
Das DCT-Getriebe führte also zur Abwertung. Irgendwie kann ich das schon nachvollziehen. Die Schaltvorgänge selbst sind optimal geschmeidig und fast ruck frei. So gut wie man es ohne DCT nie ständig hinbekommt. Aber den Schaltzeitpunkt bestimmt der Fahrer mit der Wahl des Modus und dem Gasgriff.
Zu Anfang passierte es mir öfters, dass das DCT mitten im Kreisverkehr hochschaltete. Auch wenn das DCT noch so sanft schaltet, zu Anfang bekommt man einen Schreck. Der Tester zieht dafür Punkte ab. Ich habe meine Gewohnheiten am Gas etwas geändert. Heute fahre ich schön mit leichtem Zug um den Kreisverkehr ohne dass das DCT hochschaltet.
Oder ich wollte die Motorbremse nutzen. Früher habe ich das Gas dabei nie ganz zugemacht. Wenn ich im D-Modus das Gas nicht ganz schließe schaltet das DCT hoch. Ich habe mich daran gewöhnt das Gas dabei ganz zu schließen. Wenn dem Tester das Selbe passiert, zieht er Punkte ab.
Das optimale Zusammenspiel von Gas und DCT will gelernt und geübt sein. Wenn man es (noch) nicht beherrscht zieht man als Tester eben Punkte ab. Statt sich einzugestehen, dass man es eben nicht perfekt beherrscht, freut man sich, dass man endlich mal zu Recht Punkte abziehen kann. Oftmals finde ich die Punkteabzüge an den Haaren herbeigezogen. Man sucht so lange das Haar in der Suppe, bis man eines gefunden hat. Man muss schließlich einen Sieger küren, einen Besten benennen können.
Lorenz