haaren herbeigezogen. Man sucht so lange das Haar in der Suppe, bis man eines gefunden hat. Man muss schließlich einen Sieger küren, einen Besten benennen können.


    Lorenz


    Klar muss man mit DCT einiges anders machen. Ich sehe das nicht als Nachteil. Wenn wirklich mal der Gaszug hängen bleiben sollte muss man eben kräftig bremsen.


    Ich denke das DCT schaltet so perfekt wie man es 'von Hand' kaum hinbekommt. Ich vergleiche es mal mit der Gefahrbremsung mit oder ohne ABS. Aber, das richtig geschmeidige Schalten mit DCT über den Gasgriff muss man ein wenig lernen und üben. Eine Probefahrt reicht dazu nicht aus. Je besser man das kann umso mehr Spaß macht das Schalten mit DCT.


    Lorenz