Beiträge von Lorenz


    Vor meiner NC hatte ich eine BMW 650 CS. Verkauft mit 130.000 Km. Ich habe nicht einmal Öl nachgefüllt. Davor hatte ich eine Honda CB500. Verkauft mit 114.000 Km. Auch die hatte keinen Ölverbrauch.


    Für mich ist es vollkommen normal, dass ein Motor kein Öl verbraucht. Es mag ein wenig auch an meiner Fahrweise liegen. Meist bin ich in der Drehzahlmitte unterwegs.


    Lorenz


    bei allen Motorrädern, die ich vorher hatte, habe ich in den entsprechenden Foren vorher mitgelesen. Ganz schnell hatte ich die Schwachstellen gefunden. Die technischen Schwachstellen, über deren Lösungen mehr oder weniger ständig diskutiert wurde. Hier, bei der NC-Reihe, habe ich nichts gefunden. Vielleicht könnte man die Beiträge über die Windschilder, die Sitzbänke und die Lackqualität aufzählen. Aber das sind für mich keine technischen Mängel da zu sehr Fahrerabhängig.


    Mein Fazit. Ich hatte noch nie so ein ausgereiftes Motorrad. Auch wenn ich selbst schon ein Getriebeproblem hatte. Aber damit war ich die Ausnahme. Sowas kann immer mal passieren. Aber bei allen anderen Motorrädern sind einige Teile so konstruiert, dass sie oft Ärger machen und nicht richtig funktionieren.


    Lorenz



    an anderen neuen Motorrädern ist das genauso und dein Werkstattmeister sagt, das sei normal. Ich fürchte, wenn das 'richtig' fest machst, wirst du durch Erfahrung klug werden.


    Lorenz



    ich vermute, wenn es richtig fest wäre würde es durch Vibrationen im Laufe der Zeit brechen.


    In einem anderen Forum waren einige mit dem schmucklosen, Kettenschutz aus Kunststoff nicht zufrieden. Der sah ja nicht sooo gut aus. Also wurde einer aus Alu selbst angefertigt. Schön hochglanzgebürstet und mit dem ausgeschnittenen Schriftzug der Maschine. Leider dauerte es nicht lange und die Kettenschützer waren an den Schraubenlöchern gebrochen. . . .


    Das Heckteil an meiner F 650 CS mit Kennzeichen und Rücklicht war auch mit Gummiteilen lose am Heckrahmen befestigt. Das zitterte ganz schön beim Fahren. So ein großer Einzylinder erzeugt doch ganz schöne Vibrationen.


    Lorenz


    Bis auf das Stück Grevenbroich - Iserlohn kenne ich alle Strecken und kann sie auch empfehlen. Die Norddeutsche Tiefebene lässt sich leider nicht vermeiden. Es sind das die Strecken von Minden nach Glücksstadt bzw. von Lauenburg bis zum Elm (Königslutter). Hier ist man auf schönen Autostraßen unterwegs. Oftmals kommt erst der Horizont und dann erst die nächste Kurve. Um etwas Abwechslung hineinzubringen habe ich daher oft den Straßentyp gewechselt. Schmale und breite Straßen, Land- und Bundesstraßen usw. Diese jeweils ca. 3 Stunden langweilige Fahrt übersteht man aber auch irgendwie. In Schleswig-Holstein gibt es keine langweiligen Strecken. Wenn man die Strecken kennt und ein Navi hat! Ohne Navi reiht man sich auf den Bundesstraßen in die Auto- und LKW-Schlangen ein.


    Du hast so einige Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. Lasse dir die großen Kaiser-Wilhelm-Denkmäler auf dem Kyffhäuser und in Porta-Westfalica nicht entgehen. Die Externsteine und das Herrmanns Denkmal im Teutoburger Wald sind es Wert besucht zu werden. In Minden kannst du auch noch die Wasserkreuzung besichtigen. Der Mittellandkanal fließt auf einer gewaltigen Brücke über die Weser. Bei Lauenburg ist die Palmschleuse. Es ist die älteste Kammerschleuse Europas. Ohne diese Schleuse wäre der Salztransport von der Lüneburger Heide zur Hansestadt Lübeck im Mittelalter nicht möglich gewesen. Der Harz und das Weserbergland bestechen durch die schönen Landschaften. Mittendrinn die Motorradtreffpunkte Torfhaus und auf dem Köterberg. Wenn ich nachdenke fällt mir bestimmt noch einiges mehr ein. Google ist dein Freund bei der Suche danach.


    Lorenz



    je größer die Gruppe umso genauer müssen die Gruppenregeln sein und umso wichtiger ist die Disziplin in Bezug auf die Gruppenregeln. Wenn du alle darauf einschwören kannst und die Gruppe sich auch daran hält wird alles gut.


    Lorenz